logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Rechtspopulismus: konservativer Protest von unten oder alter Nationalismus in neuer Gestalt?

selbst modifizierte Vektorgrafik [open source]: Andrea Romstorfer
Datum: 22 Mai 2017
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Rechtspopulismus
Kommentare: Comments are off

Autorin: Andrea Romstorfer

[1] In seiner vielzitierten Vorlesung am Collège de France sprach Michel Foucault 1970 über seine Thesen von der Ordnung des Diskurses. Dieser sei ein „bevorzugter Ort“ für die Politik, um „einige ihrer bedrohlichsten Kräfte zu entfalten.“ Nebst dem Verbotenen Wort und Willen zur Wahrheit, dient die Grenzziehung im Diskurs als Prinzip der Ausschließung. In diesem Essay wird die Grenze zwischen den Kategorien links und rechts im politischen Diskurs gezogen und diskutiert. Jede Seite des politischen Spektrums strebt die Verbreitung der internen Doktrin an. Die Zusammengehörigkeit ergibt sich durch die übereinstimmende Anerkennung der spezifischen Wahrheit und gemeinsamer moralischer Verbindlichkeiten. Dabei geht es nicht um die Wahrheit der Aussage, sondern darum, das Individuum durch diskursive Kontrolle als Mitglied der eigenen Gruppe anzuerkennen oder auszuschließen (vgl. Foucault).

[2] Die Einteilung politischer Aussagen und Positionen nach dem links/rechts-Schema ist ein Modell mit längerer Geschichte. Es gibt Datierungsvorschläge, die bis zum Baseler Konzil von 1431 zurückgehen, oder der Sitzordnung im englischen Parlament seit 1730. Ferner scheint es Konsens darüber zu geben, dass die Platzierung in der französischen Nationalversammlung von 1789 bzw. der Pariser Deputiertenkammer von 1814 die Einteilung in links und rechts bis in die Gegenwart geprägt hat. So saßen die Vertreter des Ministeriums rechts vom Parlamentspräsidenten, und jene der Revolution auf der linken Seite (vgl. Dreier; Soziopod #028).

[3] Seit dem 19. Jahrhundert hat sich ein tendenziell wertbezogenes Verständnis des links/rechts-Schemas durchgesetzt. Zur Linksdefinition sind in diesem Zusammenhang die Leitideen der Selbstbestimmung durch Erweiterung personaler Autonomie und Emanzipation, die Ausweitung politischer Partizipation, sowie der universellen Freiheit und Gleichheit (von Individuen und Gruppen) zu nennen. Umsetzung und Begründung dieser Ideen sind durch ein anzustrebendes Höchstmaß an Rationalität gekennzeichnet. Die Rechtsdefinition bezieht sich auf den (gemäßigten bis radikalen) Erhalt des Status quo, welcher auf der Positionierung von Gruppen und Individuen in einer hierarchisch gestuften Gesellschaftsordnung beruht, sowie die Betonung traditioneller bzw. natürlicher Hierarchien. Die gesellschaftlichen Entscheidungsstrukturen werden als natürlich betrachtet und daher nicht zur Disposition gestellt. Soziale Ungleichheiten werden mitunter durch „überrationale Bezüge“, wie Gott oder Natur, legitimiert (vgl. Holzer).

[4] Zum Begriff Populismus sind viele Erklärungen zu finden, je nach Sprache unterschiedlich im Detail. Dieser Essay folgt einer Beschreibung, welche auf die Darstellung gesellschaftlicher Kategorien, den rhetorischen Stil der Vermittlung und den Inhalt der Aussagen abzielt. In einer repräsentativen Demokratie ist die Zustimmung der Wähler ausschlaggebend für den Erfolg einer Partei bzw. eines Programms. So kann Populismus als ein Ensemble von Strategien verstanden werden, die Aufmerksamkeit erregen sollen. Dazu gehört, dass die Realität möglichst vereinfacht dargestellt wird. Das Mobilisieren von Gefühlen und homogenisierende Vorstellungen von der Gesellschaft (das Volk) sind ebenfalls Charakteristika populistischer Agitation (vgl. Duden und Deutsche Bundeszentrale für politische Bildung).

