logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Das Disneyland der Habsburger. Der altdeutsche Rittergau im Laxenburger Schlosspark.

Datum: 30 Jul 2019
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Disneyland, Habsburger, Kulturkampf, Laxenburg, Turnierplatz
Kommentare: Comments are off

Von Anton Tantner

[1] Wollte man ein Ranking der absurdesten Orte habsburgischer Herrschergeschichte erstellen, es gebührte – neben der Eingeweide-Ablagestätte in der Herzogsgruft unter dem Stephansdom und dem Freiluft-Walhalla am Heldenberg zu Wetzdorf – dem Schlosspark Laxenburg ein Platz unter den Spitzenreitern: Waren die gruseligen Büsten am Heldenberg Produkte der privaten Obsession eines Kriegsgewinnlers, handelte es sich bei der um 1800 erfolgten Umwandlung des Laxenburger Parks in ein altdeutsches Disneyland – Rittergau nannten sie es damals – um ein Projekt, das vom Kaiserhaus selbst betrieben wurde: Gegen die eben nicht nur aus Frankreich andrängenden Gespenster der Revolution berief sich die herrschende Familie auf ihre tiefe Verwurzelung in der Geschichte und beschwor insbesondere die Kräfte des mittelalterlichen Rittertums.

[2] Dabei war der Park auch sonst nicht arm an skurrilen Staffagebauten, diese waren allerdings mehr im Stil des Spätrokoko ausgeführt: Es gab dort eine Einsiedelei – ohne eigens angestellten Schmuckeremiten –, ein bescheiden als Holzstoß tituliertes Gebilde, in dem sich ein Kabinett mit Bildern und Karten verbarg, eine türkische Moschee, in der ein den Erzfeind verhöhnendes Ringelspiel aufgestellt war, eine chinesische Brücke mit Glockenspiel, des Weiteren ein Fischerdörfel, in dem der kaiserliche Nachwuchs sich an Gemüsezucht sowie Fisch- und Vogelfang ergötzen konnte.

[3] Prachtvolle Feste wurden in der imperialen Anlage veranstaltet, des Nächten erhellten zuweilen Feuerwerke den Himmel. Pech nur, dass der in Chemie dilettierende Kaiserbruder Alexander Leopold sich bei einem solchen 1795 selbst in die Luft sprengte und an seinen Verbrennungen qualvoll starb – ein rarer Fall von ausgleichender historischer Nemesis, zeichnete doch ebendieser habsburgische Schlächter als Palatin von Ungarn knapp davor für die Justizmorde an den ungarischen Jakobinern verantwortlich, die demokratische Verhältnisse angestrebt hatten.

[4] Eine solche fast demokratisch anmutende Öffnung erlebte der Park dann ein paar Jahre später, als er ab 1799 an manchen Tagen für das Publikum zugänglich gemacht wurde, wohlgemerkt aber nur für distinquirte und reinliche Leute, denn alles mutwillige Gesindel sollte ferngehalten werden, auf dass die kaiserliche Familie unbehelligt mit den Dienstbot_innen Blinde Kuh und Verstecken spielen konnte.

Vom Haus der Laune zum Rittergau

[5] Ein besonders bemerkenswerter Bau war das „Haus der Laune“, von dem im Gegensatz zu den genannten Beispielen höfischer Kleinarchitektur zumindest noch die Ziegelmauern erhalten sind. Es beherbergte eine verkehrte Welt – der Keller befand sich beispielsweise unter dem Dach –, gemäß einem italienischen Besucher war darin die soziale Ordnung erschüttert, weswegen er es auch als casa della rivoluzione bezeichnete.

[6] Ein solches „Haus der Revolution“ schien dann aber doch nicht geeignet, einen drohenden Umsturz der Verhältnisse zu bannen, war wohl zu frivol, gemahnte im Verbund mit den anderen bukolischen Bauten zu sehr an die Schäferidylle des Hameaus im Versailler Schlosspark, das der guillotinierten Marie Antoinette nicht gerade die beste Nachrede beschert hatte. Da brauchte es schwerere Geschütze, weswegen der Park – um ein Diktum Michel Foucaults zu bemühen – mit einer „tiefen Masse an Zeit“ namens Geschichte geflutet wurde: In den nunmehr angelegten Rittergau wurden Staffagebauten im mittelalterlichen Stil hingeklotzt, eine Rittersäule etwa mit einem auf der Spitze stehenden Denkmal eines anonymen Ritters, eine Rittergruft, durch die ursprünglich ein Wasserlauf floss und in der Hervorbringungen altdeutscher Kunst wie Kirchenfenster oder Altarflügel ausgestellt waren, dann eine gothische Brücke und nicht zuletzt die Franzensburg auf der Insel im Schlossteich, zeitgenössisch gerühmt als Musäum altdeutscher Denkmäler, als moderne Pyramide gar.

Turnierplatz

Laxenburg, Turnierplatz; Foto: Anton Tantner
Laxenburg, Turnierplatz, Löwe; Foto: Anton Tantner

[7] All die genannten Bauten im Rittergau gibt es heute noch, wenn sie auch zumeist von den Parkbesucher_innen geflissentlich ignoriert werden; erhalten sind auch die Überreste der skurrilsten Einrichtung von allen, nämlich des Turnierplatzes. Dass auch um 1800 die Zeit der Lanzenstecherei zu Pferde samt Minnesang und Kreuzrittertum schon längst passé war, focht das Kaiserhaus nicht an, wer damals à la mode sein wollte, brauchte eben auch eine Arena für derlei historisierende Wettkämpfe.

[8] Südlich des Schlossteichs wurden daher eine rechteckige Fläche von 25 mal 50 Meter eingefriedet sowie eine Tribüne samt Kaiserloge – selbstredend nach altdeutscher Art – errichtet, womit es losgehen konnte mit den Ritterspielen vor einer teils beträchtlichen Menge an Zuschauer_innen, beim Namenstag der Kaiserin 1810 sollen es gar 10.000 gewesen sein.

Laxenburg, Turnierplatz; Foto: Anton Tantner
Laxenburg, Turnierplatz; Foto: Anton Tantner

[9] Zugänglich ist all diese Ritterherrlichkeit jedoch seit einigen Jahren wegen Baufälligkeit nicht mehr, wann die geplante Renovierung erfolgen soll, ist unklar. Und so müssen die alljährlich in Laxenburg an zwei Septemberwochenenden stattfindenden Ritterfeste für ihr Spektakel – eine große Hetz für Jung und Alt – auf eine nahe gelegene Wiese ausweichen, auf dass die modernen Ritter_innen – letztes Jahr war als Lokalmatadorin auch eine Anna von Laxenburg mit dabei – ihre todesmutigen Künste auch weiterhin zur Schau stellen können.

Autor: Anton Tantner ist Historiker an der Universität Wien, er betreibt zwei Blogs und hat mehrere historische Bücher geschrieben.

Eine kürzere Fassung erschien zuerst in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 476, 13.2.2019, S. 23.

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten
  • Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien
  • Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“
  • Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}