logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Die Türkei braucht die Europäische Union

Auf dem Weg nach Konya; Foto: Wolfgang Schmale, 7.4.2007
Datum: 19 März 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: 1683, ethnische Säuberung, EU, Osmanisches Reich, Othering, Türkei
Kommentare: 1

Die Türkei braucht die Europäische Union

[1] Im Vorfeld des EU-Gipfels vom 17./18.3.2016 wurde medial vor allem thematisiert, ob die EU mit der Türkei in ihrem jetzigen demokratie- und rechtspolitisch bedenklichen Zustand überhaupt ein Abkommen schließen könne, ohne ihre Werte zu verraten.

[2] Etwas zynisch könnte man fragen: Welche Werte? Hat die EU als Gemeinschaft denn überhaupt noch glaubwürdig praktizierte Werte? Oder führen die nicht eine rein rhetorische Existenz, die keinesfalls auf die Probe der Praxis gestellt werden darf, weil man sonst nur auf weiße Flecken starrt?

[3] Nach wie vor haben etliche Mitglieder der EU nicht verstanden, dass die Zeit, wo Probleme scheinbar fern der EU auch fern- oder gar nicht gelöst wurden, vorbei ist. Ferne Probleme gibt es nicht mehr, die EU, ihre Mitgliedstaaten sind gefordert. Die Globalisierung nimmt keine Rücksicht darauf, ob das hier zulande gewollt wird oder nicht. Letzteres ist irrelevant geworden.

[4] Statt defensiv und weinerlich die üblen Zeiten zu beklagen und Stacheldrahtzäune hochzuziehen, muss es zu einer offensiven Politik kommen, die Probleme löst. Dabei muss sich die EU, müssen sich die 28 Mitgliedsländer, als eine Union begreifen, die ‚der Welt‘ etwas Positives geben kann.

[5] Was kann diese Union denn Positives geben? Sie kann z.B. der Türkei helfen, wieder ein Rechtsstaat zu werden, der dann, wenn die anderen Bereiche auch den Anforderungen der EU entsprechen, Mitglied werden kann, ohne dass es die EU zerreißt. Hierfür braucht die Türkei die EU – und nur die EU kann der Türkei dabei helfen. Einen anderen Partner hat die Türkei nicht.

[6] Die EU-Mitgliedsländer müssen ihre Reflexe überprüfen: Die Türkei ist aus EU-Sicht ein schwieriges Land, in dem die Demokratie bedroht ist und zentrale Freiheitsrechte sowie Menschenrechte eingeschränkt werden. Trotzdem ist der Reflex, deshalb mit der Türkei möglichst wenig zu tun haben wollen und keine Abkommen zu schließen, falsch. Falscher geht es nicht. Denn für die Türkei gibt es keinen anderen PARTNER, als die EU, um aus dem Gestrüpp, in das sie geraten ist, wieder herauszukommen.

[7] Dies sollte der EU die Anstrengung wert sein. Geopolitisch ist das geradezu ein Imperativ, aber die sechs- oder siebenhundertjährige gemeinsame Geschichte spricht ebenfalls dafür, diese Anstrengung nicht zu scheuen.

[8] Im Bewusstsein vieler Europäer wird geschichtlich das Osmanische Reich überwiegend mit „Türkengefahr“ verbunden. Aber man darf wohl von den Europäer/inne/n im Jahr 2016 fordern, dass sie diesbezüglich endlich erwachsen werden und allzu naive Geschichtsinterpretationen, die in der frühneuzeitlichen antitürkischen Propaganda vorbereitet wurden, hinter sich lassen.

[9] Vielmehr sollte man sich bewusst machen, wie sehr dieses große Reich ‚im Südosten‘ Europas über Jahrhunderte durch seine schiere Existenz und – ja, natürlich, militärische Bedrohung – die europäischen Reiche und Republiken zu Innovation und Organisation angetrieben hat. Das Osmanische Reich war eine Herausforderung, der sich Europa stellen musste.