[5] Jan Werner Müller sieht auch die Überhöhung einer bestimmten Gruppe (das wahre Volk) als ausschlaggebendes Merkmal und die Ansicht, dass nur diese das Recht auf Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen hat. Diese anti-pluralistische und anti-demokratische Tendenz setze sich fort, indem sich Populisten als einzig legitime Repräsentanten dieser exklusiven Gruppe porträtieren, und behaupten, deren kollektiven Willen (gegebenenfalls im Voraus) zu kennen. Die populistische System- und Elitekritik erscheint ihm ebenso fragwürdig. Der Vorwurf steht im Raum, dass Populisten nur dann Kritik üben, solange sie zur Opposition gehören und diese verstumme, sobald sie regieren. Denn das System, das für die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen und Machtkompetenzen verantwortlich ist, bleibt unhinterfragt (vgl. Müller).

[6] Zusammenfassend begreife ich Populismus nicht als eigenständige Ideologie, denn ihm fehlt es an spezifischen Ideologemen. So kann es scheinbar sowohl Links- als auch Rechtspopulisten geben. Eine linke und eine rechte Lesart derselben Ideologie?

[7] Chantal Mouffe zum Beispiel, tritt für die Entwicklung eines Linkspopulismus ein. Politik bedeutet für sie, eine Grenze zwischen links und rechts zu ziehen, also, Partei zu ergreifen. Ein Verschwinden dieser ideologischen Grenzen ist in ihren Augen kein Fortschritt, vielmehr eine Gefahr, die sich im Abbau demokratischer Standards und Gleichheit widerspiegelt. Der Erfolg der Rechtspopulisten resultiert für sie aus der zunehmenden Übereinstimmung von Werten und Positionen der traditionellen Großparteien (Konservative und Sozialdemokraten). Vielerorts nehmen die Wähler diese Annäherung als Angleichung auf, sehen keinen Unterschied mehr und keine politische Repräsentation, die für sie spricht. Von dieser Situation profitieren Rechtspopulisten, da ihre Aussagen außerhalb des etablierten Diskurses liegen. Populismus versteht sie als Mobilisierung der Gefühle, ein der progressiven Politik der Rationalität entgegengesetzter Stil. Seine Stärke bestehe darin, dass nicht nur nüchterne Argumente, sondern auch Gefühle und Begehren der Bürger berücksichtigt werden. Die Grenze zwischen links und rechts sei nur scheinbar aufgelöst. Sie erkennt dies als Täuschung und Ursache für die Krise der Demokratie. Um dem Rechtspopulismus eine angemessene Strategie entgegenzuhalten, empfiehlt sie Linkspopulismus. Dieser unterscheide sich vor allem dadurch, dass er den Fokus auf demokratische Entwicklungen legt und zeitgenössische Kritik an den Kräfteverhältnissen thematisiert. Auf diesem Weg können die Anliegen jener Gruppen miteinbezogen werden, die sich derzeit nicht angemessen vertreten fühlen. Eine Politik also, die das Licht von MigrantInnen (o.a. Feindbild-Gruppen) auf das neoliberale System projiziert. Eine, die bereit ist Institutionen des demokratischen Systems umzuformen, um wieder Unterschiede zu repräsentieren und der Bevölkerung eine „echte Wahl“ anzubieten. Linkspopulismus strebt demnach den Umbau der Gesellschaft an und muss sich zu einem politischen Kampf entwickeln (vgl. Mouffe; Mouffe und Brugère).

[8] Es scheint, als ob Populismus eine Agitationsstrategie von ideologisch bereits vorgestalteten Positionen ist. Eine demagogische Weiterentwicklung sozusagen, angepasst an zeitgenössische Kommunikationsbedingungen und politische Zwänge (Wählerzustimmung). Es wird daher zur Diskussion gestellt, dass Rechtspopulismus Ideologeme nationalistischer und konservativer Politik präsentiert. Populistisch mag man die Struktur der Agitation beschreiben: laut und demagogisch, mobilisierend und aufwieglerisch, für eine exklusive Gruppe sprechend, mit der Tendenz zu unterkomplexen Lösungsvorschlägen.

