logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

EU-Wahl 2019 – Darum ist es wichtig: Stichwort II: Der Raum des Rechts

Datum: 15 Apr 2019
Von: Wolfgang Schmale
Tags: EU
Kommentare: Comments are off

[12] In Artikel 3(2) des Vertrags über die Europäische Union (Lissabon 2007) heißt es: „Die Union bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ohne Binnengrenzen (…)“.

[13] Alle drei Schlüsselbegriffe – Freiheit, Sicherheit, Recht – sind auf dem Hintergrund der Gewaltgeschichte Europas bemerkenswert und längst nicht so selbstverständlich, wie es einem scheinen mag.

[14] Hier soll der Blick auf den Raum des Rechts gelenkt werden. Was bedeutet dies in der Praxis? Der Raum des Rechts ist komplex aufgebaut.

[15] Zuerst bedeutet dies, dass alle Mitgliedstaaten der EU zum Typus des Rechtsstaats gehören (müssen). Der Rechtsstaat ist eine parlamentarische Demokratie (die in manchen Ländern wie dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Dänemark u.a. verfassungsgeschichtlich noch im Gewand der Konstitutionellen Monarchie steckt), in der die Gewaltenteilung gilt, die Gerichte unabhängig sind, die Menschen- und Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger garantiert und einklagbar sind, im Grundsatz alles verfassungskonform rechtlich unterlegt und einklagbar ist.

[16] In Bezug auf die EU bedeutet dies wiederum, dass nicht nur alle Mitglieder Rechtsstaaten sein müssen und es sind, sondern dass dieselben Prinzipien auch für die Institutionen gelten, die die EU im institutionellen Sinn begründen. Da die EU kein Staat ist, sondern ein Staatenverbund, gibt es keine „lupenreine“ Gewaltenteilung, da z.B. bei der Gesetzgebung (Verordnungen, Richtlinien etc.) eine Exekutivbehörde (EU-Kommission) das Vorschlagsrecht hat und ein politisches Organ – der Ministerrat – und ein Parlament – das EU-Parlament – abstimmen.

[17] Das EU-Recht ist an die EU-Grundrechtecharta sowie an die Europäische Menschenrechtskonvention gebunden, die Einklagbarkeit ist gewährleistet.

[18] In Bezug auf den EU-Raum bedeutet es vor allem, dass die Beziehungen zwischen den Mitgliedern des Staatenverbunds rechtlich geregelt sind und werden. Wovon Immanuel Kant 1795 in der Schrift „Zum Ewigen Frieden“ visionär schrieb, das ist heute innerhalb der EU Realität: Der größte Teil Europas besteht aus (National-)Staaten, die sich untereinander auf der Ebene des Rechts begegnen.

[19] Dies geschieht in stabiler und verlässlicher Weise seit einigen Jahrzehnten. Es kann nicht oft genug unterstrichen werden, dass dies in der europäischen Geschichte, die bis vor nicht allzu langer Zeit im Kern eine Gewaltgeschichte gewesen ist, ein Novum darstellt, das weder vom Himmel gefallen ist, noch als „naturwüchsig“ bezeichnet werden kann.

[20] Der Raum des Rechts ist hart erarbeitet, er folgt im Großen und Ganzen rationalen Prinzipien und nicht Emotionen, die allzu lange die Beziehungen zwischen den Nationalstaaten regiert und zu Kriegen geführt haben.

[21] Nicht alles, was glänzt, ist Gold, das heißt, der Raum des Rechts muss immer wieder als Ganzes betrachtet werden. Erfüllt er den Zweck, für den er gedacht ist?

[22] Raum des Rechts meint, wenn man es kulturgeschichtlich betrachtet, eine Komplettverrechtlichung EU-Europas. Das ist keineswegs nur „schön“, sondern bringt Konflikte mit sich. Wie schon in der Frühen Neuzeit, als mittels des „Gelehrten Rechts“, dem Römischen Recht und seinen nichts auslassenden Rechtsprinzipien, die Lebenswelten zunehmend verrechtlicht wurden. Der Staat und die Herren gewannen, viele Untertanen verloren.

[23] Verrechtlichung hat daher Grenzen, der Prozess der Verrechtlichung muss begleitend und ohne Unterbrechung evaluiert werden. Nicht alles, was sich rechtlich regeln lässt, muss zwingend für alle auf dieselbe Weise geregelt werden. Beispiele sind regionale Lebensmittel, Brauchtum und ähnliches, die Sinn und Bedeutung verlieren können, wenn die EU-Verrechtlichung zu weit geht.

[24] Solche Konflikte werden gern unter Monsterbürokratisierung abgelegt, aber zu unterscheiden ist, was für alle verbindlich sein muss wie Hygienevorschriften bei jeglicher Lebensmittelproduktion, und was keineswegs für alle verbindlich sein muss wie bestimmte Produktstandards, deren Sinn eben in der regionalen Spezifität besteht.

[25] In der Beziehung kann der EU ein Lernprozess bescheinigt werden, das Ziel, Vielfalt zu erhalten – das EU-Motto lautet „In Vielfalt geeint“ – wird sehr viel ernster als in den Anfangsjahren der Vorgängerinnen der EU genommen. Verrechtlichung darf Vielfalt nicht unnötig reduzieren, der Raum des Rechts ist zugleich ein Raum der Vielfalt.

[26] Letzteres ist die vierte historische Errungenschaft, nämlich erkannt zu haben, dass Vielfalt ein europäischer Grundwert sein muss, für dessen Erhalt eben auch das Recht mobilisiert wird. Vom Spätmittelalter an haben wir es im Zuge der modernen Staatsbildung vielfach mit der Reduktion von Vielfalt bis hin zum Konstrukt der Nation zu tun; das Ergebnis war erdrückend und tödlich.

[27] Dass ein europäischer Raum des Rechts keine Selbstverständlichkeit darstellt, ist an den Verbiegungen der PiS in Polen, der Fidesz in Ungarn, des PSD in Rumänien, der Lega in Italien etc. abzulesen.

[28] Es ist daran abzulesen, dass einzelne Mitgliedstaaten wieder begonnen haben, bestimmte Menschen aufgrund ihrer Lebenssituation wie Flucht zu segregieren und rechtlich zu diskriminieren. Hier wird am rechtlichen Netz, das der Raum des Rechts darstellt, gezerrt und gerissen. Wer glaubt, dass das von selber wieder aufhört, ist naiv.

[29] Der europäische Raum des Rechts ist eine historische Errungenschaft, die es zu verteidigen gilt. Das hat auch Priorität vor Gedankenspielen mit einer „Neugründung der EU“ etc.

[30] Die EU ist wichtig, der Raum des Rechts ist ein Herzstück; damit das so bleibt, müssen die Wahlen wichtig genommen werden.

Beitrag 1 in dieser Serie zu den EU-Wahlen: Unionsbürgerschaft

Buch zum Thema: Wolfgang Schmale: Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft. Reclam Sachbuch 2018

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}