logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?

Datum: 21 Mrz 2023
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Artikel 49.3
Kommentare: Comments are off

2022 verlor der frisch wiedergewählte französische Präsident Emmanuel Macron bei den Parlamentswahlen die absolute Mehrheit. Seine Partei, Renaissance, verfügt nur mehr über eine relative Mehrheit. Bisher fand kein wichtiges Gesetzesvorhaben der Regierung unter Elisabeth Borne eine Mehrheit, sodass mehrfach auf eine französische Verfassungsbesonderheit zurückgegriffen wurde – den Art. 49.3. Die Regierung kann damit Gesetze ohne Abstimmung durchsetzen.

Ganz so einfach, wie es sich liest, ist die Handhabung von Art. 49.3 in der Praxis nicht, aber das ist nicht die Frage, um die es derzeit geht. Vielmehr wird in Frankreich heftig diskutiert, ob nicht die Anwendung des Artikels bei einer so einschneidenden Reform wie der Rentenreform, die unter anderem das Renteneintrittsalter schrittweise von 62 auf 64 Jahre anhebt und die auf sehr starken Widerstand in der Bevölkerung trifft, die Demokratie aushebelt.

In Deutschland und Österreich hat man in den beiden vergangenen Jahrzehnten sehr viel rabiatere Renten- bzw. Pensionsreformen erlebt. Wozu die ganze Aufregung in Frankreich?

Die Notwendigkeit einer Reform stößt in Frankreich nicht einmal bei Expert*innen des Rentensystems auf einen Konsens. Je nach Berechnungsmethoden erscheint sie als jetzt notwendig; nicht jetzt, aber in ein paar Jahren; überhaupt nicht, da viel zu simpel gedacht.

Die Bevölkerungsmehrheit will sie nicht, es geht nicht zuletzt um die Bewahrung einer früheren sozialpolitischen Errungenschaft. Renten- oder Pensionsreformen nur mit den Ergebnissen von Berechnungsformeln zu begründen, ist naiv und negiert das Recht der Gesellschaft, soziale Errungenschaften erhalten zu wollen.

Seit Monaten wird demonstriert und gestreikt, an den starken Protesttagen waren über eine Million Menschen in verschiedenen, auch kleineren Städten auf der Straße, um ihre Ablehnung kund zu tun. Müllberge in den Straßen, spürbare Beeinträchtigungen im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, bestreikte Raffinerien etc. werden vergleichsweise gleichmütig in Kauf genommen ebenso wie recht hohe Verdienstausfälle.

Nun ist trotz allem die Reform in Kraft, dank Artikel 49.3 und nachdem zwei Misstrauensvoten im Parlament gescheitert sind. Ob das Reformgesetz selber verfassungsgemäß ist, wird noch durch den Conseil Constitutionnel überprüft werden, aber ist nicht ansonsten im gesamten Verfahren mindestens formal der Verfassung Genüge getan worden? Ist dann die Demokratie gefährdet, wie viele sagen?

Der Konflikt reicht tiefer. 2022 hat keine Partei allein ein starkes Mandat erhalten, auch wenn die linke Partei La France insoumise und die rechtsextreme Partei Rassemblement national deutlich dazugewonnen hatten. Dennoch hat das linke Wahlbündnis Noupes, das La France insoumise, die Sozialistische Partei sowie die Grünen, das bisher auch im Parlament weitgehend zusammenhält, keine Mehrheit erreicht, ebenso wenig wie die Rechtsparteien, unter denen die Republikaner (vom politischen Stammbaum her gesehen die kleinen Überreste der früheren Gaullisten) sehr zusammengeschmolzen sind. Trotz offen rechtsextremer Meinungsäußerungen bei Les Républicains ist ein Bündnis mit dem Rassemblement national, der Le-Pen-Partei, nicht zu erwarten. Die liberale Mitte, die prinzipiell die Regierung stützt, verfügt nicht über eine absolute Mehrheit und ist ziemlichen Spannungen ausgesetzt, da etwa die Rentenreform keineswegs einhellig unterstützt wurde.