[9] Inhaltlich lassen sich die rechtspopulistischen Positionen dem Konservatismus zuordnen. Dazu gehören Vorstellungen von Gesellschaft als natürlich gewachsene Gemeinschaft, oftmals bedingt durch Nationalismus, Ethnozentrismus und Überhöhung des Eigenen. Außerdem sind typische Feindbildkonstruktionen (U.S.A., E.U., MigrantInnen, MultikulturalistInnen), Islamfeindlichkeit (anti-muslimischer Rassismus), Antifeminismus bzw. Bekenntnis zum konventionellen Rollenbild, Chauvinismus, Antipluralismus, impliziter und expliziter Antisemitismus zu nennen. Liberal ist oftmals nur die Wirtschaftspolitik (vgl. Eismann; Holzer).

[10] Kann Rechtspopulismus als zeitgenössische Form national-konservativen Protests gegenüber einem liberalen Wertekonsens gelesen werden? Erleben wir Ausdrücke konservativen Widerstands von unten?

Beispielsweise gegen die vielzitierten Europäischen Werte, welche sich u. a. auf die UN-Menschenrechtserklärung von 1948 berufen, oder die europäischen Emanzipationsgeschichten (z.B.: Französische Revolution 1789, Märzrevolution 1848, 1968er und grüne Bewegungen). Traditionell linke Werte und Positionen wurden zunehmend zum common sense: Antirassismus, Emanzipation, Gleichberechtigung der Geschlechter und Partnerschaften unterschiedlicher Orientierung, individuelle Freiheit, Chancengleichheit, Toleranz, Rede- und Gedankenfreiheit etc. Rechtspopulistische Programme stellen viele dieser Positionen infrage; so manches Element im Diskurs fällt einer opportunistischen Polemik zum Opfer (z.B.: „das Recht auf Heimat“ aus dem Parteiprogramm der FPÖ 2005).

[11] Ich lese dies als national-konservative Kritik an etablierten liberalen Werten. Was nur weitere Fragen aufwirft: Wie weit weg ist die Vergangenheit von jedem Einzelnen? Welche Vergangenheit ist wem wie nahe oder fern? Ist die nationalsozialistische, die zwischenkriegszeitliche und die weltkriegszeitliche Vergangenheit weit weg? Ist die Türkenbelagerung vor Wien von 1683 so nah?

[12] Die Kommunikation über Vergangenheit hat edukative, sozialisierende und identifikatorische Effekte; die Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses beim Menschen prospektive Vorteile. Doch die Hoffnung, aus der institutionalisierten und organisierten Erinnerung an prägende Ereignisse, im Sinne der Aufklärung, positiven Einfluss auf zukünftige Generationen üben zu können, scheint getrübt. Erinnerungskulturelle Prozesse zur Weitergabe von Wissen und moralischen Verbindlichkeiten gestalten sich nicht nach dem Paradigma der Effizienz. Die Selektivität der tradierten Erinnerungen und das Vergessen sind nicht zu unterschätzen. Das Gleiche gilt vermutlich auch für jene identitätsstiftenden Diskurse der politischen Sozialisation. Aussagen, Positionen und Werte, die dem rechten Spektrum zuzuordnen sind, gehören zur Summe des imaginären Quellenkorpus und werden vermutlich im Zuge der erinnerungskulturellen Prozessmuster – zum Teil völlig unreflektiert – mitpraktiziert (vgl. Landwehr).

[13] Trotzdem oder deshalb hat die ideologische Rückkehr zum Nationalismus einen verzweifelten Beigeschmack. Es fällt mir schwer Argumente zu finden, die schlüssig und überzeugend erklären, wie der Rekurs auf Nationalismus als konstruktives Angebot, für gegenwärtige und zukünftige Generationen, dienen kann. Zumal die selbsternannten „Beschützer der Heimat“ Konkurrenz statt Solidarität befeuern und ein gegeneinander dem miteinander vorziehen. Es stellt sich zu Recht die Frage nach der Zweckmäßigkeit, vor dem Hintergrund einer wachsenden europäischen (und globalen) Annäherung in Sachen Information, Kommunikation, Kultur und Wirtschaft.

