logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Ohne die jüdische Kultur ist die europäische Kultur nichts

Jerusalem, Shrine of the Book. Foto: Wolfgang Schmale,25.4.2010
Datum: 12 Mai 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Europäische Kultur, Jüdische Kultur, Jüdisches Museum Wien, Ringstraße Wien, Wien
Kommentare: Comments are off

[1] Das Jüdische Museum Wien [http://www.jmw.at/] zeigt als permanente Ausstellung „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“ und als aktuelle Ausstellung „Ringstrasse. Ein jüdischer Boulevard“ [Dorotheergasse, 1. Bezirk].

[2] Das „unsere Stadt“ bezieht sich auf Wien als Heimat einer der vor 1938 größten jüdischen Gemeinde in Europa, die Ausstellung zur Ringstraße vertieft diesen Gedanken in Bezug auf eine Phase städtebaulicher Entwicklung, die Wien bis heute ebenso tiefgreifend und anhaltend prägt wie beispielsweise Paris durch die Haussmann’schen Boulevards geprägt geblieben ist. Viele der schönsten Palais an der Ringstraße wurden von jüdischen Familien erbaut, die zugleich insgesamt als Mäzene wirkten und sich karitativ für die jüdische und nichtjüdische Bevölkerung engagierten.

[3] Ich möchte den Gedanken des „unser“ weiterdenken. Victor Karady hat in seinem Buch über „Juden in der europäischen Moderne“ [s. unten Dokumentation] dargestellt, dass die Moderne ohne den jüdischen Beitrag so nicht stattgefunden hätte. Die Moderne ist immer noch die Grundlage unserer Zeit, sei es in dem Sinne, dass die „Postmoderne“ die Moderne unbedingt voraussetzt, oder dass von der „zweiten Moderne“ (Ulrich Beck) gesprochen wurde, um die Verflechtung unserer Zeit mit der Moderne, die wir zu einem wichtigen Teil dem jüdischen Beitrag verdanken, auszudrücken.

[4] Ich möchte weiterführend Christina von Braun [s. unten Dokumentation] zitieren: „Deshalb spielte an vielen ‚Schaltstellen‘ der abendländischen Geistesgeschichte immer wieder ‚jüdisches Denken‘ eine wesentliche Rolle – gleichgültig, ob es als ‚innovativ‘ begrüßt oder als ‚zersetzend‘ bekämpft wurde. Das bedeutet freilich, daß der abendländische Motor ohne die Fragen, die das ‚jüdische Denken‘ ihm stellt, schon längst zum Stillstand gekommen wäre und daß das ‚jüdische Denken‘ einen wichtigen Anteil hat an den historischen Entwicklungen des griechisch-christlichen Denkens.“ Ähnlich hat Rémi Brague [s. unten Dokumentation] von der jüdischen Religion und Kultur als der ursprünglichen im Verhältnis zum Christentum gesprochen – wie von der griechischen Kultur als der ursprünglichen im Verhältnis zur römischen.

[5] Es handelt sich um Grundlegungen, die bis heute wirken, es handelt sich um die „Wurzeln europäischer Kultur“. Aber nicht nur das. Nach einer wechselvollen Geschichte – in Bezug auf das Verhältnis von Christen und Juden – beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine neue Phase kultureller Grundlegung, die letztlich als Moderne bezeichnet werden wird, die in ihrer Wirkmacht jener ursprünglichen verglichen werden kann. Ohne eine Vorbereitung, wie sie die Aufklärung des späten 18. Jahrhunderts ausmachte, wäre dies vielleicht anders gewesen, doch haben viele, darunter Dominique Bourel in seinem Buch über Moses Mendelssohn [s. unten Dokumentation] nachgewiesen, dass speziell die deutsche Aufklärung ganz wesentlich durch die jüdische Aufklärung beeinflusst und entwickelt wurde.

[6] Mit diesen Gedanken im Kopf sehe ich die Ausstellungen im Jüdischen Museum Wien und frage, ob nicht das „unser“ entgrenzt zu lesen ist als die eine gemeinsame verflochtene Kultur Europas. Wann wird es verstanden werden, dass die europäische Kultur nichts ohne die jüdische Kultur ist?

[7] Wir können es dieser Tage auf uns wirken lassen: Es wurde und wird der Befreiung der Konzentrationslager gedacht. Jüdische Überlebende der Konzentrationslager nehmen im hohen Alter beschwerliche Reisen auf sich, um den Gedenkfeiern beizuwohnen, das Wort zu ergreifen, für Interviews zur Verfügung zu stehen, in Schulen und Universitäten zu gehen und zu den Generationen zu sprechen. Ermessen wir, was es für die gegenwärtige europäische Kultur bedeutet, dass dies so ist? Ich möchte dies, in Anlehnung an die Worte von Christina von Braun, als eine aktuelle „Schaltstelle“ der europäischen Kultur bezeichnen.

 

Dokumentation:

Victor Karady: Gewalterfahrung und Utopie. Juden in der europäischen Moderne. Frankfurt am Main 1999 (Europäische Geschichte).

Christina von Braun: Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht. Zürich, München, 2001; Zitat S. 121.

Rémi Brague: Europa – eine exzentrische Identität. Frankfurt am Main 1993 (besonders Kapitel III).

Dominique Bourel: Moses Mendelssohn, Begründer des modernen Judentums. Zürich 2007.

 Ausstellungskataloge:

Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute. Herausgegeben von Werner Hanak-Lettner und Danielle Spera im Auftrag des Jüdischen Museums Wien. Wien, o.J. (die Ausstellung wird seit 19.11.2013 gezeigt).

Ringstrasse. Ein jüdischer Boulevard. A Jewish Boulevard. Herausgegeben von Gabriele Kohlbauer-Fritz im Auftrag des Jüdischen Museums Wien. Wien 2015 (die Ausstellung wird vom 25. März bis 4. Oktober 2015 gezeigt).

 

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Ohne die jüdische Kultur ist die europäische Kultur nichts. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/ohne-die-juedische-kultur-ist-die-europaeische-kultur-nichts, Eintrag 12.05.2015 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}