logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Die Europäische Kultur und der Terrorismus

Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 26 März 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Abschottung, Einheit, Europäische Kultur, Solidarität;, Terrorismus
Kommentare: Comments are off

[1] Bedroht der IS-Terrorismus die europäische Ausprägung von Kultur? Oder wird dem Terrorismus mehr kulturelle Bedeutung beigemessen als es zutreffend wäre, wenn solche Fragen gestellt werden?

[2] Samuel P. Huntington hat mit seiner griffigen Formulierung vom „Kampf der Kulturen“ (Aufsatz zunächst 1993 in Foreign Affairs) (Buch englisch 1996; deutsch 1997) einen Topos in die Welt gesetzt, an den auch derzeit unwillkürlich gedacht wird, obwohl er aus verschiedenen Gründen den Sachverhalt, mit dem wir es zu tun haben, nicht trifft.

[3] Hinter keiner Ausprägung von Terrorismus seit den 1970er-Jahren stand so etwas wie Kultur. Es handelt sich nicht um einen gegenwartsgeschichtlichen Fall von kulturellem Imperialismus, der mit SelbstmordattentäterInnen, Kalaschnikows und Bomben vorangetrieben würde. Faktisch ist der Terrorismus von IS, Al Kaida, Boko Haram und den vielen anderen Gruppierungen jedes kulturell sinnvollen Inhalts entleert.

[4] Ideelle Ressourcen gibt es dort nicht, die Berufung auf den Koran missbraucht den Islam. Es gibt materielle Ressourcen wie Waffen, Schmuggel, Diebstahl, Korruption mit staatlichen Stellen, die der Ausübung von Gewalt dienen.

[5] Ohne Zweifel spielen kulturelle Entwurzelungen bei der Rekrutierung von Terroristen eine Rolle, mehr sogar als soziale Entwurzelungen, denn weder sind die AttentäterInnen noch die Personen, die sie steuern, ihrer familiären und sonstigen sozialen Umfelder und Netzwerke entledigt, noch ist es einfach ein ökonomisches Abseits, das Menschen zu Terroristen macht. Teilweise wird das familiäre Umfeld durch ein soziales Umfeld Gleichgesinnter und Radikalisierter ersetzt, das heißt aber auch, dass eine bestimmte soziale Kompetenz fortbesteht.

[6] Kultur ist Ausdruck von kollektiver/gesellschaftlicher Produktion von Sinn und Bedeutung. Damit dies überhaupt gelingt, müssen die Instrumente der Ausübung von Macht sowie die Rolle von Gewalt in der Gesellschaft begrenzt und in der Praxis so eingedämmt sein, dass sich sozial-konstruktive kulturelle Dynamiken entwickeln können. In vielen Ländern des Nahen Ostens sowie der nördlichen Hälfte Afrikas sind diese Voraussetzungen schon lange nicht mehr gegeben.

[7] Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Der europäische Kolonialismus mit seinem nicht zuletzt kulturellen Imperialismus trägt dabei Verantwortung, mehr aber wohl noch das ‚post-koloniale‘ Desinteresse der ehemaligen Kolonialmächte an stabilen Staaten in den früheren Kolonialgebieten. In den meisten dieser Länder besaßen die Eliten eine deutliche europäisch-kulturelle Prägung, die anfangs praxiswirksam gewesen war. Das ist längst Geschichte.

[8] Europa und die USA haben politisches, ökonomisches und unmoralisches Fehlverhalten kumuliert. Das erklärt einiges, aber nicht alles und keineswegs einfach den Terrorismus.

[9] Man könnte jetzt die Länder einzeln durchgehen: Hat Afghanistan noch eine Kultur, charakteristisch unterscheidbar von einer anderen? Hat Syrien noch eine Kultur, charakteristisch unterscheidbar von einer anderen? Hat der Irak noch eine Kultur, charakteristisch unterscheidbar von einer anderen? Hat Ägypten noch eine Kultur, charakteristisch unterscheidbar von einer anderen? Hat Libyen noch eine Kultur, charakteristisch unterscheidbar von einer anderen? Haben Tunesien, Algerien und Marokko noch eine Kultur, charakteristisch unterscheidbar von anderen? Hat die Türkei noch eine Kultur, charakteristisch unterscheidbar von einer anderen? Hat Russland noch eine Kultur, charakteristisch unterscheidbar von einer anderen? Hat Europa noch eine Kultur, charakteristisch unterscheidbar von einer anderen?

