logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Die Europarede von Emmanuel Macron vom 26. September 2017

Paris Arc de Triomphe; Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 01 Okt. 2017
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Brexit, Emmanuel Macron, Europaidee, Europäische Kultur, Juncker
Kommentare: Comments are off

Es ist lange her, dass ein Politiker oder eine Politikerin eine große Europarede gehalten hat. Der französische Präsident hat es getan [zum Redetext]. Zuletzt gab es vorwiegend heiße Brexit-Luft und Theresa May’s völlig substanzlose Beteuerungen, wie wunderbar nach dem Brexit die Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich sein werden.

Der Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hält gewissermaßen ex officio einmal im Jahr eine Europarede zur Lage der Union, die immer kenntnisreich, durchaus deutlich in der Kritik, keineswegs unambitioniert, letztlich aber doch notgedrungen stark dem täglichen operativen Geschäft verpflichtet ist.

Andere äußerten sich zu diesem oder jenen Detail, ließen aber keine Gesamtsicht auf Europa erkennen. Der Abstand zwischen der beherzten Rede von Macron einerseits und dem hässlichen Poltern von Orbán, Kaczyński und etlichen weiteren andererseits ist gewaltig. Es bedurfte einer Rede wie der des Präsidenten vom 26. September 2017 an der Sorbonne, um die Hässlichkeit jener im Grunde antieuropäischen Poltereien deutlich zu machen, obwohl Macron diese Politiker mit keinem Wort direkt erwähnt hat.

Die Rede ist alles in allem als Rede sehr gut, ihre Machart ist sehr französisch – was sich wohltuend vom hölzernen Europagestottere anderer PolitikerInnen abhebt. Der Ort, das Grand Amphithéâtre der Sorbonne, war symbolisch. Der Hörsaal wurde im Jahr des Centenaire der Französischen Revolution 1889 fertig gestellt. Er wurde von sehr bekannten Künstlern der Epoche ausgestaltet, ihre Themen beziehen sich auf die (damals) fünf Fakultäten bzw. auf die Geistes- und Naturwissenschaften sowie die Künste; Statuen repräsentieren Denker wie Descartes.

Dem genius loci entsprechend bezieht sich Macron auf die Idee und den Wert von Gemeinschaft, er misst Wissenschaft, wissenschaftlichem Wissen, wissenschaftlicher Expertise und dem universitären Betrieb als Ort europäischen Austausches (und darüber hinaus) große Bedeutung bei und sieht hier klare Aufgaben für Europa.

Macron wird von der Überzeugung getragen, dass das Europäische trotz aller Unterschiede und Verschiedenheiten in allen EuropäerInnen steckt. Er übersieht keineswegs den Nationalismus, den die Rechtspopulisten und Rechtsextremen vertreten, aber er sieht Nationalismus nicht generell als das Proprium Europas. Die Unterschiede, die immer wieder zu politischem Streit in Europa führen, führt er zumindest teilweise darauf zurück, dass es zwischen den Ländern Unübersetzbarkeiten gibt. Es sei denn, sie sind auf absichtliche Verstöße gegen die gemeinsamen Regeln und das gemeinsame Recht wie im Fall des von ihm auch wörtlich so bezeichneten Sozialdumpings zurückzuführen, das er strikt bekämpfen möchte.

Macron besitzt eine umfassende Anschauung von Europa und er wendet sich den Zukunftsthemen und den Schwierigkeiten in der Union ausführlich, ja umfassend zu. Intellektuell überragt er bei weitem andere Staats- und Regierungschefs in der EU, zugleich hat er durch seine Wahl zum französischen Präsidenten geradezu bewiesen, dass Intellekt und Vollblutpolitiker hier zusammengefunden haben. Damit steht er als Ausnahmeerscheinung da. Mit der gleichen Verve, mit der er im Wahlkampf seine Reform Frankreichs entfaltete, spricht er über die Reform der EU.

