logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien

Datum: 24 Juni 2022
Von: Wolfgang Schmale
Kommentare: Comments are off

Der Westbalkan-Gipfel in Brüssel am 23. Juni 2022 verlief – leider erwartungsgemäß – ohne Ergebnis, beim anschließenden europäischen Gipfel wurden die Ukraine und Moldau als Beitrittskandidaten akzeptiert, Georgien vorerst nicht.

Zweifellos ist der Beitrittskandidatenstatus für die Ukraine und Moldau mehr als nur ein Zeichen von Symbolpolitik. Es müssen nun intensive Aktivitäten entfaltet werden, sowohl in den beiden Ländern wie bei den EU-Institutionen und bei den anderen Mitgliedsländern, damit in einem überschaubaren Zeitrahmen die eigentlichen Beitrittsgespräche starten können.

Der Krieg gegen die Ukraine hat in diesem Land vieles verändert. Der Präsident, sein Regierungsteam, zahllose Verantwortliche im ganzen Land organisieren nicht nur die Verteidigung gegen den russischen Vernichtungskrieg, sondern finden Kraft, das Land so zu verändern, dass es (zu einem jetzt noch nicht bestimmten Zeitpunkt) die Beitrittsverhandlungen aufnehmen kann. Hier ist die EU insgesamt gefordert, diesen Prozess mit mehr Energie und mehr Erfolgswillen als bisher in Bezug auf den Westbalkan zu unterstützen. Dasselbe gilt in Bezug auf Moldau, wo die Transnistrien-Frage die Lage ebenfalls kompliziert macht.

Mit Blick auf die Westbalkanstaaten muss die EU die bisherige Unentschlossenheit durch Entschlossenheit ersetzen. Emmanuel Macron, der sich selbst als großen Europäer sieht und mit dieser Selbsteinschätzung in vielen Medien erfolgreich war, hätte nun Gelegenheit, tatsächlich ein großer Europäer zu werden, indem er den französischen Widerstand gegen die Erweiterung der EU aufgibt. Dasselbe gilt für die bulgarische Regierung und den Präsidenten. Die Vorbehalte gegen Mazedonien sind reine Geschichtspolitik, die hier zum Wesentlichen erhoben wird und das bisherige bulgarische Veto rechtfertigen soll. Andere Länder – wie etwa Deutschland und Polen – haben gemeinsame Schulbuchkommissionen gebildet, die auf wissenschaftlicher Grundlage die in den jeweiligen Schulgeschichtsbüchern verbreiteten Geschichtsbilder diskutieren und erforderlichenfalls Änderungsvorschläge machen. Diese Prozesse haben sich bewährt und werden sich überall dort, wo solche Kommissionen mit gutem Willen eingerichtet werden, wieder bewähren.

Über Geschichtsverständnis, historisches Erbe und eventuelle historische Identitäten kann und muss man diskutieren, aber man kann Differenzen nicht an die Stelle von „Geopolitik“, die die EU ja wenigstens in Europa erfolgreich anlegen möchte, setzen und für Verhinderungsstrategien verwenden.

Wirtschaftliches Gewicht alleine, das die EU auf dem Westbalkan durchaus besitzt, führt nicht zu jener Harmonisierung, die man stillschweigend voraussetzt, bevor Beitrittsverhandlungen begonnen bzw. mit Nachdruck vorangetrieben werden.

Überhaupt belegt Putins Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, dass enge Handelsbeziehungen, die objektiv betrachtet dem allseitigen Vorteil dienen, im Ernstfall gar nichts wert sind. Die EU muss da mehr tun, vor allem die einzelnen Mitgliedsländer müssen mehr tun.

Doch nach wie vor ist nicht zu erkennen, dass nun ein Sprung nach vorne anstünde: Der Westbalkan hat am 23.6.2022 keine neuen konstruktiven Perspektiven erhalten.

Das liegt auch daran, dass die derzeit 27 Mitgliedsländer nicht die Kraft aufbringen, die bekannten nötigen Reformschritte zu tun. Dabei geht es nicht nur um die weitgehende Reduzierung der Fälle, in denen zur Zeit Einstimmigkeit gefordert ist; es geht nicht nur um die Durchbrechung des Prinzips, dass jedes Mitgliedsland in jeder Amtsperiode der EU-Kommission eine*n Kommissar*in stellt, sondern es geht sehr viel mehr darum, dass die EU-Institutionen mehr Durchsetzungsrechte erhalten. Dann kann man es nämlich wagen, Länder, die überdurchschnittliche Korruptions- und Rechtsstaatlichkeitsprobleme bzw. Nachbarschaftskonflikte haben, trotzdem aufzunehmen.

Es muss also über Durchsetzungsrechte diskutiert werden. Die Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof waren und sind im geschichtlichen Vergleich ein wichtiger Fortschritt gewesen, als man sich darauf einigte, aber die Verfahren sind lang und Staaten wie Polen ignorieren die Urteile, ohne dass dies echte Konsequenzen hätte.

In der aktuellen Form funktioniert dieses System nur mehr dort, wo Mitgliedsstaaten den guten Willen aufbringen, sich an die gemeinsam vereinbarten und in Gesetzesform gegossenen Regeln zu halten. Das ist zu wenig und zerstört die EU von innen.

Im Klartext bedeutet dies eine weitere Stärkung der gemeinsamen Institutionen. Deshalb muss im selben Reformzug deren demokratische Legitimierung gestärkt werden.

Was derzeit in der EU an Geschlossenheit gezeigt wird, ist positiv und lobenswert, aber es ist viel zu wenig. Es braucht echte Veränderung.

Weitere Artikel im Blog, die sich mit dem Thema der EU-Erweiterung befassen:

Zeitenwende? Historische Wende? Putins Krieg gegen die Ukraine hat viel ausgelöst, aber das meiste kommt erst noch

European Union Future For Western Balkans Countries (Part I), (Part II), (Part III)

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs
  • „The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}