logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Die Freiheit und das Recht: Peter Blickle (1938-2017) zum Gedenken

Datum: 25 Feb. 2017
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Peter Blickle
Kommentare: Comments are off

Der Historiker Peter Blickle verstarb am 20. Februar 2017. Ich lernte ihn als Student Ende der 1970er-Jahre kennen, als ich als studentische Hilfskraft an dem Forschungsprojekt zu agrarischen Sozialkonflikten im frühneuzeitlichen Westeuropa teilnahm, das von ihm und Winfried Schulze geleitet wurde.

Peter Blickle hat durch seinen Zugang zur Geschichte auf mehrere Generationen von Historiker*innen prägend gewirkt. Die Geschichte, die vom ‚gemeinen Mann‘ und der ‚gemeinen Frau‘ gemacht wird, mitbestimmt wird, deren Erforschung ein fruchtbarer Weg der Erkenntnis ist und die Peter Blickle so auf den Punkt brachte: „Freiheit ist die von Menschen immer gewollte Grundform ihrer Existenz.“.

Zum Gedenken möchte ich mit den folgenden Zeilen an sein Buch über Leibeigenschaft und Menschenrechte erinnern.

Peter Blickle: Von der Leibeigenschaft zu den Menschenrechten. Eine Geschichte der Freiheit in Deutschland. München, 2. durchges. Aufl. 2006. C.H. Beck Verlag, 426 S. ISBN 3-406-50768-9

Im Allgemeinen wird Leibeigenschaft als das pure Gegenteil von Freiheit und zudem von Grund- und Menschenrechten angesehen. In den Debatten der Aufklärung war die Überwindung von Leibeigenschaft, die mit Sklaverei gleichgesetzt werden konnte, ein unausweichliches Ziel – Freiheit statt Leibeigenschaft. Die damaligen Debatten, die sich etwa auch in Frankreich an den Überbleibseln der „mainmorte“ in Burgund entzündeten, waren so heftig, dass sie bis heute nachwirken und es zum Gemeinplatz gehört, dass Freiheit und Menschenrechte durch die Aufklärung sowie die amerikanische und französische Revolution am Ausgang des 18. Jahrhunderts grundgelegt wurden. So gesehen, ist die Geschichte von Freiheit und Menschenrechten recht jung, davor gab es aufklärende Philosophie, manche Rechtsdokumente, diesen oder jenen praktischen, wenn auch gescheiterten Ansatz.

Das ist sehr schön, klingt gut, lässt sich gut merken, aber im Grunde ist es ziemlich falsch – und das wurde mehr als einmal nachgewiesen. Gleichwohl hält sich der Mythos. Einer der Gründe dürfte sein, dass es einen Kanon englischer, französischer, deutscher und manch anderer philosophischer und naturrechtlicher Schriften der Aufklärung gibt, in denen die Grundlagen des neueren Menschenrechtsverständnis formuliert wurden. Ja, sie wurden bei Locke, bei Voltaire, bei Lessing und Kant, bei Beccaria und vielen anderen formuliert, aber nicht neu erfunden. Das ist und bleibt ein hartnäckiges Missverständnis, aller Forschung zum Trotz.

Peter Blickle  diagnostiziert dieses weit verbreitete Missverständnis sehr klar – und macht sich dann an die mühevolle Arbeit zu zeigen, wo die Freiheit in Deutschland herkam. Das muss anderswo nicht genauso abgelaufen sein, aber man kann Peter Blickle nur Beifall zollen für die Vehemenz, mit der er den praktischen Weg der Freiheit nachzeichnet, denn auch in Frankreich z.B. legten Freiheit und Menschenrechte einen Weg praktischer Realisierung zurück, bevor alle Welt davon sprach und sie sich auf die philosophischen Fahnen heftete. Damit ist nicht gesagt, dass Praxis und intellektuelle Auseinandersetzung grundsätzlich getrennten Wegen gefolgt wären; es gab immer Kreuz- und Querverbindungen, die aber in der Forschung nach wie vor einseitig betrachtet werden. Peter Blickle fasst seine Grundthese folgendermaßen zusammen: „Freiheit ist keine Erfindung der Moderne, Freiheit ist die von Menschen immer gewollte Grundform ihrer Existenz.“

Dass das so war, diesen Nachweis führt er für „Deutschland“; damit sind die eidgenössischen (de jure seit 1648 nicht mehr Teil des Reichs), die südwestlichen, die westlichen sowie die nördlichen und östlichen Territorien gemeint, die deutschsprachigen österreichischen Erblande spielen eher nur am Rande eine Rolle. Die These von der Freiheit als „gewollter Grundform“ menschlicher Existenz lässt sich zunächst sozio-ökonomisch und demografisch nachweisen. Unterstreichen wir dabei sogleich, dass die Geschichte von Freiheit und von Grund- und Menschenrechten etwas mit Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie Demografiegeschichte nicht nur zu tun hat, sondern ohne deren Beachtung gar nicht geschrieben werden kann. Peter Blickle bringt die oft komplizierten Gemengelagen auf den Punkt, wenn er einerseits die freiheitsbeschränkenden Praktiken von Herrschaft und Obrigkeit analysiert und dann die Reaktionen der betroffenen Menschen darauf untersucht: Sie entzogen sich derartigen Maßnahmen so massiv durch Flucht – wozu man auch die ungenoßsame Ehe zählen kann – , dass die Herrschaft unter Zugzwang geriet und Freizügigkeiten zugestehen musste. Gelegentlich halfen dem Revolten und Prozesse, und ganz gelegentlich Bauernkriege nach, aber der Regelfall war, sich dem Zwang zu entziehen.

