logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Europa 2018 – Eine Bilanz (Teil II)

Datum: 29 Dez 2018
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Digitalität, Empire Europa, Europäisches Kulturerbejahr, KI, Republik Europa, Vereinigte Staaten von Europa
Kommentare: Comments are off

VI Vereinigte Staaten von Europa? Republik Europa?
Empire Europa?

[35] Die Diskussion darüber, was staatlich aus der EU werden soll, ist lebendiger denn je. „Vereinigte Staaten von Europa“ besitzt eine Tradition, die in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückreicht, eng mit den Revolutionen des 19. Jahrhunderts und in deren Folge mit der Pazifismusbewegung verbunden war. Die Idee und europäische Zielbestimmung überdauerte den Ersten Weltkrieg, erlebte eine hohe Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, sie blieb für den vielfältigen Widerstand im Zweiten Weltkrieg attraktiv, und ab 1946 warb Winston Churchill intensiv für Vereinigte Staaten von Europa.[1]

[36] Was der Begriff genau bezeichnen sollte, blieb eher vage. Für Churchill war der 1949 gegründete Europarat ungefähr das, was er sich unter VSE vorstellte. Andere dachten an einen europäischen Bundesstaat, vor allem die europäischen Föderalisten, die dieser Idee bis heute treu geblieben sind. Politiker wie Martin Schulz haben die Idee erneut aufgegriffen.

[37] Im 19. Jahrhundert bestand der Kern der Idee darin, dass die europäischen Nationalstaaten zu einem brüderlichen Verhältnis und Miteinander finden würden, in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde dies konkreter ausformuliert – bis hin zum Wunsch nach einem europäischen Superstaat. Die Hauptziele dabei waren Friede in Europa und die Schaffung eines europäischen Wirtschaftsraums, nicht unähnlich unserem Binnenmarkt. Nun wurde dies auch ohne VSE erreicht – mit anderen Worten: Es muss präziser debattiert werden, was genau VSE sein sollen und welche Ziele damit besser erreicht werden könnten als mit der jetzigen Rechtsform der EU.

[38] Dynamischer ist aktuell die Debatte um eine „Republik Europa“. Diese Idee ist im deutschsprachigen Raum besonders mit Ulrike Guérot und Robert Menasse verbunden, aber sie ist – wie fast alles im Zusammenhang der Idee europäischer Einheit – um einiges älter. 1925 veröffentlichte der überzeugte Europäer und Menschenrechtsaktivist Otto Lehmann-Russbüldt im „Verlag der Neuen Gesellschaft“ (Berlin) die Schrift „Republik Europa“… Heute besitzt die Idee einer Republik Europa europäische Unterstützung, wie es das am 10. November 2018 realisierte European Balcony Project anschaulich belegt. Im Manifest heißt es: „An die Stelle der Souveränität der Staaten tritt hiermit die Souveränität der Bürgerinnen und Bürger. Wir begründen die Europäische Republik auf dem Grundsatz der allgemeinen politischen Gleichheit jenseits von Nationalität und Herkunft. Die konstitutionellen Träger der europäischen Republik sind die Städte und Regionen. Der Tag ist gekommen, dass sich die kulturelle Vielfalt Europas endlich in politischer Einheit entfaltet.“

[39] Ein Manifest ist ein Manifest und kein genauer Traktat zur praktischen Umsetzung und zur künftigen Verfassungswirklichkeit. Trotzdem gilt, dass viele Menschen in Europa das so, wie es im Manifest formuliert ist, nicht wollen. Konflikte wären vorprogrammmiert, und diese dürfen nicht ausgeblendet werden. Dass die Verfassungsform der „Union“ (der Europäischen Union) durchaus sozialverträglich ist, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten erwiesen. Generell gilt: Welche Verfassungsform für Europa auch immer gefunden werden wird, es gibt keine ohne Konflikte und niemand darf so tun, als wäre ein konfliktfreier Weg möglich.

[40] Der Vorschlag, die EU als Empire zu analysieren, kam schon in den 1990er Jahren auf, wurde aber erst im Zuge der großen Erweiterung der EU im Jahr 2004 breiter diskutiert. Beliebt sind Vergleiche zwischen der EU und dem antiken Römischen Reich, dem mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) und der Habsburgermonarchie des 18. und 19. Jahrhunderts.

