logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Barcelona

Barcelona Barri Gòtic, Katalexit Haus; Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 01 Dez. 2018
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Barcelona, Juan d'Austria, Kolonialismus, Kolumbus, Nationalismus, Weltuasstellung
Kommentare: Comments are off

[1] Wegen des Katalexit kommt derzeit kaum jemand nach Barcelona. Doch hängt die katalanische Fahne an vielen Fenstern und Balkonen, dazu selbst geschriebene Plakate „Freiheit für die politischen Gefangenen“. Viele Passanten tragen die gelbe Schleife am Revers. Hier und da kleine Kundgebungen. Das ‚stört‘ die intensive touristische Vermarktung Barcelonas kaum – welche wiederum niemanden abhalten muss, Barcelona anders als eine riesige Rambla mit irgendwo Gaudís ‚lustiger‘ Kirche Sagrada Familia zu sehen.

Barcelona Parc de la Ciutadella Kirche und Gouverneurspalast aus dem 18. Jh.; Foto: Wolfgang Schmale

Barcelona, Parc de la Ciutadella, Kirche und Gouverneurspalast aus dem 18. Jh.; Foto: Wolfgang Schmale

[2] Vor dem Parlament, 2017 ein heißer Ort, herrscht Ruhe. Der Parc de la Ciutadella kann wieder ganz die Aufmerksamkeit für sich und die Restbauten der Weltausstellung von 1888 beanspruchen. Das Parlament ist in einem Gebäude aus dem frühen 18. Jahrhundert untergebracht, das anfangs als Arsenal diente, 1888 für die königliche Familie hergerichtet wurde und schließlich 1980 die Seiten wechselte und zum Ort der repräsentativen Demokratie Kataloniens wurde. Gegenüber, getrennt durch einen Teich und ein wenig Park stehen eine Kirche (Capilla Castrense, 1728) und ein als Schule genutztes Gebäude (ehemals Palast des Gouverneurs der Zitadelle, 1727), ebenfalls aus dem 18. Jahrhundert. Diese Gebäude stellen heute den direktesten materiellen Verweis auf die Herrschaft der Bourbonen in Barcelona dar.

Barcelona Plaça de Tetuan, Denkmal Bartomeu Robert; im Hintergrund Katalexit Hochhaus; Foto: Wolfgang Schmale

Barcelona, Plaça de Tetuan, Denkmal Bartomeu Robert; im Hintergrund Katalexit Hochhaus; Foto: Wolfgang Schmale

[3] Der historisch adäquate Zugang zu diesem Park wird ausgehend von der Plaça de Tetuan gewählt. Der Name des Platzes erinnert an Spanien als Kolonialmacht in Marokko, speziell an die Belagerung und Eroberung Tetuans. Das gewaltige Denkmal hat mit dieser Geschichte nichts zu tun, sondern ist dem Arzt Bartomeu Robert gewidmet, der 1899 sechs Monate Bürgermeister von Barcelona war und 1901 ins spanische Parlament gewählt wurde. Das ursprünglich vor der Universität aufgestellte Denkmal erinnert an einen katalanischen Nationalisten, der wegen seiner rassistischen Anschauungen eine mindestens ambivalente Figur darstellt.

Barcelona Arc de Triomf; Foto: Wolfgang Schmale

Barcelona, Arc de Triomf; Foto: Wolfgang Schmale

[4] Als nächstes „Highlight“ folgt der Arc de Triomf, der für die Weltausstellung 1888 gebaut wurde. Er ist typisch für den in Barcelona reichhaltig vorhandenen und variantenreichen Historismus, der dem Modernisme vorausgeht bzw. oft bereits zum Modernisme gerechnet wird. Der Triumphbogen huldigt dem Neomudejar-Stil. Nicht weit davon auf dem Weg zum Park folgt der Justizpalast, der einem Kolonialgebäude zum Verwechseln ähnelt.

