logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Digitale Medien für Kulturerbeprojekte

Screenshot der Startseite sharingheritage.de
Datum: 20 Jun 2018
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Kulturerbe, Kulturerbeprojekte, Partiziptaion, Sharing
Kommentare: Comments are off

[1] Digitale Medien erlauben eine große Vielfalt, einen ausgesprochenen Ideenreichtum und viel Kreativität, wenn es darum geht, an etwas teilzuhaben, eine ‚Gemeinde‘ zu bilden, die physische und digitale Aktivitäten miteinander kombiniert – und vieles mehr. Diese Medien erlauben eine aktive Aneignung z. B. von kulturellem Erbe, auch dann, wenn ich zunächst einmal nur Betrachterin oder Betrachter, Besucherin oder Besucher bin.

[2] Hinsichtlich Benutzbarkeit sind digitale Medien meistens niederschwellig, sie erleichtern gemeinsames Tun und tragen ohne besonderen Aufwand dazu bei, dass das gemeinsame Tun sogar weiterreichende Effekte haben kann.

[3] Das sind banale Feststellungen. Dennoch: Werden diese Eigenschaften konsequent in Bezug auf kulturelles Erbe genutzt, wird ein Erfahrungsraum geschaffen, der es Menschen mit und ohne fachliche oder sachliche Vorbildung ermöglicht, vergleichsweise intensive Beziehungen, in denen sich Wissen und Emotion verbindet, zwischen kulturellem Erbe und sich selber aufzubauen. Zugleich lassen sich damit spielerische Gestaltungselemente verbinden, die wiederum Menschen, die sich sonst vielleicht weniger mit kulturellem Erbe befassen, ansprechen können.

[4] Es ist ein geflügeltes Wort geworden, dass „digitale Daten der Rohstoff der Zukunft sind“. Dem möchte ich gerne zur Seite stellen, dass auch kulturelles Erbe zu den Rohstoffen der Zukunft zählt. Beides überschneidet sich ohnehin, da die Digitalisierung des kulturellen Erbes schnell voranschreitet und aus den digitalen Kulturerbedaten jede und jeder Nutzen ziehen kann.

[5] Dass die Verwertung des kulturellen Erbes ökonomisch immer mehr ins Gewicht fällt, ist nicht Thema meines Inputs und soll daher nur festgestellt werden. Rund um das kulturelle Erbe entstehen weitere Wertschöpfungen, die mit Lebensqualität zu tun haben. Letztere ist nicht nur eine Frage wirtschaftlichen Wohlstands, sondern betrifft auch, inwieweit man sich in der Umwelt aufgehoben fühlen kann. Dabei spielt das kulturelle Erbe inzwischen eine wichtige Rolle, weil es Teil dessen ist, was die Welt lebenswert macht und weil es Zugänge in andere Räume, also andere Länder oder Kulturen ermöglicht. Der Kontakt mit kulturellem Erbe ist längst ein Türöffner geworden, der mich sowohl meine lokale Umgebung wie ein anderes Land neu entdecken lässt. Der Kontakt mit kulturellem Erbe eignet sich bestens als Brücke für neue soziale Beziehungen, Freundschaften und Verbundenheiten. Das funktioniert auf jeder Ebene vom Lokalen bis zum Globalen.

[6] Welcher Art auch immer die Aktivität ist, ob man nur staunen möchte, sich überwältigen lassen möchte, oder selber die Kelle in die Hand nehmen möchte, Kulturerbeaktivitäten tragen zur Entwicklung humaner Qualitäten bei.

[7] Das wird durch digitale Medien unterstützt, weil sie Dinge unabhängig von physischen Räumen sichtbar machen können und weil ihre Nutzung immer Teil einer sozialen Aktivität ist.

[8] Partizipation und Teilen, in Bezug auf kulturelles Erbe, beginnt mit einfachen und im Reich der digitalen Medien gewissermaßen längst klassischen Methoden. Dazu zählt so etwas wie die Webseite <sharingheritage.de>, die die Vielfalt von Kulturerbeaktivitäten im Kulturerbejahr ausweist. Wenn ich selber an solchen Aktivitäten beteiligt bin, bildet die Seite die virtuelle Gemeinschaft der Kulturerbeaktivist*innen ab, und zwar besser als jedes andere Medium, das immer an eine bestimmte Zeit und an einen physischen Ort gebunden ist.

[9] Ich realisiere, dass ich Teil eines „Wir sind viele!“ bin. Und wenn ich die Seite nur aufrufe, um einmal zu schauen, was es gibt, merke ich: „Es sind viele“, und zwar nicht nur in Deutschland, denn viele Projekte sind, obgleich es sich um die deutsche Sharingheritage-Seite handelt, transnational angelegt.