La France insoumise hat ihr politisches Agieren seit den Wahlen 2022 daran ausgerichtet, Macron zu Neuwahlen zu zwingen, um selber den Premierminister oder die Premierministerin (letzteres ist bei dieser Partei allerdings nicht zu erwarten) stellen zu können. Tausende von Änderungsanträgen der Noupes verhinderten im Parlament eine Debatte aller Artikel des Reformgesetzes und letztlich einer Abstimmung über das Gesetz, weil die Frist ablief.

Im Senat wurde das Gesetz mithilfe der Republikaner nach einigen Änderungen im Sinne dieser Partei, die früher die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 65 Jahre gefordert hatte, angenommen. Es kam in den Vermittlungsausschuss von Senat und Parlament, wo ein Kompromiss gefunden wurde. Die Entscheidung lag im Prinzip bei den Republikanern; sie hätten der Regierung zur Mehrheit verhelfen können, nachdem das Gesetz ganz in ihrem Sinn verändert worden war. Da sich jedoch im informellen Vorfeld der Abstimmung keine Mehrheit abzeichnete, griff die Premierministerin, einsehend, dass alle ihre Bemühungen, eine reguläre Abstimmung zu gewinnen, auf Druck des Präsidenten erneut zu Art. 49.3.

Jenseits aller Sachargumente für oder wider die Rentenreform scheint also die parteipolitische Taktiererei in der Assemblée nationale für die prozedurale Achterbahn verantwortlich zu sein. In der Tat kann Taktiererei die Demokratie aushöhlen, aber so wird es in Frankreich eher nicht diskutiert.

Es hat in Frankreich eigentlich Tradition, nicht an Protesten auf der Straße einfach vorbeizugehen, wenn diese hartnäckig bleiben und heftig sind, weil darin zu Recht ein „Wille des Volkes“ herausgelesen wird, der das durch Wahlen abgesicherte Repräsentativsystem während der Legislaturperioden in gewissem Sinn ergänzt. Die Liste der nach solchen Protesten zurückgenommenen Gesetzesvorhaben ist lang.

Macron blieb dieses Mal stur und verwies darauf, dass er im Wahlkampf ja gesagt habe, dass es diese Rentenreform brauche und er sie machen werde. Er wertet seinen eigenen Wahlsieg als Zustimmung auch zu diesem Reformvorhaben, was sicher so nicht zutrifft, da es im zweiten Wahlgang wieder einmal darum ging, die Kandidatin des Rassemblement national zu verhindern. Macron war für viele nochmals das kleinere Übel. Daraus eine breite Zustimmung zur Rentenreform abzuleiten, ist recht übertrieben.

Nun, die Causa ist noch nicht beendet. Neuwahlen jetzt scheinen nicht sehr wahrscheinlich, da sich keine Partei sicher sein kann, davon zu profitieren bzw. wird befürchtet, dass die Ränder nochmals dazu gewinnen. Es könnte, wenn die Proteste anhalten, zu einer Regierungsumbildung kommen, aber eine neue Regierung könnte von der Opposition in die ungute Situation gebracht werden, ebenfalls mehrfach von Art. 49.3 Gebrauch zu machen, um überhaupt Gesetze durchzusetzen. Dies wird nicht allzu lange gut gehen können.

In Frankreich hat es Tradition, die Demokratie gefährdet zu sehen, wenn es hoch hergeht. Dennoch wurden bisher alle zum Teil sehr starken politischen Konflikte ausgehalten. In anderen europäischen Ländern würde das so wohl nicht funktionieren, in Frankreich schon.

Trotzdem muss man hoffen, dass ein oder zwei Gran mehr Weisheit einkehren, sonst heißt die nächste Präsidentin (2027) Marine Le Pen – und es ist schwer vorstellbar, dass das die französische Demokratie stärkt.

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Die historische Bedeutung von Höchst- und Verfassungsgerichten für die Demokratie
  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}