Das alles spielte sich über die Jahrhunderte nicht selten nach dem Prinzip von Ebbe und Flut ab, das heißt, die ‚historischen Richtungen‘ waren nicht unidirektional gestrickt, z.B. von Unfreiheit zu immer mehr Freiheit oder umgekehrt. Letzteres traf am ehesten noch auf die Zunahme der Leibeigenschaft in Schleswig-Holstein und den ostelbischen Gebieten im Lauf der Frühen Neuzeit zu. Anderswo, wie bei einigen werdenden Mitgliedern der Schweizer Eidgenossenschaft, wurde die Freiheit gekauft, eine Entwicklung, die man auch im nicht so weit entfernten Herzogtum Burgund beobachten konnte.

Auf lange Sicht wurde die Leibeigenschaft – Peter Blickle insistiert auf dem Herkommen der darunter gefassten Rechtsinstitute aus dem „Eigen“, der „Eigen-Verfassung“ – immer wieder verändert und fortentwickelt, und zwar in Richtung persönlicher Freiheit und Eigentum. Darin steckt Blickles stärkste und die bisherige Forschung aufwirbelnde These, dass nämlich Freiheit und Eigentum weniger als Gegenentwurf zu Leibeigenschaft, sondern aus dieser heraus im Lauf der Frühen Neuzeit entstanden.

„Der Traum von Freiheit war im Mittelalter und in der Neuzeit immer aus demselben Stoff gemacht. Verwirklicht wurde er in der allmählichen Herstellung einer, wie man sagen kann, leibhaftigen Freiheit. Die damit gemeinte Freiheit, über die eigene Person verfügen zu können, zog Eigentum als Materialisierung von Arbeit nach sich und letztlich auch Bürgerrechte als Definitionshoheit über die Organisation des gesellschaftlichen Zusammenlebens freier Menschen.“ Entscheidend ist der Zusammenhang mit der sich verändernden Bewertung von Arbeit, bäuerlicher Arbeit: Eine zunehmende Wertschätzung, ihre Verbindung mit der Würde des Menschen, ihre Verbindung mit der Entstehung des Eigentums durch die Transformation des ursprünglichen und lediglichen dominium utile.

Die Versuche der feministischen Geschichtswissenschaft, die französische Menschen- und Bürgerrechtserklärung von 1789 neu zu interpretieren und nachzuweisen, dass es sich faktisch, wahrscheinlich aber auch philosophisch um Männerrechte handelte, sind vom Mainstream der Forschung zur Geschichte der Menschenrechte immer äußerst distanziert betrachtet und nicht wirklich aufgegriffen worden. Nach wie vor muss man den Eindruck haben, es handele sich um ein Forschungsgebiet, wo eine Genderperspektive nur irrtümlicherweise eine Rolle spielen kann.

Vielleicht gelingt es Peter Blickle, à la longue, mit seinen ‚bodenständigen‘ Analysen – bodenständig insoweit sie sich jeder spekulativen Interpretation enthalten, sondern vielmehr Archivakten, Rechtsdokumente, Verträge usw. begrifflich genau sezieren – die Genderperspektive zu verankern: „Am Prozeß der Herstellung von Freiheit waren Männer und Frauen gleichermaßen beteiligt. (…) die Quellen sprechen von dem Leibeigenen und der Leibeigenen, von dem Zinser und der Zinserin, von dem Freien und der Freien. Männern und Frauen wird die Heirat erlaubt oder verboten, Männern und Frauen wird die Freizügigkeit eingeräumt oder erschwert, Männern und Frauen wird der Freikauf gestattet oder nicht, Männern und Frauen können ihren Nachlass vererben oder nicht.“

Das heißt, im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (als Blickles Untersuchungszeiträumen) wurde genau differenziert zwischen dem Rechtsstatus eines Mannes und einer Frau, die in der Tat oft nicht gleich waren; die großen Entwicklungslinien resultieren jedoch aus der Transformation des Rechtsstatus‘ sowohl von Frauen wie von Männern.

Natürlich setzt sich Peter Blickle mit theologischen und rechtsphilosophischen bzw. rechtstheoretischen Schriften (insbesondere mit Samuel Pufendorf) auseinander und zeigt die Kreuz- und Querverbindungen.  Der Naturrechtsargumentation kommt dabei die zentrale Rolle zu, die ihr auch die Ideengeschichte immer wieder zuweist, ohne dabei und im Gegensatz zu Peter Blickle in die Niederungen der Gerichtspraxis abzusteigen – was sicher ein Fehler ist.

Zuzugestehen ist, dass die vielen regionalen und lokalen Entwicklungen wohl erst durch die bekannten Aufklärungsdebatten miteinander in Beziehung gesetzt wurden; der Generalangriff auf Unfreiheit, der immerhin zum Konstitutionalismus mit seinen nicht gering zu achtenden Rechtsgarantien führte, wäre ohne diese europäischen Debatten, die bis in die Walachei reichten, nicht zu führen gewesen. Aber auch nicht ohne die praktischen Grundlegungen, die Peter Blickle erforscht hat.

[Der vorstehende Text stellt die redaktionell bearbeitete Rezension des Buches von Peter Blickle dar, die in der Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 2011 erschienen ist.]

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs
  • „The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}