logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“

Datum: 23 Mai 2022
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Demokratie, Frieden, Hessel, Krieg, Streeruwitz
Kommentare: Comments are off

[1] Marlene Streeruwitz „Handbuch gegen den Krieg.“ ist zugleich ein Handbuch für den Frieden, für die (Menschen-)Liebe, für die Demokratie, für die Grundrechte.
[2] Das „Handbuch“ hat rund 80 Seiten Text, und auch das Großoktav-Format überrascht bei einem „Handbuch“. Man hat es noch nicht aufgeschlagen, da hat es schon irritiert. Es ist in Ganzleinen gebunden und kostet 19,90 Euro. Letzteres signalisiert, dass es sich nicht um eine Schrift für das schnelle und vielleicht nur einmalige Lesen handelt.
[3] Rein äußerlich erinnert mich das Buch an Voltaires „Dictionnaire philosophique portatif“ (1764), das in ähnlicher Weise auf ein damals wohlbekanntes Format (Dictionnaire) rekurrierte und dann doch schon beim ersten Anblick irritierte.
[4] „Irritation“ ist positiv gemeint. Schon die allererste Begegnung muss irritieren. Das trägt dazu bei, das Lesen und Nachdenken zu einem produktiven Prozess werden zu lassen. Das „Handbuch“ ist ein Buch, das sich gut in der Hand anfühlt, es ist nicht zu schwer für eine Hand – im Gegensatz zu üblichen Handbüchern im Quartformat oder noch größer. Irritation und haptische Anziehungskraft spielen miteinander.
[5] Im Innern entfaltet sich gleichwohl ein „Handbuch“. Aufeinander folgen 34 Einträge, die meistens mit „Krieg ist“ – es folgt das „ist“, z. B. „Krieg ist unsere kulturelle Gründungsgeschichte.“ (S. 35) – überschrieben sind. Jede Überschrift endet mit einem Punkt, so wie auch der Buchtitel am Ende ungewöhnlicherweise einen Punkt hat. Das mutet fast schon autoritativ an, während sich die Autorin inhaltlich gegen das Auktoriale wendet. Aber für mich sind die Punkte gerechtfertigt, so gründlich durchdacht ist das Aufgeschriebene, selbst da, wo ich nicht ganz zustimmen kann. Die Einträge sind insgesamt eher kurz, von wenigen Zeilen bis ca. drei Seiten Länge.
[6] Auslöser für die Schrift ist Putins Krieg gegen die Ukraine, aber es geht grundsätzlich um „den“ Krieg, wie es um „den“ Frieden, „die“ Liebe (zum Menschen), „die“ Demokratie und „die“ Grundrechte geht. So grundsätzlich die Gedanken sind, so geht es doch kulturräumlich eher um Europa und teilweise um Österreich.
[7] Mehrere Perspektiven ziehen sich durch die Einträge, von denen der letzte keine Überschrift trägt, sondern beginnt mit: „Es ist Frieden“.
[8] Eine wesentliche Perspektive ist jene, die schon als Überschrift eines Eintrags zitiert wurde: „Krieg ist unsere kulturelle Gründungsgeschichte.“ Frieden wird nur dann sein können, wenn die Eigenart dieser Gründungsgeschichte, ihre Perpetuierung bis heute und die Folgen daraus offen gelegt und verstanden werden, sodass die Weichen anders gestellt werden können, so wie es der letzte überschriftslose Eintrag über den Frieden sagt, gewissermaßen in die Zukunft hin offen sagt, da es keine mit Punkt abgeschlossene Überschrift mehr gibt. Ich zitiere den Eintrag vollständig:
[9] „Es ist Frieden. Und. Um alles richtiger zu machen, damit es richtig wird. Wir werden unsere Leben ernster nehmen müssen darin, in welchen Zusammenhängen und mit welchen Folgen wir in der Welt sind. Das Recht auf Frieden gilt weltweit. Das Recht auf Frieden weltweit durchzusetzen bedeutet gleichzeitig die Erhaltung der Welt demokratischerweise mitzudenken. Frieden für alle hieße alle Ressourcen für alle. Frieden ist ein anderes Wort für Gerechtigkeit.“ (S. 79)
[10] Jeder Eintrag, auch die kürzesten, sind so dicht, dass jeder Eintrag im Grunde alles, was die Autorin schreibt, in jeweils eigenen Formulierungen enthält. Krieg unterbindet alles, was zum Frieden, der nur ein globaler sein kann, führen würde. Es ist nicht nur die militärische Zerstörung und Gewalt, die Krieg ausmacht, sondern auch die Art des „neoliberalen“ Wirtschaftens diene dem Krieg.
[11] Die inhaltliche Ausrichtung der Schrift erhellt sich sehr gut aus den Überschriften der Einträge. Einige seien exemplarisch aufgeführt: „Krieg ist das Gegenteil des Demokratischen.“ „Krieg ist die Institution des Rassistischen.“ „Krieg ist Bühne.“ „Krieg behauptet immer die Eroberung irgendeines Paradieses.“ „Krieg ist die Grammatik der Mächtigen.“
[12] Den Frieden für Alle möglich zu machen, würde nicht zuletzt bedeuten, die Familie aus den Zwängen patriarchaler Männlichkeit zu befreien, die, so scheint es mir, bei Streeruwitz dasselbe wie hegemoniale, toxische Männlichkeit bedeutet. Auch wenn das allein nicht reicht.
[13] Unter den letzten Einträgen (ab S. 61) folgen kurze Untertexte, die Hinweise geben, was zu tun wäre, um Zivilisation von Krieg auf Frieden umzustellen. Zum Beispiel (S. 70): „Es wäre schön, wenn einmal eine Generation ohne die selbstverständliche Traumatisierung und Zurichtung durch strukturelle Gewalt aufwachsen könnte. Wir kennen eine solche Möglichkeit gar nicht. Aber. Wir müssen uns auf einen solchen, uns vagen Entwurf hinbewegen.“
[14] Als Historiker lese ich die Schrift auch als Historiker. Streeruwitz bietet eine historische Kulturtheorie. Wäre ich noch im universitären Lehrbetrieb tätig, würde ich einen ganzen Kurs auf der Grundlage dieser Schrift mit den Studierenden machen. Jeder Satz entfaltet soviel, dass ein Semester nicht reichen würde. Jeder Satz lädt zugleich zur kritischen Lektüre ein.

Denken wir jede Sekunde eines jeden Tages daran, dass fortgesetzt grundlos Menschen in der Ukraine sterben, weil Putin es so will.
Dokumentation:  Marlene Streeruwitz: Handbuch gegen den Krieg. Wien: bahoe books (Bibliothek des Alltags, 2), 2022. ISBN: 978-3-903290-76-1
Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):
Wolfgang Schmale: Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/ueber-marlene-streeruwitz-handbuch-gegen-den-krieg, Eintrag 23.05.2022 [Absatz Nr.].
Auch von Interesse: „Empört Euch!“ (über Stéphane Hessel)

Über den Autor
Wolfgang Schmale ist Historiker und wissenschaftlicher Publizist. Ein Schwerpunkt ist die Europaforschung.
Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs
  • „The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}