logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Europa Regina

Datum: 24 Jun 2019
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Europa Regina, Johannes Putsch, Museum Retz
Kommentare: Comments are off


[1] Seit Jahrzehnten begeistert sich die Europaforschung für einen Holzschnitt aus dem frühen 16. Jahrhundert, der die Konturen des Kontinents Europa den Konturen einer Frau angleicht. Der Holzschnitt und seine späteren Varianten wird meistens unter dem Titel „Europa Regina“ oder „Königin Europa“ geführt, aber diese Bezeichnung ist nicht original. Es ist unklar, wann sie sich durchsetzte. Sucht man im Web nach „Europa Regina“, wird man schnell fündig.

[2] Bisher wurde angenommen, dass der im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum archivierte Holzschnitt von 1537 die Urversion dieser Europa sei. Entworfen wurde die Europa von Johannes Putsch.

[3] Das Stadtmuseum Retz zeigt seit diesem Jahr einen Holzschnitt mit eben dieser Europa, der aber auf 1534 datiert ist. Allem Anschein nach handelt es sich also hier um die Urversion.

[4] Mit der Europa von Putsch und den Nachfolgern haben sich einige Forscher*innen in der Vergangenheit befasst, auch der Schreiber dieses Blogs, aber die wesentlichen quellenkritischen Erkenntnisse zur Version von 1537 sind Peter Meurer zu verdanken. Meurer hat den Kern seiner Erkenntnisse 2008 open access veröffentlicht.

[5] Der Retzer Holzschnitt von 1534 enthält ein Klagegedicht, ebenfalls von Johannes Putsch, das bereits Meurer 2008 mit dem Holzschnitt von 1537 in Verbindung gebracht hatte. Klageschriften und Klagegedichte mit dem miserablen Zustand Europas als Thema waren eine geradezu beliebte Gattung.

[6] Mit der Retzer Europa beschäftigt sich wissenschaftlich Celine Wawruschka von der Donauuniversität Krems, die in ihrem Blog ein paar Einblicke gibt.

[7] Auch diese Urversion – mindestens vorläufig bleibt es die Urversion… – ist nicht als Europa Regina betitelt. In der Widmung an Ferdinand in der unteren ganz linken Spalte ist von „puella“ und „virgo“ die Rede. Das entspricht der humanistischen Tradition, in der der als Humanist, aber auch Waffengefährte Ferdinands bekannte Putsch stand.

[8] Später, bei Heinrich Bünting, für dessen „Itinerarium sacrae scripturae“ eine Variante des Holzschnitts eingesetzt wurde (mehrere Ausgaben ab 1582, z.B. Magdeburg 1589), heißt es „Europa prima pars terrae in forma virginis“. Das trifft die Blickhaltung im 16. Jahrhundert bestens.

[9] Lt. Darstellung des Museums Retz kam der Holzschnitt aus dem Jahr 1534 vom Retzer Dominikanerkloster 1838 an das damals noch ganz junge Museum. Wie kam er dahin? Vielleicht klärt das die von C. Wawruschka angekündigte Publikation.

[10] Womöglich lassen sich aber nun weitere Exemplare identifizieren.

[11] Die weiteste Verbreitung erfuhr der Holzschnitt erst im späten 16. Jahrhundert. Die bekannteste Variante ist jene, die zur Illustration von Sebastian Münsters Kosmographie verwendet wurde. Die Kosmographie war zuerst in Basel 1544 auf Deutsch erschienen, erlebte viele Auflagen, anfangs noch von Münster selber betreut, doch auch nach seinem Tod blieb das Werk ein Beststeller und wurde ganz oder in Teilen in andere Sprachen übersetzt.

[12] Ähnlich erfolgreich war das erwähnte Itinerar für das Heilige Land von Bünting, das erstmals 1582 erschien. Die dortige Variante des Europa-Holzschnitts erfreut sich bis heute großer Beliebtheit, unlängst wurde eine Sammlung mit Aufsätzen von Denis de Rougemont damit auf dem Cover illustriert.

