logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Laxenburg (das 18. Jahrhundert und die Antike)

Datum: 24 Jul 2019
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Antike, Antikenrezeption, Concordia, Franz I., Französische Revolution, Laxenburg, Maria Theresia, Republik, Rousseau
Kommentare: Comments are off


[1] 2023 findet in Rom der 16. Internationale Kongress zum 18. Jahrhundert und der Aufklärung statt. Thema wird sein: „Antiquity and the Shaping of the Future in the Age of Enlightenment“. Laxenburg ist dabei einen Besuch wert.

[2] Der Bezug auf die Antike war im Zeitalter der Französischen Revolution kaum geringer als in der Renaissance und in der Frühen Neuzeit. Und das, obwohl die „Querelle des anciens et des modernes“ eigentlich zugunsten der „modernes“ entschieden war.

[3] Selbst in den Schriften der Aufklärung wurden mehr antike als zeitgenössische Autoren zitiert. Klarerweise gründete sich die revolutionäre Republik, ob nun in den neuen USA oder in Frankreich, auf die römische Republik, ihre Autoren und ihre Bilder.

[4] Österreich war weit entfernt von Revolution, Republik und Ähnlichem, aber der Bezug auf die Antike war in Nordamerika und Europa geradezu universal. Um daran teilzuhaben, musste man nicht revolutionär eingestellt sein.

[5] Aber ganz ohne zeithistorische Bezüge ging es auch im direkten Lebensumfeld der Habsburger scheinbar nicht, wie es die Installationen im Schlosspark von Laxenburg zeigen.

[6] Im Mittelalter wurde ein Jagdschloss gebaut, das mehrfach modernisiert bis heute existiert und als „Altes Schloss“ bezeichnet wird. Das Österreichische Filmarchiv hat darin seinen Sitz.

Schlosspark Laxenburg, sog. "Altes Schloss"; Foto: Wolfgang Schmale
Laxenburg, „Altes Schloss“

[7] Zunächst wird aber das Auge im Zentrum von Laxenburg vom Barockschloss, dem „Blauen Hof“, angezogen. Er geht auf das 16. Jahrhundert zurück, die heutige Anlage ist stark von Lukas von Hildebrandt zwischen 1710 und 1720 geprägt worden. Auch diese Anlage kaufte Maria Theresia und ließ sie aus- und umbauen.

[8] Wanderungen durch den Park führen schließlich zum Concordia Tempel, der 1795 errichtet wurde und einen ‚Kommentar‘ zur Französischen Revolution darstellt – unter anderem, denn die Rundtempelform hat natürlich eine antike Wurzel und „Concordia“ ebenso. Hier wurde auf die Eintracht der Völker angespielt.

Concordia Tempel, Schlosspark Laxenburg; Foto: Wolfgang Schmale
Concordia Tempel (1795), Schlosspark Laxenburg

[9] Am Ufer des Schlossteichs kann man sich auf den „Rousseauhügel“ stellen, doch fehlt dem Besucher die dazugehörige Rousseaubüste, wie es andernorts der Fall ist.

sog. Rousseau Hügel, Schlosspark Laxenburg; Foto: Wolfgang Schmale
sog. Rousseau Hügel, Schlosspark Laxenburg

[10] Weitere Anlagen wie der „Turnierplatz“ und die Franzensburg auf der Schlossteichinsel wurden ebenfalls noch kurz vor 1800 begonnen, verweisen aber eher auf die damals entstehenden Mittelalterkonzeptionen und nicht auf die Antike.

[11] Umsomehr sticht der zeithistorische Horizont der antikisierenden Bauten ins Auge.

[12] Von antiken Konzepten genährt ist schließlich die Büste aus Carrara-Marmor zu Ehren Kaiser Franz I. (1768-1835), ein Geschenk der Stadt Mailand im Stil römischer Kaiserbüsten.

Büste Kaiser Franz I. aus Carrara Marmor, Schlosspark Laxenburg; Foto: Wolfgang Schmale
Kaiser Franz I., Büste aus Carrara Marmor, Schlosspark Laxenburg

[13] Im Park wachsen zum Teil riesige alte Bäume, von denen viele wohl noch aus dem 18. Jahrhundert stammen. Sie spenden viel Schatten, bei Temperaturen über 30 Grad Celsius sehr erholsam!

Homepage des Schlossparks mit interaktiven Elementen

Zum ISECS-Kongress 2023 in Rom gibt es derzeit noch keine Homepage, Informationen werden später auf der ISECS-Seite unter „Congresses“ zu finden sein.

Anton Tantner hat einen ausgezeichneten kritischen Artikel zu Laxenburg veröffentlicht: Augustin Nr. 476 (Feber 2019): „Das Disneyland der Habsburger. Im Kulturkapmf gegen die Französische Revolution entstand in Laxenburg eine mittelalterliche Phantasielandschaft samt Turnierplatz“. (Rubrik „vorstadt“, S. 23). Eine längere Fassung hier im Blog.

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}