[10] Nach der Niederlage der Osmanen vor Wien 1683 und nach weiteren Niederlagen tat die Habsburgermonarchie das einzig richtige: Sie machte aus dem ehemaligen Feind einen Handelspartner, belebte so Handel und Wirtschaft und ermöglichte kulturelle Transfers. Alles in allem profitierte Europa davon sogar mehr als das Osmanische Reich.

[11] Im 19. Jahrhundert, als jenes Reich schwächelte und schließlich zum „kranken Mann am Bosporus“ wurde, machten sich die imperialen europäischen Mächte in immer mehr ehemals osmanisch beherrschten Regionen im Nahen Osten und Nordafrika breit. Nicht zum Nutzen der Regionen, denn viele der heutigen Konflikte sind zwar nicht nur, aber eben auch auf diese Kolonial- bzw., im 20. Jahrhundert, Mandatszeit zurückzuführen.

[12] Nach dem Zweiten Weltkrieg häuften europäische Staaten gegenüber der Türkei Fehler über Fehler. Die im 19. Jahrhundert begonnen Politik ‚ethnischer Säuberungen‘ in Europa aus Gründen des Nationalismus hatte 1945 dazu geführt, dass die historische Multiethnizität und Multikulturalität, die Europa jahrhundertelang charakterisiert hatte, auf einen Restbestand reduziert worden war, sodass die Selbstabgrenzung vom vermeintlich Fremden überhandnahm. Abgesehen von der Aufnahme in die NATO wurde die Türkei vielfach zum Fremden schlechthin.

[13] Als Reflex scheint das in tagesaktuellen politischen Statements immer noch mitzuschwingen. Diese geben sich moralisch, sind in Wirklichkeit aber nur Reflexe eines tief verwurzelten „Othering“.

[14] Also: Ärmel hochkrempeln und mit der Türkei daran arbeiten, dass sie tatsächlich in den Stand kommt, die Verhandlungskapitel (für einen eventuellen EU-Beitritt) umzusetzen. Es wäre sehr gut, wenn sich die EU in Gestalt ihrer 28 Mitglieder hier mal selber durch harte Arbeit ins Schwitzen brächte, statt es sich bequem zu machen und zu sagen, die haben sich nicht gut entwickelt, mit denen wollen wir so wenig wie möglich zu tun haben.

[15] Noch einmal: Die Türkei hat nur noch einen Partner, die EU. Das ist so, selbst wenn der türkische Präsident und seine Regierung das kaum so formulieren würden.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Die Türkei braucht die Europäische Union. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/tuerkei, Eintrag 19.03.2016 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share
One Comment
  1. Peter Pichler 19. März 2016 at 17:06

    Lieber Herr Schmale,

    danke für den – brisanten Beitrag, den ich so sehr ähnlich sehe. Es geht schlicht um die EU für sehr viel, sprechen als „Union“, was angesichts der Zerfallserscheinungen nicht weniger als ein großer kultureller Wurf ist. Und, es geht nur über Diskurs und Dialog, die Türkei gehört zum europäischen Gespräch dazu und einwirken auf sie geht auch nicht anders. Gerade im Dialog ist es ja auch möglich, all die großen Fehlentwicklungen im Kontrast zur EU Identität bez. Menschenrecht etc. zu thematisieren. Wenn man nicht spricht, kann man auch nicht sprechen. Wir brauchen ganz dringend eine Kulturgeschichte der EU, die Wachsen und Verfall, Beschleunigung und Verzögerung all dieser Geschichten für sich thematisiert. Jedenfalls danke für den Beitrag, den ich sehr gerne gelesen habe! Und bez. Othering, Michael Wintle hat dazu eben einen sehr schönen Beitrag geschrieben:

    Wintle, M. (2016), Islam as Europe’s ‘Other’ in the Long Term: Some Discontinuities. History, 101: 42–61. doi: 10.1111/1468-229X.12143

    MFG,
    Peter Pichler

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}