logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Rede zur Lage der Union 2017

Screenshot SOTEU - Rede zur Lage der Union
Datum: 14 Sep. 2017
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Rede zur Lage der Union
Kommentare: Comments are off

Die Rede zur Lage der Union wird vom Kommissionspräsidenten vor dem Europäischen Parlament gehalten. Das Parlament diskutiert die Rede im Anschluss. Über die Parlamenmtsdebatte haben die Medien dieses Jahr wenig bis gar nichts berichtet, während Statements von PolitikerInnen schnell eingesammelt wurden. Jean-Claude Juncker hebt die Rolle des Parlaments in seiner Rede mehrfach hervor und zielt auf dessen Stärkung. Gleichwohl fehlten viele EU-Abgeordnete, die Reihen waren nicht sehr dicht besetzt.

Juncker benutzt für seine Rede außer Englisch auch Deutsch und Französisch. Zum einen ist dies europäisch-beispielhaft, zum anderen wird so sicher gestellt, dass bestimmte Redeteile speziell von den deutsch- bzw. französischsprachigen Medien wörtlich aufgegriffen und z.B. in den Nachrichten eingespielt werden. Die Sätze über den Euro  wurden auf Deutsch gesprochen.

Juncker bringt eine persönliche Note in die Rede, indem er auf die inzwischen Jahrzehnte verweist, in denen er, in welcher politischen Funktion auch immer, für das europäische Projekt gekämpft hat. Die EU, ihre Wohlergehen und ihre Krisen, sind sein Leben.

Es fällt auf, dass er sich mit dem Thema des Brexit nur höchst marginal befasst, kaum inhaltlich, sondern eher emotional. Schon jetzt spricht er von den 27 (statt derzeit noch 28) Mitgliedern, er regt einen EU-Gipfel der 27 für den 30. März 2019, den Tag nach dem Brexit, der auf den 29.3.2019 festgelegt wurde.  Die Art, wie er das Thema Brexit behandelt bzw. ausdrücklich nicht behandelt, unterstreicht, dass das Vereinigte Königreich aus dem Spiel ist. Und im Grunde lässt das, was die Witzfiguren auf der englischen Regierungsbank bisher seit dem Brexit-Votum vorgelegt bzw. eben nicht vorgelegt haben, auch keine andere Wahl.

Entgegen manchen beinahe empörten politischen Statements etwa zur Ausweitung der Euro-Zone ist festzuhalten, dass sich der Präsident der EU-Kommission, die regelmäßig (und zutreffend) als „Hüterin der EU-Verträge“ tituliert wird – genau an diese Aufgabe hält. Juncker hat völlig Recht, wenn er darauf hinweist, dass mit Ausnahme von 2 Mitgliedern (Dänemark und UK) alle anderen bei Erfüllung der Voraussetzungen den Euro einführen müssen. Es ist Aufgabe der Kommission und der Mitgliedsländer darauf hinzuarbeiten, um den geschlossenen Vertrag zu erfüllen.

Die Komplettierung des Schengenraums, die Juncker empfiehlt, ist zwar kein Vertrags-Muss, aber der Vertrag lässt dies zu – und der Vorschlag ist absolut vernünftig.

Juncker positioniert sich mehrfach sehr eindeutig, ohne undiplomatisch zu werden. So stellt er fest, dass sich die Türkei (als Staat) immer weiter von der EU entfernt und ein Beitritt „in absehbarer“ Zeit nicht möglich sein wird, zugleich streckt er die Hand aus – aber nicht zu Herrn Erdogan, sondern zum „türkischen Volk“. Diese Unterscheidung ist richtig, selbst wenn man feststellen muss, dass Erdogan bisher immer noch eine mindestens knappe Mehrheit der WählerInnen hinter sich gebracht hat. Allerdings stellt die Wahlmehrheit keine Mehrheit der Bevölkerung dar.

Ohne den Namen zu nennen, setzt sich Präsident Juncker intensiv mit den im Laufe des Jahres vom französischen Kandidaten und dann Präsidenten Macron vorgebrachten ökonomischen Ideen auseinander. Er greift das Projekt eines europäischen Wirtschaftsministers auf, will dies jedoch mit dem entsprechenden Kommissarsposten verschmelzen. Ein eigenes Eurozonenbudget und ein eigenes Eurozonen-Parlament lehnt er (zu Recht) ab.

Er plädiert für eine weitere Verschmelzung, nämlich der der Ämter des Ratspräsidenten und des Kommissionspräsidenten. Dafür gibt es gute Argumente, aber es würde auch einen erheblichen Machtzuwachs für die Kommission bedeuten. Ohne es direkt zu sagen, entwickelt Präsident Juncker das Szenario einer europäischen Regierung. Seinen Ausführungen ist das klasssiche Gewaltenteilungsmodell unterlegt, auch wenn er es nicht direkt so formuliert. Aber er hebt die Bedeutung und Rolle des EU-Parlaments hervor, er unterstreicht die Verbindlichkeit der Urteile des Europäischen Gerichtshofs und er deutet die Umwandlung der Kommission in eine Regierung an.

Er spricht sich, zusammengefasst, für mehr partizipative Demokratie und für entschiedene Transparenz, insbesondere bei den zukünftigen Freihandelsgesprächen, aus. Er füllt Schlüsselwörter der EU-Verträge wie Solidarität und Subsidiarität sowie Effizienz inhaltlich aus.

Ein guter Teil seiner Rede zieht die Konsequenzen aus Missständen und Verwerfungen in der EU,  die das Ziel der möglichst gleichen und ausgwogenen Lebensbedingungen in den EU-Ländern gefährden. Besonderes Augenmerk gilt der Einhaltung der Sozialstandards.

Juncker nennt eine Reihe von Behörden oder task forces, die gegründet werden, sagt aber zugleich, er wolle derzeit keine neuen Institutionen, ebensowenig einen neuen Vertrag. Er lobt die Tugend des Kompromissefindens, zugleich will er mehr Entscheidungen mit ‚lediglich‘ qualifizierter Mehrheit statt Einstimmigkeit. Diese Ziele alle unter einen Hut zu bringen, ist bisher in der EU nicht gelungen, obwohl in den Verträgen mehr Effizienz vereinbart wurde.

Präsident Juncker bewegt sich – klarerweise – im Rahmen der EU-Verträge, aber er stärkt darin durch seine Rede all die Elemente, die eine Annäherung der „Union“ an ein gewohntes Staatlichkeitsmodell erlauben. Zwar sagt er ausdrücklich, die Union sei eben kein Staat, jedoch ein Rechtsstaat, aber zwischen den Zeilen zeichnet sich die Idee eines europäischen Staats ab.

Präsident Juncker wird kaum als Visionär bezeichnet – aber vielleicht ist er es doch, wenigstens ein bisschen. Zumindest steht er eindeutig in der Tradition der Idee von Europäischer Einheit der Gründermütter und -väter der Union – was im Jahr 2017 schon wieder als visionär gelten muss.

Text der Rede zur Lage der Nation

Livestream des EU-Parlaments

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs
  • „The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}