[41] Der Charme des Ansatzes besteht in der Vielfalt, die Reiche (Empires) auszeichnet, wobei weniger an die Kolonialimperien des 19. und 20. Jahrhunderts gedacht ist als an ältere historische. Letztere besaßen zwar zumeist ebenfalls Kolonien, aber ihr Kern wurde nicht durch einen Nationalstaat ausgefüllt wie im Imperialismus.

[42] Die historischen Reiche folgten übergreifenden großen Ideen, sie besaßen zweifellos ein Machtzentrum wie Rom oder Wien etc., aber es gab auch starke Elemente dezentraler Machtausübung. Die Multiethnizität der Einwohnerschaft wurde produktiv genutzt. Bei allen Problemen und Diskriminierungen, die sich feststellen lassen, waren diese historische Reiche, die zum Vergleich herangezogen werden, keine „Völkerkerker“. Aber sie stellten niemals einen Raum des Friedens, des Rechts und der Sicherheit dar. Und man wende jetzt bitte nicht die Pax Romana ein!

[43] Kurz und gut: Sich mit den Vorzügen der Rechtsform der Union intensiver auseinanderzusetzen, scheint mir sinnvoller zu sein. Das heißt nicht Defizite, z B. in der demokratischen Ausgestaltung, unter den Teppich zu kehren.

VII Digitalität, Künstliche Intelligenz

[44] Die Digitalisierung der gesamten Lebenswelt kommt dynamisch voran, aber nicht dynamisch genug da, wo es um den Einsatz und die Weiterentwicklung von KI geht. Europa ist abgehängt und tut sich mit der Entwicklung von Synergien schwer. Obwohl klar ist, dass die Infrastruktur z. B. für autonomes Fahren gesamteuropäisch realisiert werden muss.

[45] Zumindest in der Öffentlichkeit ist die Diskussion darum, welche Chancen für, aber eben auch Transformationen von Gesellschaft mit dem Einsatz von KI im Verkehr, im Haushalt, in der Produktion etc. einhergehen, noch zu kümmerlich. Wie umfassend können KI-Systeme z. B. Menschen im Alter angesichts einer immer älteren Bevölkerung unterstützen? Wie verändert das Lebensstile/Lebensformen bzw. wie soll es Lebensstile/Lebensformen verändern?

[46] Was ist technisch bereits machbar, aber vielleicht nicht sinnvoll? Wieviel „Netz der Dinge“ wird tatsächlich gebraucht, wieviel ist sinnlose Spielerei, die nur deshalb vorangetrieben wird, weil wertvolle Daten produziert werden?

[47] Was bedeutet die fortschreitende Digitalisierung der Lebenswelt für unsere ethischen und sozialen Werte? Wie stark ist die Tendenz, den Wert des Menschen zunehmend nach der Menge der von ihm gratis produzierten Daten festzulegen? Dies sind Praktiken, die sich etablieren.

[48] Ebenso wird unsere bisher praktizierte soziale Konstruktion der Wirklichkeit durch eine digitale Konstruktion der Wirklichkeit ersetzt. Hier bestehen längst konkrete Anwendungsgebiete (Sicherheit, Prognostik etc.), aber die Tragweite der digitalen statt sozialen Konstruktion wird nicht erfasst.

VIII Wissenschaft für die Welt von morgen

IX Europäisches Kulturerbejahr 2018

X Ausblick

[49] Europa steht höchstwahrscheinlich mitten in einer Zeitenwende. Die Chancen auf Eindämmung des Klimawandels sinken täglich, die Kraft, andere Prioritäten als bisher zu setzen, fehlt. Es ist ungewiss, ob das in Katowice vereinbarte Regelwerk mehr praktische Durchschlagskraft erhält als alle vorangegangenen Vereinbarungen.

