logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Wanderungen in Paris zwischen Terror, Osiris und Moses, von Xu Zhen zu Claude Monet und Berthe Morisot

Paris, Place de la République; Foto: Wolfgang Schmale, 3.2.2016
Datum: 08 Feb. 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Attentate 13.November 2015, Islam, Monet, Moses, Osiris, Paris, Place de la République, Xu Zhen
Kommentare: Comments are off

Europatagebuch 3. bis 7. Februar 2016

[1] Dieses Mal führt mich mein erster Weg in Paris zur Place de La République. Das Republik-Denkmal ist bis zur Höhe einer nach oben ausgestreckten Hand mit Zetteln und Sprüchen, mit Kuscheltieren, die an den Szenen aus der Französischen Revolution darstellenden BrParis, Place de la République; Foto: Wolfgang Schmale, 3.2.2016onzetafeln aufgesteckt sind, und am Boden mit Kerzen bedeckt. Es ist zum gegenwärtigen Erinnerungsort an die Terrorattentate vom 13. November 2016 geworden. Die Sprüche sind manchmal tief religiös, manchmal pazifistisch, manchmal radikal, manche Mohammed-Karikaturen finden sich auch. In erster Linie geht es um Anteilnahme an den vielen Opfern.

[2] Früher, bei den Paris-Exkursionen, stand ich hier mit Studierenden und wir diskutierten über die Französische Revolution in all ihren Ausprägungen und Facetten. Das 1883 eingeweihte Denkmal ist typisch für seine Zeit, es gehört in die Phase der Festigung und Bewährung der Dritten Republik. In der ersten Hälfte der 1890er-Jahre gab es mehrere anarchistische Attentate auf die Republik – einem fiel der Staatspräsident Carnot am 24. Juni 1894 zum Opfer. Die Republik erlebte einen Rechtsruck.

[3] Wechsel zum linken Seineufer, zur Tour Montparnasse. Es gibt viele Türme in Paris, auf die man steigen und von denen man schauen kann, jeder Ausblick ist anders. Jener von der Terrasse des Montparnasse-Hochhauses hat viel für sich, man ist mehr in der Mitte der Stadt als auf dem Eiffelturm oder dem Arc de Triomphe und immerhin über 210 hoch.

[4] Das Wetter wechselte stürmisch zwischen kleinen Wolkenbrüchen und Sonne, die Farben wecBlick von der Tour Montparnasse, Paris; Foto: Wolfgang Schmale, 3.2.2016hselten zwischen regennassem Grau und goldenem Widerschein der Sonnenstrahlen. Das ‚himmlische‘ Wetterdrama passte bestens zu diesem grau-braun-schwarzen Turm.

[5] Wie oft habe ich ihn vom Jardin du Luxembourg in allen Wetterlagen von unten wahrgenommen. An diesem Februartag nun warf er einen mehrere hundert Meter langen Schatten, als die tiefstehende Sonne die Wolken für ein paar Minuten vertreiben konnte, bis an den Rand des Jardin du Luxembourg. Weiter in der Ferne leuchtete westlich von Sacré-Cœur ein Regenbogen, und weiter nach Westen schloss sich La Défense an, ein riesiger hoher Haufen aus Beton, Stahl und Glas. Der Louvre zog sich wie ein mattgoldenes Band an der Seine entlang, davor (vom Turm aus) erhob sich lichtstark die goldene Kuppel des Invalidendoms. Saint-Sulpice, wie immer: mächtig; Notre-Dame: weiter entfernt, grauer, kleiner wirkend. In der Verlängerung das Institut du Monde Arabe, dessen aktuelle Osiris-Ausstellung sehr beeindruckend ist. Und beim Blick senkrecht vom Turm hinunter der Montparnasse-Friedhof, der zu dieser Jahreszeit wie ein großes dunkles Karree in der Stadt liegt.

[6] Osiris führt in eine Geschichte aus der Antike, die auch eine europäische ist. Unter den griechischen Ptolemäern flossen ägyptische und griechische Traditionen ineinander, im Lauf der Zeit, vor allem um und nach 1800 führte die französische und allgemeiner europäische Ägyptomanie zu einer ästhetischen und formalen Renaissance der Figuren und Geschichten rund um Osiris. Ein kleiner Bildband unter dem Titel „Paris Égyptien“ von Jean-Marcel Humbert zeigt die ‚Gegenwart‘ Ägyptens in Gestalt von Obelisken, Sphinxen, Skulpturen, Ornamenten usw. im öffentlichen Raum in der Stadt. Würde man noch die Ausstattung von Privathäusern und Sammlungen ägyptischer Artefakte hinzunehmen, hätte man ein sogar quantifizierbares Bild von der visuellen Präsenz Ägyptens vom 17. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart, das die Verflechtung der historischen Räume unmissverständlich zum Ausdruck bringt.