[10] Digitale Medien bringen das kulturelle Erbe in den Alltag. Das kann beiläufig geschehen oder organisiert. Das Beiläufige kann ein Klicken auf das Like-Symbol in den Sozialen Medien sein, es kann ein eigener Tweet sein. Das Beiläufige soll nicht unterschätzt werden, es trägt zur Präsenz von Aspekten – wie kulturelles Erbe – bei, die früher eines speziellen Aufwands bedurft hätten und wahrscheinlich sozial selektiv gewesen wären. Es ergeben sich Anknüpfungspunkte, die bei irgendeiner anderen Gelegenheit aktiviert werden und dann vielleicht mehr Bedeutung erhalten. Beiläufigkeit führt dazu, dass uns viele Dinge im Grunde schon einmal, und sei es digital virtuell, untergekommen sind und wir etwas abrufen können. Die Masse verfügbarer Informationen steigt an, und damit steigt der Anteil zunächst nur beiläufiger Informationen. Es ist wichtig, dass Informationen aus dem Bereich Kulturerbe Eingang in den beiläufigen Informationsfluss finden.

[11] Darüber hinaus lassen sich mithilfe digitaler Medien unterschiedlichste Stufen oder Intensitätsgrade von Teilhaben oder Tun realisieren.

[12] Schon länger gibt es Partizipationsprojekte, die unter dem Dachbegriff des Crowdsourcing zusammengefasst werden können. Über eine interaktive Webseite finden sich einige oder auch viele Interessierte zu einem Kulturerbethema zusammen und tragen zu dessen Aufbereitung und Ausarbeitung bei.

[13] Crowdsourcing nutzt z. B. den Umstand, dass in vielen Familien mehr oder weniger weit zurückreichende fotografische und oft auch autobiografische Dokumente vorhanden sind, die sich z. B. für die Rekonstruktion der Entwicklung lokaler urbaner oder dörflicher Räume nutzen lassen. Es kann sich um eigene Fotos handeln oder ältere Ansichtskarten oder anderes. In Historypin-Projekten wird solches Material genutzt, um virtuell in eine Straßenansicht von heute mittels älterer Fotos oder Ansichtskarten einen früheren Stand urbaner Entwicklung einzuspielen. Das heißt, dass zwei oder noch mehr Zeitebenen vergegenwärtigt werden können, die meinem lebensweltlichen Bezug zur Straße, dem Viertel oder der Örtlichkeit, wo ich wohne, eine gewisse historische Tiefendimension hinzufügen.

[14] Crowdsourcing nutzt aber auch Kompetenzen, die Menschen besitzen, die sich untereinander nicht unbedingt kennen, die verstreut leben, die sich aber für ein Kulturerbethema begeistern können oder sich zumindest dafür interessieren. So können mittels Crowdsourcing, wiederum über eine interaktive Webseite, Transkriptionen von handschriftlichen Dokumenten wie Briefen, deren Zahl die Möglichkeiten einer Einzelperson übersteigt, angefertigt und open access zur Verfügung gestellt werden. Oft sind es die Alltagsdimensionen des kulturellen Erbes, die auf diese Weise zum Vorschein gebracht werden.

[15] Spezielle Kompetenzen entstehen im Zusammenhang mit dieser oder jener Sammelleidenschaft. Crowdsourcing nutzt diese Spezialisierungen, die sich auf ein sonst nicht vorhandenes oder verlorenes Sachwissen beziehen. Es gibt nichts, was nicht von irgendjemand bzw. meistens mehreren gesammelt würde. Diesbezügliche translokale Gemeinschaften wurden schon vor der Entwicklung digitaler Medien gebildet, aber letztere ermöglichen die Einspeisung in eine weitere Öffentlichkeit.

[16] Sammelleidenschaften werden gelegentlich belächelt, von denen, die nicht sammeln, aber man muss sich im Klaren sein, dass vieles aus der Alltagskultur, die genauso Teil des kulturellen Erbes ist wie die Trajansäule in Rom, Notre Dame in Paris oder die „Nachtwache“ von Rembrandt in Amsterdam, erst über solche privaten Sammelinitiativen umfassend dokumentiert wird und unser kulturelles Erbe vervollständigt.

[17] Man braucht nur einmal das Suchwort „Kronkorkensammlung“ einzugeben: Jemand hat vor vierzehn Jahren mit dem Sammeln begonnen und zeigt nun rund 30.000 Kronkorken aus 173 Ländern. Ein Gästebuch, das natürlich für Vernetzungen interessant ist, wurde vom Sammler nach einigen Jahren wegen zu viel Spam wieder geschlossen. Dafür gibt es eine Liste der Tauschpartner und der Link zu einer Tauschpartnerseite. Ruck Zuck findet man sich in einem globalen Netzwerk.