Seine Reformen in Frankreich charakterisiert er als Vorleistung für die europäischen Reformen, um an Glaubwürdigkeit zu gewinnen. Er ist bereit, in die gemeinsame Kasse zu zahlen. Es ist lange her, dass Europa und nationale Politik so eng verbunden wurden. Als letzten historischen Fall dieser Art kann man die Vorbereitung der deutschen Wiedervereinigung durch eine strikt europäische Einbettung nennen. Die Reformpolitik im eigenen Land so eng mit der Reform der EU zu verknüpfen, das laut auszusprechen, oder überhaupt zu wollen, tut derzeit niemand sonst in der EU.

Macron kommt bei diesem politisch auf jeden Fall mutigen Schritt zugute, dass er im Wahlkampf deutlich und ehrlich war und nun in Frankreich die Politik umsetzt, die er angekündigt hat. Das erhöht seine Glaubwürdigkeit auf europäischer Ebene.

Was die thematische Substanz seiner Rede angeht, ist das meiste nicht neu, aber er hat einen weiten Horizont und spricht nicht nur über gemeinsame Verteidigungsanstrengungen und Sicherheitspolitik, sondern auch über mehr Schüler- und Studierendenaustausch, über Mehrsprachigkeit als Wert und Chance, über Kultur, über AutorInnenrechte und über die Wiedergewinnung verlorenen Terrains in Sachen Künstliche Intelligenz, Innovationen mit Durchschlagskraft etc.

Der Blick auf die Globalisierung und ihre negativen wie positiven Effekte ist da, aber eventuell etwas zu kurz. Wenn er in dieser Beziehung die EU der nahen Zukunft (er orientiert sich an 2019 – Wahlen zum EU-Parlament und Brexit; 2020 – neuer EU-Haushalt; 2024, Wahlen zum EU-Parlament und abgeschlossene Reform) skizziert, erscheint diese wie ein Bollwerk, das sich selber schützen kann, einerseits, und, andererseits, als innovative Gemeinschaft, die in bestimmten Bereichen die globale Führung errungen hat. Implizit scheint er doch an so etwas wie die Vereinigten Staaten von Europa zu denken, die die sich zurückziehenden USA ablösen. Aber: So deutlich wie ich es hier interpretiere, sagt er es natürlich nicht.

Jedenfalls ist seine Linie unmissverständlich: endlich eine echt europäische Wirtschaft auf der Basis des Euro. Das würde die nötige Kraft und Energie bringen. Dazu gehört eben auch ein europäisches Energiekonzept und eine gemeinsame Infrastruktur.

Bemerkenswert ist sein Sinn für die Bedeutung, die Menschenbildung für ein einigeres Europa hat. Er schlägt für viele Bereiche mehr Austausch von Personen vor, die in der Zusammenarbeit mit EuropäerInnen aus anderen europäischen Ländern mehr über diese lernen. Das ist ein sehr guter Ansatz, nicht neu, aber wenn er mit Nachdruck betrieben würde, würde sich das auszahlen.

Macron will die Wahlen zum EU-Parlament aufwerten und das Experiment mit zwei Spitzenkandidaten (er benutzt das deutsche Wort) von 2014 fortsetzen. Er schlägt vor, dass Abgeordnete transnational gewählt werden können, das wäre ein wirklicher Zugewinn. Er fordert eine breite öffentliche Debatte mit den BürgerInnen um die Ziele der EU, um darauf aufbauend dann einen neuen EU-Vertrag zur Abstimmung zu stellen. Er will das europäische Projekt zurück zu den BürgerInnen bringen.

Mit Vorschlägen für neue Institutionen hält er sich zurück, aber ganz ohne geht es nicht, ebensowenig wie in Junckers jüngster Rede zur Lage der Union. So vernünftig die Schaffung einer europäischen Asylbehörde oder einer Staatsanwaltschaft für bestimmte Zuständigkeiten klingt, so sehr ist hier Behutsamkeit geboten: Solche Institutionen werden nicht durch Wahlen legitimiert, sondern über andere Verfahren, das heißt, es würden noch mehr Einrichtungen geschaffen, über die die EU-BürgerInnen nicht mitbestimmen können, obwohl deren Wirken in den Alltag eines jeden Einzelnen hinreicht (s. EZB, EuGH).

Nun wird sich zeigen, ob Macrons Mut dauerhaft ansteckend wirkt. Auf dem EU-Gipfel in Tallinn hat es funktioniert. Von Macron kann man erwarten, dass er nicht locker lassen wird.

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}