[7] Zur gleichen Zeit zeigt das Musée d’art et d’histoire du Judaïsme eine Ausstellung zu Moses in der jüdischen und christlichen Tradition. Beide Traditionen trafen immer wieder in der Geschichte aufeinander und beeinflussten sich gegenseitig. Die Ausstellung schlägt eine Brücke in die USA, wo Moses als Identifikationsfigur große Bedeutung im Kampf für die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung besaß. Keine Brücke wird in den Islam geschlagen, wo Moses als Prophet große Bedeutung besitzt. In persischen Handschriften gibt es figürliche Darstellungen (z.B. im National Museum Krakau, Sammlung Czartoryski), man hätte sich also nicht mit der Kalligraphie des Namens Moses ‚begnügen‘ müssen. Das heißt, da die Ausstellung den Schwerpunkt auf die figürlich-bildlichen Darstellungen von Moses-Szenen und deren sich entwickelnde Interpretation im Lauf der Zeit legt, hätte es sogar passende visuelle islamische Quellen gegeben. Die Transkription von Texten, die Moses in der islamischen Tradition betreffen, hätte gleichfalls in der Logik der Ausstellung liegen können. So der so bringt auch diese Ausstellung die Verflechtungen zwischen den historischen Räumen in Erinnerung.

[8] Und damit ist noch einmal eine Verbindung zu den Attentaten 2015 in Paris zu schlagen, die zudem in einer sehr langen Reihe stehen, ‚beginnend‘ mit dem Attentat in der rue des Rosiers im Marais vom 9. August 1982. Die Attentate haben auch eine geschichtspolitische Mission, die leicht übersehen wird. Sie zielen unter anderem darauf, den Raum Europas und des Mittelmeers, der historisch zusammengehört, zu trennen. Ein Mittel ist, Touristen aus Angst vor Attentaten vom Reisen abzuhalten und sich mit den regionalen Kulturen und deren Verflechtungen miteinander vertraut zu machen. In Paris ist die Zahl der Touristen nach dem 13.11.15 bis jetzt deutlich zurückgegangen. Generell wird es, ich sage es vorsichtig: „atmosphärisch“ schwieriger, sich objektiv mit der historischen und gegenwärtigen Bedeutung des Islam in diesem Europa einschließenden Raum zu befassen. Der Umstand, dass Pegida in 14 europäischen Ländern existiert und am 6.2.2016 in mehreren dieser Länder Demonstrationen abhalten konnte (in Frankreich in Calais), ist besorgniserregend.

Panorama Bild, Xu Zhen, in der Fondation Louis Vuitton, Paris; Foto: Wolfgang Schmale, 6.2.2016[9] Ein anderer Weg führte in das vom Architekten Frank Gehry gebaute und im Oktober 2014 eröffnete „Schiff“ der Fondation Louis Vuitton, das spiegel.de ohne klaren Grund als „pharaonisches Monument“ bezeichnete – wahrscheinlich wegen seiner Größe, die allerdings am Standort am Rand des Bois de Boulogne kaum auffällig wirkt. Gezeigt wurde eine Ausstellung mit chinesischer Gegenwartskunst. Für ‚europäische‘ Augen waren die Exponate keineswegs ungewohnt, sondern fügten sich in hierzulande bekannte formale und sonstige ästhetische Kategorien. Die Brücke zwischen chinesischer und europäischer Kunst schlägt Xu Zhen, der auf den Kopf eines Buddha aus den Grotten von Tianlongshan die Nike von Samothrake setzt (2013).

[10] Zum guten Ende Monet im Musée Marmottan Monet. Im Souterrain hängen die großen Blumenbilder, die der Maler während des Ersten Weltkrieges und seinen allerletzten Lebensjahren (gest. 1926) mit seiner nicht irren könnenden Hand malte. Nahezu abstrakte Glyzinien-Bilder, die berühmten Seerosen, Rosen, Iris, Schmucklilien. Darin steckt eine explosive Energie, die zwar ästhetisch eingefangen ist, aber sich auf den betrachter überträgt und ihn Kraft schöpfen lässt. Gleichzeitig wurden unter anderem Bilder der Impressionistin Berthe Morisot ausgestellt, die viele andere Impressionisten an Eindringlichkeit weit übertrifft.

 

Dokumentation:

Osiris-Ausstellung: Katalog oder Sondernummer der Zeitschrift „Connaissance des Arts“: Osiris – Mystères engloutis d’Égypte. Paris 2015

Jean-Marcel Humbert: Paris Égyptien. Paris 2015

Moses-Ausstellung: Katalog „Moïse. Figures d’un prophète.“ Paris 2015.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Wanderungen in Paris zwischen Osiris und Moses, von Xu Zhen zu Claude Monet. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/paris, Eintrag 08.02.2016 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}