logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?

Datum: 15 Sep. 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: EU, Juncker-Rede, Rechtsgemeinschaft
Kommentare: Comments are off

Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?

[1] Der Präsident der EU-Kommission, Jean-Claude Juncker, hat in seiner Rede vor dem Europäischen Parlament in Straßburg am 9. September 2015 die nationalen Egoismen bloßgelegt. Diese höhlen die EU als Rechtsgemeinschaft aus.

[2] Insgesamt hat er deutliche Worte gefunden, vieles muss aber noch schärfer kritisiert werden, als es ein Kommissionspräsident tun kann.

[3] Laut Juncker ist die EU in einem schlechten Zustand, es gebe zu wenig Europa in der Union, zu wenig Union in der Union. Anders ausgedrückt: Es fehlt nicht viel und man wird das Scheitern der EU als Projekt feststellen müssen.

[4] Das Projekt der EU beruhte bisher insbesondere auf der Schaffung eines gemeinsamen Rechts, auf dem alles Weitere aufruht. Daher ist ein Satz, der von den Medien wenig aufgegriffen wurde, in Junckers Rede bedeutsam: „Die europäischen Rechtsvorschriften müssen von allen Mitgliedsstaaten angewandt werden – dies sollte in einer Union, die auf Rechtsstaatlichkeit basiert, eigentlich selbstverständlich sein.“

[5] Schon bisher war die Umsetzungsgeschwindigkeit oder Langsamkeit, mit der die Mitgliedsstaaten europäisches Recht umsetzen, sehr verschieden, Säumigkeiten gab es immer. Inzwischen hat dies Problem aber eine Dimension erreicht, die eine Infragestellung der Union bedeutet.

[6] An der Union teilzuhaben, heißt eben nicht nur, von den Geldflüssen und sonstigen Vorteilen zu profitieren, sondern auch für die gemeinsamen Ziele Verpflichtungen einzugehen und sich daran zu halten. Eine Union, die grundlegend eine Rechtsgemeinschaft ist, scheitert, wenn ihr Recht nicht mehr ernst genommen wird.

[7] So müssen auch die Organe der EU ihre Rechte wahrnehmen können: Präsident Juncker ‚verteidigt‘ seine aktive Rolle bei den Griechenlandgesprächen mit Verweis auf die europäischen Verträge. Er nennt keinen Namen, aber es ist klar, dass er sich auf die Kritik von Minister Schäuble an ihm bezieht.

[8] Historisch ist die Einigung auf eine Rechtsgemeinschaft – von der EGKS bis zur EU heute – die wichtigste Errungenschaft, die früher immer wieder ideell angedacht worden war, aber am Nationalismus scheiterte. 2015 gilt die erschütternde Erkenntnis, dass Nationalismus in Europa (EU) nicht überwunden werden konnte, sondern inzwischen mehrere Regierungen beherrscht und vielfach in die politische Mitte vorgerückt ist.

[9] Die EU als rechtsstaatliche Rechtsgemeinschaft bleibt als erste auf der Strecke, weil nicht nur vereinbartes Recht ignoriert wird, sondern zunehmend auch die Fähigkeit, die Rechtsgemeinschaft zu entwickeln im Hinblick auf die Megaprobleme, abhanden zu kommen scheint. Speziell ist die Bewältigung der Flüchtlingsfrage gemeint.

[10] Die verbreitete Meinung, vor allem die 2004 beigetretenen ostmitteleuropäischen Länder würden sich hier besonders unsolidarisch verhalten, trifft nicht den Punkt. Die nationalen Rhetoriken unterscheiden sich, die Haltungen aber nur wenig. Auch Deutschland und Österreich haben nur unter dem Druck der nicht aufhaltbaren Flüchtlingsströme ihre Politik vorübergehend geändert und weil sich herausgestellt hat, dass die Zivilgesellschaft das leistet, was ‚die‘ Politik nicht geleistet hat.

[11] Bedenklich ist die Schwäche der Zivilgesellschaft in einer Reihe von EU-Mitgliedsländern. In Ungarn wurde sie seit Orbán unterdrückt, sie ist schwach geworden. Aber weder in den baltischen Ländern, noch in Polen, noch in der Tschechischen Republik kann von einer Unterdrückung der Zivilgesellschaft die Rede sein; ebenso wenig im Vereinigten Königreich oder den Niederlanden.

[12] Kann daher das, was Präsident Juncker verteilt über seine Rede zu EU und Bürger/innen sagt, auf fruchtbaren Boden fallen? Es fällt auf, wie oft er, eigentlich zu Recht, den direkten Bezug zwischen EU und Bürger/innen herstellt, gewissermaßen unter Auslassung der nationalen Regierungen. Prinzipiell kommt dies dem Gedanken, die EU stärker zu demokratisieren, entgegen, aber oft wird vergessen zu fragen, ob es diese Adressat/inn/en in der Realität auch gibt.

[13] Vielleicht ist es zu einfach, Zivilgesellschaft und Bürger/inn/en im Zusammenhang des Ausmaßes an Demokratie in der EU gleichzusetzen, allerdings kann nicht übersehen werden, dass die Demokratisierung in Europa seit der Französischen Revolution niemals ohne zivilgesellschaftliche Schübe funktioniert hat.

[14] Am Ende der Rede setzt sich der Kommissionspräsident für einen „fairen Deal“ mit Großbritannien ein. Großbritannien genießt allerdings schon Ausnahmen, wie auch Dänemark, die die Rechtsgemeinschaft außer Kraft setzen. Früher heißen Ausnahmen von der Rechtsgemeinschaft „Privilegien“. Eine Entwicklung der EU noch mehr zu einem rechtlichen Fleckerlteppich wie in der frühen Neuzeit und im Mittelalter höhlt die Rechtsgemeinschaft erst recht aus.

[15] Ein Austritt/Ausschluss aus der EU sollte daher nicht tabuisiert werden. Gewiss hätte dies keine Chance, in einen reformierten Europäischen Vertrag aufgenommen zu werden – denn dies würde voraussetzen, dass die Sache mit der Rechtsgemeinschaft von allen ernst genommen werden müsste.

Dokumentation:

Rede des Präsidenten der EU-Kommission Jean-Claude Juncker, 9.9.2015: http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-15-5614_de.htm

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Ist die EU noch eine Rechtsgemeinschaft?. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/ist-die-eu-noch-eine-rechtsgemeinschaft, Eintrag 15.09.2015 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}