[50] Die Vorbereitung auf die mit Sicherheit zu erwartenden globalen Verwerfungen findet so gut wie nicht statt. Als Beispiel lässt sich der „Globale Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration“ anführen. Nachdem sich nahezu alle UN-Mitglieder mit Ausnahme der USA unter Präsident Trump an der Ausformulierung des Paktes beteiligt hatten, wurde der Text am 10. Dezember 2018, dem Tag der Menschenrechte (in Erinnerung an den 10. Dezember 1948, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN), in Marrakesch von rund 150 Staaten angenommen. Mehrere EU-Mitgliedsländer beteiligten sich nicht an der Zustimmung, allen voran das Land, das im zweiten Halbjahr 2018 den Vorsitz im Rat der EU führte – Österreich. In vielen anderen Ländern wurde beschwichtigend betont, der Pakt sei nicht rechtsverbindlich und nicht vor Gericht einklagbar.

[51] Dabei sieht er äußerst sinnvolle Maßnahmen vor, deren Nutzen man spätestens dann wird erkennen können, wenn der Klimawandel, aber auch der zunehmende Zerfall von Staaten die Migration antreibt. In dem Moment ist es irrelevant, ob der Pakt rechtsverbindlich ist oder nicht, es zählt einzig sein Pragmatismus.

[52] Klimawandel gibt es überall. Staatszerfallserscheinungen gibt es nicht nur in Libyen, in Nigeria, in der Zentralafrikanischen Republik, sondern auch in einigen mittelamerikanischen Staaten, selbst in den USA und in europäischen Ländern. Wie instabil sind Brasilien und Argentinien?

[53] Die Bedrohung des Multilateralismus und regelbasierter internationaler Beziehungen inklusive der Anerkennung internationaler Institutionen ist real. An Stelle dieser Errungenschaften treten Imperialismus (Russländische Föderation; Türkei in Syrien?), ökonomische Erpressung (USA), von staatswegen angeordnete Verbrechen (u.a. Saudiarabien, und viele andere wie Philippinen unter Duterte) – die Liste würde sehr lang werden.

[54] Und die EU? Herr Salvini brüllt lieber gegen „Brüssel“, knapp die Hälfte der Katalanen will vor allem eins: den Katalexit, das Vereinigte Königreich will den Brexit oder vielleicht doch nicht oder wohl eher doch, die Bundesrepublik erweist sich als unfähig, den Dieselskandal zu beenden, Schweden bekommt keine Regierung zusammen, Frankreich scheitert – immer noch! – an der Aufgabe, auf den Weg zu sozialer Gerechtigkeit zurückzukehren, in Belgien bleiben die regionalen Unterschiede, Gegensätze und Blockaden wichtiger als alles andere.

[55] Nicht zu reden von den sich zuspitzenden Situationen in Syrien, Afghanistan, allgemein im Nahen Osten, in der Ostukraine, im Kosovo. Nirgendwo hat die EU Partner, mit denen sich Lösungen entwickeln und umsetzen ließen. 2019 wird diesbezüglich keine Fortschritte bringen, da die EU mit dem Problem Brexit, mit einer im günstigsten Fall unbedeutenden rumänischen Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr, in das die EU-Parlamentswahl fällt, mit den Wahlen zum Europäischen Parlament, und dabei mit der voraussichtlich größeren Rolle autoritär ausgerichteter Parteien, die sich an die Stelle des Volkes setzen, beschäftigt sein wird. Die Beziehungen zu China sind alles andere als konfliktfrei, die Spannungen zwischen den USA und der EU werden zunehmen; möglicherweise verursachen Italien und Frankreich die nächste Euro-Krise.

[56] Viele derzeit führende Politiker*innen werden sich zurückziehen wie Jean-Claude Juncker oder an Strahlkraft verlieren: Vielleicht Angela Merkel, vielleicht Emmanuel Macron…

[57] 2019 müsste das Jahr werden, in dem die von Werner Weidenfeld konstatierte „strategische Sprachlosigkeit“ überwunden wird. Müsste…

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Europa 2018 – eine Bilanz (Teil II). In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/europa-2018-bilanz-2, Eintrag 29.12.2018 [Absatz Nr.].

Teil I der Europa Bilanz 2018

Weiterführendes Buch: Wolfgang Schmale: Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft. Reclam Sachbuch, 2018.


[1] Siehe demnächst: Wolfgang Schmale: Freemasons, Human Rights Leagues and Individual Citizens for Democratic ‘United States of Europe’ (1918-1950). Studies in the History of European Civil Society (Stuttgart 2019).

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}