Der ISECS Kongress 2023 in Rom wird sich mit der Antikenrezeption im 18. Jahrhundert befassen. Der Schlosspark Laxenburg in der Nähe von Wien ist ein gutes Beispiel.
Seit Jahrzehnten begeistert sich die Europaforschung für einen Holzschnitt aus dem frühen 16. Jahrhundert, der die Konturen des Kontinents Europa den Konturen einer Frau angleicht. Nun ist eine neue Urversion in Retz aufgetaucht: 1534 statt 1537.
Seit 19 Jahren leistet mir ein billiges Obstmesser unverdrossen seine Dienste, beinahe täglich. Ich habe es in den Markthallen von Grado gekauft, und es erinnert mich beinahe täglich an diesen Ort an der Adria, nicht weit von Triest.
Im Foyer der ehemaligen Wirtschaftsuniversität Wien befinden sich sechs Majolika-Bilder von Maître Leherb, die er 1982-1992 für die WU schuf und die die Kontinente zeigen. Die AK Bild, die das Gebäude aktuell nutzt, hat zu den Bildern eine kritische Diskussion initiiert, die hier fortgeführt wird.
Sechs Uhr morgens, Paris, Gare du Nord, 1988: Endstation für den Paris-Warschau Express. Un rouge, s.v.p.! ruft einer, kräftig gebaut, ordentlicher Bauch, rundliches Gesicht, leicht gerötet. Kurz danach vor ihm dieses kleine Weinglas mit 100cl Rotwein. Um sechs Uhr morgens.
Im Zuge der Aufklärung wurde Europa als Zivilisation definiert und mit der neuen Geschlechtertheorie verwoben. Das Geschlecht der Zivilisation Europa war männlich. Bis heute ist die Dekonstruktion dieser Definition unvollendet.