logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

EU-Wahl 2019 – Darum ist es wichtig: Stichwort I: Unionsbürgerschaft

Datum: 08 Apr 2019
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Brexit, EU-Wahl 2019, Schengen
Kommentare: 2

[1] Das Europäische Parlament stellt unter den EU-Institutionen diejenige mit der stärksten demokratischen Legitimation dar. Allein deshalb wäre eine hohe Wahlbeteiligung sehr wünschenswert. Im Detail gibt es viele Gründe. Einer ist die Unionsbürgerschaft.

[2] Als Gesetzgebungsorgan (zusammen mit dem Rat) übt es eine zentrale Funktion aus. Sehr wichtige Gesetzesvorhaben wie die Datenschutzgrundverordnung und die Urheberrechtsrichtlinie haben die Rolle des EU-Parlaments stärker in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.

[3] Diese Rolle besteht freilich schon lange, aus der Geschichte soll hier an die Richtlinie zur Unionsbürgerschaft vom 29. April 2004 erinnert werden. Auf dieser Grundlage können wir in einem der EU-Mitgliedsstaaten mit einer Rechtssicherheit leben, wie es vor einigen Jahrzehnten noch nicht vorstellbar gewesen ist.

[4] Die Unionsbürgerschaft unterscheidet sich in manchen Punkten von der Staatsbürgerschaft, aber im Normalbetrieb – das heißt, solange jemand keine besonders gravierenden Gesetzesverstöße begeht – ist der Unterschied nicht spürbar.

[5] Man kann die Unionsbürgerschaft in zwei Perspektiven betrachten. Sieht man sie in der Perspektive der Geschichte der Staatsbürgerschaft, so hat letztere begonnen, den rein nationalen Raum zu überschreiten, selbst wenn es juristisch eine klare Trennung zwischen Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft gibt. In der anderen historischen Perspektive lässt sich an das historische Fremdenrecht anknüpfen, das durch die Unionsbürgerschaft zu einem Freundschaftsrecht weiter entwickelt wurde. Wenn auch nicht im Bezug zu Drittstaaten außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum) bzw. des Schengenraums.

[6] Die Unionsbürgerschaft gilt in der ganzen EU, das bedeutet, auch in den wenigen EU-Ländern, die noch nicht Teil des Schengenabkommens sind (Bulgarien, Rumänien, Zypern) bzw. nicht Teil sein wollen (UK, Irland). Dass vier nicht-EU-Länder dem Schengenabkommen beigetreten sind (Schweiz, Norwegen, Liechtenstein, Island) tut hierbei nichts zur Sache.

[7] Die Unionsbürgerschaft und ergänzend der Schengenraum stellen einen historischen Fortschritt dar. Die Staatsgrenzen werden nicht aufgehoben, aber sie teilen nicht mehr. Statt etwas linear abzugrenzen, sind Grenzen nun Räume, insbesondere Begegnungs- und Mobilitäts- und Wirtschaftsräume.

[8] Wie bedeutsam das sein kann, ist im Zuge des Brexit an der Irland-Nordirland-Frage abzulesen: Die Abwesenheit einer physischen Grenze, ungeachtet der Fortexistenz der Staatsgrenzen, hat viel zum Gelingen des nordirischen Friedensprozesses beigetragen.

[9] Würde der Brexit wieder zu einer harten Grenze zwischen Irland und Nordirland führen, zu einer EU-Außengrenze, wäre der Friedensprozess infrage gestellt.

[10] Derzeit ist die Staatsbürgerschaft im Kontext der Unionsbürgerschaft etwas, das Möglichkeiten schafft; bei einer harten Grenze zwischen den beiden Irlands würde sie wieder zum Hindernis, zur Einschränkung, zur Reduktion von Möglichkeiten.

[11] Die EU ist wichtig, das Parlament ist ein Herzstück; damit das so bleibt, muss die EU-Wahl 2019 wichtig genommen werden.

Beitrag 2 in dieser Serie zu den EU-Wahlen: Raum des Rechts

Buch zum Thema: Wolfgang Schmale: Was wird aus der Europäischen Union? Geschichte und Zukunft. Reclam Sachbuch 2018

Über den Autor
Wolfgang Schmale ist Historiker und war Professor für Geschichte der Neuzeit. Er arbeitete am Institut für Geschichte an der Universität Wien (Österreich). Ein Schwerpunkt ist die Europaforschung.
Teilen
  • google-share
2 Comments
  1. Peter Pichler 11. April 2019 at 9:46

    Danke für den wichtigen Beitrag…in den heutigen Diskussionnen ärgert mich immer wieder sehr, die Geschichts- und Faktenblindheit…da tut sowas gut…wird auch geteilt…

  2. Peter Pichler 11. April 2019 at 9:49

    Danke für den wichtigen Beitrag, mich ärgert in den derzeitigen Diskussionen oft die Geschichts- und Faktenblindheit…da tut das wohl…wird auch geteilt…

Suche


Neueste Beiträge

  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten
  • Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien
  • Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“
  • Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}