[10] Bleiben wir bei der allerletzten Frage. Eigentlich sollte die Antwort leicht fallen und in einem „ja“ bestehen können, aber so einfach ist es nicht. Wenn die Bezeichnung „europäische Kultur“ zutreffen soll, bedarf es eines Mindestmaßes an kultureller Einheit. Ob Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und anderes – diese sind im Sinne der Produktion von Sinn und Bedeutung Ausdruck von Kultur. Der Blick auf die Politik ist zugleich ein Blick auf die Kultur.

[11] Einheit und Solidarität werden angesichts der seit einem Jahr dicht aufeinanderfolgenden Attentate laufend beschworen. Erstaunt und entsetzt muss man zur Kenntnis nehmen, dass die europäischen nationalen Geheimdienste zwar gegenseitig SpitzenpolitikerInnen abhören, aber ein geregelter Datenfluss zur Verhinderung und Aufklärung von Terror nicht besteht, trotz aller Lippenbekenntnisse und aller Initiativen, die zwar gemeinsam verabschiedet werden, an die sich dann aber – in Bezug auf das EU-Europa – nur die wenigsten halten.

[12] Solidarität scheint inzwischen ein sinnentleertes Wort zu sein, da es nicht gelingt, daraus ein praktisches Verhalten im Miteinander zu machen. Solidarität bedeutet nicht nur, sich gegenseitig zu helfen, sondern auch, im eigenen Land Missstände und Fehlentwicklungen abzustellen, um, erstens, erforderlichenfalls selber solidarisch sein zu können und um, zweitens, Solidarität nicht deshalb verlangen zu müssen, weil die mit dem Solidaritätsprinzip verbundenen Selbstverpflichtungen, Missstände und Fehlentwicklungen abzustellen, als nur für Andere gültig interpretiert wurden.

[13] Die Verantwortung liegt in der Selbstkultivierung, also in einer Verhaltensweise, die begriffsgeschichtlich in Europa wesentlich zum Kulturbegriff überhaupt gehört. Die politische Selbstkultivierung wird in etlichen europäischen Staaten teils schon seit ein paar Jahren (Ungarn, Russland), teils neuerdings (das Polen der PiS) ausgesetzt. Andere Staaten sind auf dem Weg dahin, weil sie sich gegenüber Problemlösungen wie im Fall der Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen abschotten.

[14] An der Flüchtlingsfrage lässt sich studieren, ob es noch eine europäische Kultur gibt oder der Zerfall in national-regressive Varianten schon stärker ist. Es ist durchaus verstanden worden, dass der Umgang mit Flüchtlingen in Europa nicht so aussehen kann, dass diese in riesigen Lagern wie in den Nachbarstaaten Syriens ‚untergebracht‘ werden, sondern dass sie Integrationsangebote erhalten müssen.

[15] Integration setzt eine dynamisch-intakte Kultur voraus. Ist das der Fall, gelingt Integration. Sich im Sinne der Selbstkultivierung zur Integration von Flüchtlingen zu verpflichten, hält Kultur intakt und dynamisch. Kultur ist immer offen, hält nicht still, verändert sich, transferiert und lässt Transfers zu. Abschottung ist das Gegenteil von all dem und führt zu kulturellem Austrocknen.

[16] Terrorakte machen Menschen außerhalb Europas zu Flüchtlingen. Terrorakte in Europa sollen Angst schüren, Abschottungsreflexe aktivieren und die Aushebelung rechtsstaatlicher Prinzipien provozieren. Die humanitären, sozialen und kulturgeschichtlichen Verflechtungen zwischen Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika sollen zerrissen werden.

[17] Zweifellos muss der aktuelle Terrorismus als Angriff auf die europäische Kultur verstanden werden. Das heißt noch nicht, dass er diese tatsächlich bedroht. Das wird der Fall dann sein, wenn an die Stelle der Selbstkultivierung als essentiellem kulturellem Agens die Abschottung tritt. Abschottung und Kultur schließen sich gegenseitig aus.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Die Europäische Kultur und der Terrorismus. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/kultur-und-terrorismus, Eintrag 26.03.2016 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}