Justizpalast, Verdacht auf koloniale Architektur; Foto: Wolfgang Schmale

Justizpalast, „Verdacht“ auf koloniale Architektur; Foto: Wolfgang Schmale

Barcelona Parc de la Ciutadella Font Monumental; Foto: Wolfgang Schmale
Barcelona, Parc de la Ciutadella, Font Monumental; Foto: Wolfgang Schmale
Barcelona, Parc de la Ciutadella, Font Monumental; Foto: Wolfgang Schmale

[5] Im Park lockt ein Monumentalbrunnen – der Font Monumental – die Besucher*innen. Die Aufbauten der Kaskade werden von einer goldenen Siegesgöttin im Streitwagen von einer Quadriga aus Hengsten gezogen gekrönt. Diese Szenerie passt natürlich zum imperialen Geist, der allen Weltausstellungen dieser Zeit anhaftete.

Barcelona Eixample, zu oktogonalen Plätzen gestaltete Straßenkreuzungen mit typischem historistischem Haus; Foto: Wolfgang Schmale

Barcelona, Eixample, zu oktogonalen Plätzen gestaltete Straßenkreuzungen mit typischem historistischem Haus; Foto: Wolfgang Schmale

[6] Zweifellos eignet Barcelona ein imperialer Gestus, es kann, auch wenn vieles anders ist, darin mit der Oberstadt von Brüssel, dem Paris, Wien und Budapest des 19. Jahrhunderts und der Belle Epoque mithalten. Anders insofern, als die ausgedehnten Viertel nicht nur im Stadtteil Eixample wohnlich gestaltet wurden. Die Straßenkreuzungen sind als Oktogone gestaltet. Vier Seiten entfallen jeweils auf die Straßen, an den vier anderen Seiten stehen besonders gestaltete Häuser. Die Fassaden sind meistens historistisch, mal dezent, mal aufdringlich. Dazwischen immer wieder die Jugendstilhäuser, für die Barcelona berühmt ist. Natürlich Gaudí, aber es gab ja viele andere Architekten, die am Modernisme mitwirkten.

[7] Im Parterre der Eckhäuser finden sich oft kleine Cafés oder Tapas-Bars, in den Straßenzügen Bäckereien, Mini-Supermärkte, Schinkenläden, Käseläden, Schokoladelädchen oder verführerische Konfiserien. So gesehen also wohnlich und lebendig.

Mittelalterlicher Chewbacca; Foto: Wolfgang Schmale

Mittelalterlicher Chewbacca; Foto: Wolfgang Schmale

[8] Das Museu Nacional d’Art de Catalunya bietet eine Abteilung mit wunderbaren Ausstattungsstücken des Jugendstils. Und je eine Abteilung mit exzellenten Exponaten romanischer, gotischer und der Renaissancekunst. Eine Abteilung zur, so könnte man sagen, klassischen Moderne der katalanischen Kunst führt zusammen mit dem Museu d’Art Contemporani ins 20. Jahrhundert ein. Klar, dass der Bürgerkrieg einen Schwerpunkt bildet.

Lernen, Katalan*in zu sein; Foto: Wolfgang Schmale

Lernen, Katalan*in zu sein (Museum zeitgenössischer Kunst); Foto: Wolfgang Schmale

[9] In allen Museen muss man sich durch Kinder- und Schüler*innengruppen allen Alters hindurchschlängeln, denen die Geschichte Kataloniens bzw. Barcelonas auf Katalanisch anhand der Exponate erklärt wird. Die Kleineren müssen meistens auch zeichnen oder etwas aufschreiben.

[10] Geschichte lernen ist gut, aber es hat sich herumgesprochen, dass es in den Schulen mit einer heldenhaft-nationalen Geschichte Kataloniens übertrieben wird.

[11] Aber derweil muss das niemanden abhalten, Barcelona zu genießen. Bei der Kathedrale darf man aufs Dach steigen und einen Rundumblick durchführen. Nicht allzufern Gaudís Sagrada Familia, deren Türme im Wettstreit mit Baukränen stehen. Gaudís Variation auf die Gotik ist sicher origineller und in gewisser Weise ‚ehrlicher‘ als die sonst in Europa zur selben Zeit (um 1900) gebaute Neugotik, die perfekter und daher einfallsloser als die ursprüngliche Gotik ist.