[18] In der Regel handelt es sich um Egonetzwerke, das heißt, ein Sammler oder eine Sammlerin präsentiert die eigene Sammlung mit Fotos und Beschriftungen, bietet Tausch- und Kontaktmöglichkeiten an, macht eine Liste mit Links etc. Der Grad der Interaktivität der Seite selber ist somit begrenzt, aber sie eröffnet den Blick in ein globales Netzwerk.

[19] Man kann beliebig nach Sammlungen recherchieren: Jemand sammelt Gummihandschuhe, jemand Schnürsenkel, jemand Weihnachtspapier – ganz zu schweigen von den Klassikern wie Briefmarken, Münzen, Erotika oder Auto- bzw. Eisenbahnmodellen – usw. usf. Manchmal gehen Sammlungen aus einer ehemaligen Produktionsstätte hervor und gelangen in Museen. So wurde eine Sammlung sowjetischer Unterwäsche mehrfach in Museen gezeigt, 2001 in Moskau und Krasnojarsk, 2003 im Wiener Volkskundemuseum.

[20] Solche in Ausstellungen gezeigten Sammlungen haben längst, nachdem die Ausstellung beendet ist, ein digitales Nachleben, prinzipiell also ein ewiges virtuelles Leben durch die archivierten Webseiten der Museen oder Ausstellungsstätten, Zeitungsartikel, womöglich Leser*innenkommentare etc. Digitale Medien schaffen eine Verfügbarkeit und Abrufbarkeit – vielleicht nicht der ganzen Sammlung und Ausstellung, aber gewisser wesentlicher Informationen – unabhängig von Ort und Zeit. Die Informationen können beliebig eingebunden werden in andere Kontexte des kulturellen Erbes.

[21] Aber zurück zu Gemeinschaftsaktivitäten. Als Beispiel nehme ich Twitter, wobei die Methoden im Prinzip auch in anderen Sozialen Medien eingesetzt werden können. Die thematische Zusammengehörigkeit von Tweets wird durch immer denselben Hashtag – z. B. #meineuropa bzw. #myeurope bzw. #moneurope etc. – hergestellt und ausgewiesen. Im Prinzip kann man auch einen entsprechenden Account herstellen, z. B. @meineuropa und sich in den Tweets darauf beziehen. Beides lässt sich kombinieren.

[22] Mit einem einzigen Tweet lassen sich außer dem kurzen Text auch Bilder, Videos, Links verbreiten, dazu können auch mehrere Hashtags und Accounts kommen. Man kann den Tweet liken, retweeten, antworten/reagieren und schließlich individuell an den Absender oder die Absenderin eine Direktnachricht schicken, die nicht öffentlich einsehbar ist.

[23] Diese Form des Microbloggings kann man beliebig kurz oder lang, systematisch oder unsystematisch zu einem bestimmten Hashtag mit einem Kulturerbethema betreiben. Institutionen wie Archive, Museen etc. nutzen dies ebenso wie Individuen, um sich thematisch zu vernetzen und mit leicht verarbeitbaren Informationen zu versorgen, auf dem Laufenden zu halten oder zu unterhalten.

[24] Dabei haben sich spezielle Muster entwickelt wie z. B. „twhistory“ (aus: Twitter + History), wo bestimmte Themen aus der Geschichte, mithin aus dem kulturellen Erbe, in einer völlig offenen Community verhandelt werden. Dies geht bis zum Nachspielen (reenactement) von Geschichte auf der Grundlage tatsächlicher historischer Quellen (z.T. auch als #reentweetment bezeichnet).[1]

[25] So könnte man die Entstehung eines Denkmals nachspielen, wenn genug Quellen vorhanden sind und diese von den Teilnehmer*innen ausfindig gemacht wurden. Man kann das dann im Prinzip genau zu den Daten und ggf. sogar Uhrzeiten, nur eben um Jahre versetzt, nachspielen.

[26] Damit sind wir zum Abschluss in die Sphäre der hohen Kunst des Teilhabens und Teilens mittels digitaler sozialer Medien gelangt.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert): Wolfgang Schmale: Digitale Medien für Kulturerbeprojekte. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/digitale-Medien-uer-Kulturerbeprojekte, Eintrag 17.06.2018 [Absatz Nr.].

[1] Bei #twhistory oder #reentweetment trifft man u.a. auf Maddalena Vrhovec (@MadVrh), die sich damit auch in ihrer Master-Arbeit befasst: „Geschichtsdarstellung 2.0: Die Reinszenierung historischer Ereignisse mittels Twitter“ (Universität Wien, Juni 2018).

Über den Autor
Wolfgang Schmale ist Historiker und war Professor für Geschichte der Neuzeit. Er arbeitete am Institut für Geschichte an der Universität Wien (Österreich). Ein Schwerpunkt ist die Europaforschung.
Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten
  • Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien
  • Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“
  • Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}