logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie (III)

Europa in Niederösterreich
Datum: 01 Feb. 2018
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Europäische Identität, Identität
Kommentare: Comments are off

Warum „Mein Europa“?

[1] Es geht um Identität, um europäische Identität. Der Unterschied zu gängigen Diskussionen um europäische Identität besteht darin, dass „Mein Europa“ bei einer individuellen europäischen Identität ansetzt. Die Frage, ob es eine kollektive europäische Identität gibt, bleibt dabei offen. Individuelle europäische Identitäten können sich zu einer im Resultat kollektiven europäischen Identität verflechten, aber wenn sie das tun, handelt es sich um einen Prozess von unten her, nicht um eine politisch gewollte kollektive europäische Identität, zu deren Realisierung Identitätspolitik von oben betrieben wird.

[2] Europäische Identität lässt sich nicht verordnen, sondern sie entsteht aus der millionenfachen Verflechtung und Vernetzung individueller „Mein-Europa-Identitäten“.

[4] Der Begriff Identität ist zuletzt ins Gerede gekommen, weil er wieder zunehmend rechts- bzw. nationalpopulistisch besetzt wird. Organisierter Ausdruck für die Einvernahme des Identitätsbegriffs für ideologische Zwecke sind die „Identitären“, die es in vielen europäischen Ländern gibt. Die Herausforderung Europas durch steigende Migrationszahlen hat aber auch viele PolitikerInnen der sogenannten Mitte dazu gebracht, nationale kollektive Identität als Zuflucht zu wählen. In diesen Zusammenhängen wird Identität zum Kampf- und Abwehrbegriff. Dies gehört ebenso zu den ideologischen Grundlagen des Brexit wie regionaler Abspaltungs- bzw. Exituspolitiken.

[5] Der Begriff ist aus ähnlichen Gründen auch wissenschaftlich ins Gerede gekommen. Die Gefahr, Identität unreflektiert als essentialistischen Begriff zu verwenden, besteht. In einer flüssig gewordenen Welt mit ihren echten und gefühlten Unsicherheiten wird Identität im politischen Diskurs zum vermeintlich sicheren Hafen. Gemeint sind kollektive Identitäten wie nationale oder eine europäische oder auch eine regionale, die wie im Fall Kataloniens, zu einer nationalen nicht-spanischen erklärt wird. Eine wissenschaftliche Betrachtung muss sich davon frei machen.

[6] Die Existenz kollektiver und essentialistischer Identitäten soll nicht von vorneherein in Abrede gestellt werden, aber keineswegs alle Menschen, die zu einem Kollektiv gehören, das dazu erklärt bzw. sozial konstruiert wurde wie etwa die Nation, teilen diese Identität. Kollektive Identitäten sind immer auch Gegenstand von Identitätspolitik, und die findet ihre raison d’être in der Exklusion und weniger oder gar nicht in der Inklusion. Um die individuellen Identitäten schert sie sich nicht oder nur dann, wenn sie zur Identitätspolitik passen.

[7] Die Verbindung zwischen „Mein Europa“ und „europäische Identität“ steht gegen Identitätspolitik. Zwar kann die Praxis des „Mein Europa“ politisch gefördert werden wie durch die europäischen Mobilitätsprogramme, aber die Förderung kommt dem Einzelnen zugute und schreibt ihm nicht vor, was sie oder er daraus zu machen hat in puncto Identität. Da wird vielleicht etwas oder vielleicht auch nicht. Eine Identitätspolitik kann mit diesem „vielleicht“ nichts anfangen.

[8] Die Kritik am Identitätsbegriff reicht noch weiter bis hin zur Infragestellung von Identität als etwas Wirklichem. Freilich ist eine eingebildete und/oder sozial konstruierte Realität eine Realität. Wenn ich an etwas glaube und danach lebe, ist es Realität. In dieser Beziehung macht es keinen Sinn, den Begriff der Identität fundamental infrage zu stellen. Jede/r hat sozusagen ein Recht auf anhaltende Selbsttäuschung, wenn es denn eine ist.

[9] Richtig ist aber in einer immer flexibleren und flüssigeren Welt wie der unsrigen, dass das Urbild einer individuellen essentialistisch interpretierten Identität, die sich biografisch aufbaut, wie es dem Entwicklungsroman des 19. Jahrhunderts in der Folge der Aufklärung zugrunde gelegt wurde, die Daseinsrealitäten nicht mehr erfassen kann. Hybride, gebrochene, polymorphe, flexible Identitäten und viele andere Formen mehr sind zu beobachtbar.

[10] Eine eventuelle individuelle europäische Identität setzt die Herausbildung eines „Mein Europa“ voraus. Dessen Herausbildung ist eine Frage der Biografie, also auch der Zeit und der gemachten Erfahrungen. Das klingt, als solle ein kontinuierlicher Prozess der Herausbildung eines „Mein Europa“ unterstellt werden. Das ist aber nicht der Fall und es gibt ebenso wenig eine Notwendigkeit, das vorab anzunehmen oder zu unterstellen.

[11] Identität wird im Zusammenhang der großen Kollektive wie Nation oder Europa, aber auch der kleineren wie Region, Stadt/Dorf oder Familie, positiv wertbesetzt gedacht. Identität wird in der Regel als tragend angesehen. Daher werden individuelle Identitäten, die dem nicht entsprechen, ausgeschlossen.

[12] Wenn wie hier von der Prämisse ausgegangen wird, dass aus individuellen „Mein-Europa-Identitäten“ eine kollektive europäische Identität entstehen kann, aber nicht zwingend muss, muss jederzeit nachgeprüft werden, ob und wo eventuell im Herausbildungsprozess die Sache in die Exklusionsfalle kippt.

[13] Für viele Menschen in Europa gehören Kriegserfahrungen zum Leben, zu ihrem Europa. Doch besteht die Frage, wo diese Erfahrungen ‚abgelegt‘ werden: In „Mein Europa“ oder z. B. in einem ‚dunklen‘ nationalen Raum, wo der Krieg stattfand und der nicht in „Mein Europa“ aufgenommen wurde, weil dieses die Hoffnungen auf ein Leben in Frieden oder allgemeiner positive Zukunftserwartungen aufgenommen hat?

Fortsetzung hier

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Mein Europa – Entwurf zu einer Praxeologie (Teil III). In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/ mein-europa-entwurf-zu-einer-praxeologie-3, Eintrag 01.02.2018 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs
  • „The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}