Der zweite Teil der Europa Bilanz für 2018 von Wolfgang Schmale befasst sich mit Zukunftsbaustellen Europas: Welche Staatlichkeit der EU soll es in Zukunft sein? Welche Richtung sollen Digitalität und KI nehmen? Wissenschaft für die „Welt von Morgen“; Europäische Zivilisation im Licht des Europäischen Kulturerbejahres.
Europa, vor allem EU-Europa, muss wieder mehr am Konzept einer europäischen Zivilisation arbeiten. Die Europabilanz 2018, Teil I, von Wolfgang Schmale zeigt dies schlaglichtartig an fünf Aktionsfeldern: (I) Europäische Demokratie, (II) Entsolidarisierungen wie der Brexit, (III) der Rückzug der USA aus der Verlässlichkeit, (IV) Afrika, (V) Rückgabe von Kulturgütern.
Contribution by Li Gerhalter and Christa Hämmerle, University of Vienna:
From 19-20 October 2018, the biennial meeting of the EDAC – European Ego-Document Archives and Collections Network – took place at the University of Vienna. Its aim was to discuss relevant genre definitions and to strengthen exchange and cooperation of its member institutions. The multidimensionality of their work became very clear, as well as
Barcelona ist für viele Rambla und Sagrada Familia, für andere ist es die Hauptstadt des Katalexit. Es besitzt aber auch einen imperial-kolonialen Gestus, der sich nicht versteckt.