[14] Zu begrüßen ist die Forderung, dass linke Politik sich thematisch auf (Um-)Verteilungsverhältnisse, Machtkompetenzen und Chancengleichheit fokussieren sollte. Neoliberalismus, als ideologische Untermauerung des zeitgenössischen Kapitalismus, tendiert dazu alle Bereiche des Lebens marktwirtschaftlichen Zielen unterzuordnen. Dies hat einen Abbau demokratischer Standards (Gleichheit) und die Auflösung demokratischer Entscheidungsprozesse (politische Partizipation) zur Folge. Doch eine populistische und dogmatische Identitäts-Politik halte ich für überflüssig bis unberechenbar. Kollektive Identitäten lassen sich nicht kontrolliert steuern, sie (re-)formieren sich dynamisch im Diskurs. Ein progressiver Diskurs sollte sich vielmehr nach der Frage richten, wie weit die Marktwirtschaft in die Lebensbereiche eindringen darf und wo Grenzen gesetzt werden müssen (vgl. Brugère). Damit können viele Gruppen angesprochen werden, was demagogische Polemik überflüssig macht.

Dokumentation:

Literatur zum Nachlesen

Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Mein 1991, 13. Auflage vom August 2014. (Zitat S. 11)

Ralf Dreier, Bemerkungen zum rechts/links-Schema. In: Kritische Justiz, 1988, Vol.21(4), S. 442-448.

Chantal Mouffe, On The Political. In: (Hg.) S. Critchley and R. Kearney, Thinking in Action. Routledge Taylor & Francis Group, London/New York 2005.

Willibald I. Holzer, Rechtsextremismus-Konturen. Definitionsmerkmale und Erklärungsansätze. In: (Hg.) Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus. 2. Auflage, Deuticke Verlag, Wien 1993. (Zitat S. 21)

Jan-Werner Müller, Was ist Populismus? Ein Essay. Suhrkamp Verlag, Berlin 2016.

(Hg.) Wolfgang Eismann, Rechtspopulismus. Österreichische Krankheit oder europäische Normalität? Czernin Verlag, Wien 2002.

Achim Landwehr, Geschichte des Sagbaren. Einführung in die historische Diskursanalyse. In: (Hg.) A. Gestrich, I. Marßolek et. al., Historische Einführungen. Band 8, 4. Auflage 2004, Edition Diskord, Tübingen 2001.

Onlinequellen

ARTE Square, „Braucht es linken Populismus?“ Sendung vom 22.11.2016 mit Chantal Mouffe und Fabienne Brugère. Video im Archiv der Autorin. Abrufbar unter:
http://sites.arte.tv/square/de/braucht-es-linken-populismus-square
https://www.youtube.com/watch?v=QEJU736Kij

„Populismus“ lt. Duden: http://www.duden.de/rechtschreibung/Populismus

„Populismus“ lt. Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/apuz/75845/populismus

Nils Köbel und Patrick Breitenbach, Soziopod #028 „Rechtsextremismus – ganz rechts draußen“: http://soziopod.de/2013/05/soziopod-028-rechtsextremismus-ganz-rechts-drausen/#t=11:00.212

Parteiprogramm der FPÖ von 2005: http://www.fpoe-bildungsinstitut.at/parteiprogramme-konzepte

 

Zur Person: Andrea Romstorfer ist Dissertantin an der Historisch Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Zeit- und Gegenwartsgeschichte (darunter: Nationalismusgeschichte, Identifikation und Gedächtnis), erinnerungskulturelle Prozessmuster.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Andrea Romstorfer: (Rechtspopulismus: konservativer Protest von unten oder alter Nationalismus in neuer Gestalt?) . In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/andrea-romstorfer-ueber-rechtspopulismus, Eintrag 22.05.2017 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}