logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

„Die Geschichte Europas – Erzählt von seinen Theatern“ – Eine Ausstellung im Wiener Theatermuseum

Theatermuseum Wien, Foto: Wolfgang Schmale, 26.10.2015
Datum: 30 Okt 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Ausstellung, Geschichte Europas, PERSPECTIVA, Theatermuseum Wien, Warschau
Kommentare: Comments are off

[1] Ausstellungen zu Europa gibt es am laufenden Band, auch mit geschichtlichen Schwerpunkten. In diesem Rahmen sticht die Ausstellung im Theatermuseum Wien hervor, da sie eine eher ungewohnte Perspektive bietet: Sie betrachtet europäische Geschichte aus dem Blickwinkel der Theatergeschichte.

[2] Hinter der Ausstellung steht „PERSPECTIV – Gesellschaft der historischen Theater Europas e.V.“, die auch das Projekt „Europastraße Historische Theater 2012-2017“ betreibt. Die Ausstellung wurde auch in Warschau und Kopenhagen gezeigt, nach Wien wandert sie weiter nach München, dann nach Ljubljana und zuletzt nach London.

[3] Die Idee leuchtet unmittelbar ein, denn Theaterbau, Theaterstücke, Theateraufführungen ziehen sich durch die gesamte europäische Geschichte – ob man diese nun in der griechischen Antike, und/oder in der römischen oder auch erst später beginnen lassen will.

[4] Didaktisch und technisch ist die Ausstellung hervorragend gemacht. Die Vorgehensweise ist thematisch-chronologisch, pro Epoche werden verschiedene, wiederkehrende Perspektiven, angesprochen, die durch die Zeiten hindurch mit Exponaten illustriert werden. Den Epochen ist jeweils ein grundsätzliches Statement vorgeschaltet, das Grundannahmen über die Geschichte Europas beinhaltet.

[5] Die Ausstellung setzt in der griechischen Antike an, denn das „antike Griechenland ist die Wiege der europäischen Kultur“. Ausdrücklich benannt werden die griechischen Städte als erste Städte Europas, die „Einführung des Alphabets und der Mathematik“, die Entwicklung von „Philosophie, Naturwissenschaften, Literatur und Geschichtsschreibung“, die ‚Erfindung‘ der „Olympischen Spiele und (der) Demokratie“. Im Anschluss wird die Bedeutung des mittelmeerischen Kulturraums für die kulturelle Entwicklung Europas herausgestrichen. Theatergeschichtlich geht es dann um eine Typisierung der Bauten im Lauf der Jahrtausende.

[6] Ein anderes Thema gilt den religiösen Kontexten des Theaters, am griechischen Ursprung, und durch die Zeiten hindurch. Ein nächstes Thema befasst sich mit Theaterarchitektur in ihrem Verhältnis zu gesellschaftlichen Entwicklungen. Etwas später wird dies fortgesetzt unter dem Titel „Max Littmann und die Demokratisierung des Zuschauerraumes“. Spannend ist „Ästhetik und Technologie“.

[7] Stärker ‚historisch’ wird es mit der Sektion „Die Nation“, in der die Entwicklung von Nationsbewusstsein im Zusammenhang des Theaters reflektiert wird. Das Identitätsthema wird am Warschauer Beispiel genauer ausgeleuchtet. Als eine Art thematisches Gegenstück kann die Sektion „Grenzen überwinden“ gesehen werden. Zusätzliche Perspektiven eröffnen „Feuer“, „Krieg“ und „Demokratie“.

[8] Insgesamt überwiegt die Theatergeschichte, die allerdings europäisch dargeboten wird, die europäische Geschichte selbst erscheint eher im Licht üblicher Themenfelder. Ausstellungstexte sind auch nicht der Ort ausdifferenzierter Überlegungen zur Frage, wie man europäische Geschichte verstehen und infolgedessen darstellen und schreiben kann, allerdings sind die Eingangsstatements zu den Sektionen sehr konventionell.

[9] Was man ein bisschen vermisst, ist der Umstand, dass „Europa“ durchaus Thema von Theaterstücken, Opern etc. gewesen ist. Es handelt sich dabei um die Figur der Europa aus dem Mythos oder um eine allegorische Europa, die für sich stehen konnte. Da der mythische oder ein anderer Stoff jeweils ‚zeitgemäß‘ aufgefasst wurde, geben diese Theaterstücke durchaus ein sich veränderndes Verständnis von Europa wieder. Ein schönes Beispiel ist „The Rape of Europa By Jupiter“ von Peter Anthony Motteux, das 1694 im Londoner Queens-Theater aufgeführt wurde. Insoweit ließe sich das „Erzählt von seinen Theatern“ im Ausstellungstitel erweitern. Eine weitere diesbezüglich interessante Quelle wäre z. B. „Europe Galante“, von André Campra (1697) (Ballett und Musik), ein durchaus politisches Stück.

Dokumentation:

Informationen zur Ausstellung im Theatermuseum Wien und beim Verein PERSPECTIV.

Magazin zur Ausstellung „Die Geschichte Europas – Erzählt von seinen Theatern“. Zitate nach dem Magazin, das auch die Texte aus der Ausstellung enthält.

ISBN: 978-3-00-051073-1

„Europastraßen-Konferenz“ in Wien 2013

Ergänzende Quellen (zu Absatz [9]): Europabegriffe und Europavorstellungen im 17. Jh.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: „Die Geschichte Europas – Erzählt von seinen Theatern“ – Eine Ausstellung im Wiener Theatermuseum. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/theatermuseum-wien, Eintrag 30.10.2015 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}