[13] Weitgehend ungeklärt ist bisher die Rezeptionsgeschichte. Ohne nachkarten zu wollen – diese hätte ich gerne in einem Projekt erforschen lassen (ist ca. zehn Jahre her…), der Antrag wurde aber von offenkundig inkompetenten Gutachter*innen abgewiesen. Zur ungeklärten Rezeptionsgeschichte gehört auch die Frage, ob die Europafigur des Opicinus de Canistris von 1337 eventuell doch eine Rezeptionstradition hat oder dies weiter ausgeschlossen werden kann.

[14] Wie auch immer: Zwischen den Urversionen von 1534 bzw. 1537 und dem Auftreten verschiedener Varianten ab um 1580 herrscht eine Dokumentationslücke von fast 40-50 Jahren. Nach dem Varianten-Hype in der Zeit Rudolfs II. scheinen im 17. Jahrhundert keine neuen Varianten geschaffen worden zu sein, allerdings lehnen sich etliche Texte an die Europafigur des Holzschnitts an. Beispiele finden sich in der Datenbank zu Europavorstellungen im 17. Jahrhundert und im Begleitbuch zur Datenbank.

[15] Der Holzschnitt blieb bis ins 19. Jahrhundert bekannt – eine schöne Stelle bei Clemens Brentano von 1813 bezeugt dies. Dies legt eine Spur (auch wenn nicht unmittelbar Brentano der Spurenleger sein muss…) in die Zeit, als Ignaz Lamatsch, Bibliothekar und Archivar des Dominikanerklosters in Retz, den Holzschnitt von 1834 an das neue Retzer Museum übergab.

[16] Spannend schließlich ist die Renaissance der verschiedenen Varianten des Holzschnitts seit 1989/1990: Die Zahl der seitdem damit geschmückten Buchcover ist ziemlich groß. Offenbar eignet sich das Bild immer noch als Visualisierung der Einheit, wenn nicht Identität Europas, wobei die ‚Natur der Einheit/Identität Europas‘ natürlich heute eine andere ist als im frühen 16. Jahrhundert.

[17] Zum Schluss: Celine Wawruschka stellt am Beginn ihres Blogs folgende Frage und Aufgabe: „Sollten Sie heute darum gebeten werden, eine Landkarte von Europa in Form einer Allegorie anzufertigen, wie würden Sie diese anlegen? Als Mensch, als Tier oder gar als Gegenstand? Wie würden Sie vorherrschende Konflikte und Abspaltungstendenzen darin abbilden? Oder würden Sie eher eine visionäre Sicht, eine Utopie bevorzugen – vielleicht sich gar der Herausforderung stellen, Realität und Vision mit einem Bild zu illustrieren?“

[18] Diesem Thema hat sich Sandra Lehecka in ihrer Masterarbeit von 2015 gewidmet und Schüler*innen entsprechende Visualisierungen anfertigen lassen – hochinteressante Ergebnisse! Titel der Arbeit: „Das ambivalente Europabild der Gegenwart anhand von Schülerzeichnungen österreichischer Jugendlicher.“

Dokumentation:

Peter Meurer, « Europa Regina. 16th century maps of Europe in the form of a queen », Belgeo [En ligne], 3-4 | 2008, mis en ligne le 22 mai 2013, consulté le 24 juin 2019. URL : http://journals.openedition.org/belgeo/7711 ; DOI : 10.4000/belgeo.7711.

Celine Wawruschka, Die Königin Europa in Retz (Blogeintrag 1. April 2019).

Wolfgang Schmale, Europa – die weibliche Form. In: L’Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 11 (2000), Heft 2 („Das Geschlecht der Europa“), S. 211-233 (mit Abbildungen)

Auf Twitter: #EuropaRegina (interessant…)

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Europa Regina. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/europa-regina, Eintrag 24.06.2019 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}