Antike römische Kelterei und Weinhandlung, Ausgrabungen - stadtgeschichtliches Museum Barcelona; Foto: Wolfgang Schmale

Antike römische Kelterei und Weinhandlung, Ausgrabungen – stadtgeschichtliches Museum Barcelona; Foto: Wolfgang Schmale

[12] Im Areal der Kathedrale befindet sich das stadtgeschichtliche Museum, das von Touristen sehr viel weniger als anderes besucht wird, aber eigentlich ein Highlight darstellt. Man steigt in den Untergrund und wird über viele Pfade, kleine Stiegen und Sackgassen mit kleinen Aussichtsplattformen durch die Ausgrabungen des römischen Barcino und des damit verbundenen frühchristlichen Barcelona geführt. Man verlässt die Ausgrabungen mit dem guten Gefühl, dass in Antike und Spätantike weder Mangel an gepökeltem Fisch, ordentlich gebleichter Wäsche und Wein, der mit Honig und Salz gewürzt wurde, herrschte. Wasser gab es reichlich über die Aquädukte, das System der Wasserverteilung in der Stadt scheint dem normativen Standard einer römischen Stadt voll entsprochen zu haben.

[13] Die Epoche der nur knapp ein Jahrhundert währenden maurischen Herrschaft wird in einem Raum gestreift, sehr viele Überreste gibt es nicht.

[14] Alles wunderbar? Nein, manches stinkt gewaltig. Die Rede ist von Galeeren. Barcelona war in der frühen Neuzeit ein wichtiger Hafen mit Schiffbau. Das Museu Marítim stellt den originalgetreuen Nachbau der Galeere des Don Juan d’Austria, unehelicher Sohn Karls V., aus, auf der er die Flotte in der Seeschlacht von Lepanto (1571) gegen die Osmanen zum Sieg führte. Sein Kommandostand war prachtvoll ausgeführt, mit gemalten mythologischen Szenen und Figuren, das Holz vergoldet. Soweit höchst eindrucksvoll – wäre da nicht der Gestank gewesen. Die zum Galeerendienst an den Rudern verurteilten Sträflinge mussten ihre Notdurft an ihren Plätzen verrichten. Der Wind trug der Galeere den Fäkaliengestank Meilen voraus. Das Museum begnügt sich mit der schriftlichen Beschreibung dieses Umstands, obwohl die künstliche Erzeugung historischer Gerichte ganz gut funktioniert und gelegentlich schon von Museen eingesetzt wird.

Blick vom Nationalmuseum auf das Gelände der Weltausstellung 1929; Foto: Wolfgang Schmale
Blick vom Nationalmuseum auf das Gelände der Weltausstellung 1929; Foto: Wolfgang Schmale
Blick von der Terrasse des Nationalmuseums zu Sagrada Familia von Gaudí; Foto: Wolfgang Schmale
Blick von der Terrasse des Nationalmuseums zu Sagrada Familia von Gaudí; Foto: Wolfgang Schmale

[15] Will man dem imaginären Gestank entgehen, beginnt man sich ins Areal der Weltausstellung von 1929, das in den Montjuïc übergeht. Über dem Areal thront das erwähnte Museu Nacional d’Art de Catalunya, das ausgezeichnet gemacht ist. Im Innern kann der Blick immer wieder nach oben in eine der Kuppeln wandern. Im Zentrum wurde ein riesen Saal gebaut mit einer mächtigen Orgel – das Gebäude selbst ist auch ein Erlebnis.

Nationalmuseum, Großer Veranstaltungssaal mit Orgel; Foto: Wolfgang Schmale

Nationalmuseum, Großer Veranstaltungssaal mit Orgel; Foto: Wolfgang Schmale

[16] Wer rein zufällig noch immer nicht genug von katalanischer Geschichte haben sollte, kann den Abstieg vom Nationalmuseum so wählen, dass er über das Archäologische Museum führt. Hier wird mit der Ur- und Frühgeschichte gestartet.

Kolumbus-Säule am Hafen; Foto: Wolfgang Schmale

Kolumbus-Säule am Hafen; Foto: Wolfgang Schmale

[17] Zum Schluss zu Kolumbus, der auf einer hohen Säule aufs Mittelmeer schaut. Falsche Himmelsrichtung, möchte man ihm fast zurufen…

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Barcelona. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/, Eintrag 01.12.2018 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}