logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Die historische Bedeutung von Höchst- und Verfassungsgerichten für die Demokratie

Datum: 05 Apr. 2023
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Demokratie, Gewaltenteilung, Höchstgericht, Verfassungsgericht
Kommentare: Comments are off

In zahlreichen Ländern werden die Höchst- und Verfassungsgerichte demontiert. Es wird versucht, die Besetzung der Richter*innenstellen einer Politik des Einparteienstaats zu unterwerfen oder/und die Kompetenzen stark einzugrenzen.

Es geht um mehr als die Politisierung der Stellenbesetzungen. Unpolitisch ist sie wohl nirgendwo, aber solange sich dabei das Spektrum demokratischer Parteien, die eindeutig auf dem Boden der Verfassung und der Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit stehen, abbildet, ist das tolerierbar.

Natürlich fragt man sich, ob höchst- bzw. verfassungsgerichtliche Entscheide wirklich davon beeinflusst sein können, dass die Richter*innen mindestens ursprünglich unterschiedlichen politischen Parteien nahestanden oder weiterhin nahestehen. Eigentlich darf das keine Rolle spielen, zumal ohnehin die Auslegung von Gesetzen und Verfassungsartikeln sich im Lauf der Zeit „entwickelt“, also nicht unbedingt gleich bleibt. Aber das ist ein anderes Thema.

Höchst- und Verfassungsgerichte zum Tennisball des politischen Kampfes um die Macht zu machen, untergräbt die Demokratie. In der Entwicklungschronologie der Demokratie in Europa waren die Höchstgerichte entscheidend für die Ausbildung eines gewissen Maßes an Rechtsstaatlichkeit. Rechtsstaatlichkeit entwickelte sich vor der neuzeitlichen Demokratie. Diese konnte sich u.a. nur deshalb ausbilden, weil es vorher Höchstgerichte gab, die zur Implementierung von Rechtsstaatlichkeit beitrugen und auf der Geltung von Verfassungsprinzipien beharrten. Das war zur guten Gewohnheit geworden, als sich Ende des 18. Jahrhunderts Möglichkeiten ergaben, von Monarchie auf Demokratie umzustellen.

Hier könnte nun ein langer Ausflug in die europäische Rechts- und Institutionengeschichte stehen, aber das würde zu weit führen. Es reicht, sich die allgemeinen Entwicklungslinien in Erinnerung zu rufen.

Die Tendenz, Konflikte aller Art weniger mit Gewalt und mehr mit den Mitteln des Rechts zu lösen, setzte im Spätmittelalter ein. Gerichte veränderten sich allmählich vom Herrschaftsinstrument hin zur „Dritten Partei“, die durch Anwendung und Auslegung des Rechts, gegründet auf „eherne Prinzipien“, die im Römischen, im Göttlichen sowie im Naturrecht gefunden wurden, eine Konfliktlösung ermöglichten.

Dieser Prozess war langsam und benötigte mehrere hundert Jahre. Immerhin wurde das Prinzip, dass die Justiz unabhängig sein müsse und auf Rechtsprinzipien beruhe, die dem Zugriff selbst des absolutistischen Herrschers entzogen waren (Göttliches und Naturrecht), in der Praxis immer besser durchgesetzt.

Besonders Höchstgerichte verstanden sich zunehmend als jene Instanz, die auf die Einhaltung der Verfassung achtete und diese ggf. erzwang. Im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) existierten unbestritten Reichsgrundgesetze, die gängigerweise im 18. Jahrhundert unter das Schlagwort „Verfassung“ subsumiert wurden. Ähnlich verlief es in Frankreich, wo sich das wichtigste und mächtigste der Höchstgerichte, die in Frankreich „parlements“ genannt wurden, nämlich jenes von Paris, quasi selber in die Position eines Verfassungsgerichts erhob und oftmals dem König erbitterten Widerstand leistete.

Die „parlements“ hatten später schlechte Presse: In den zwei Jahren unmittelbar vor der Französischen Revolution, während der sog. Vor- oder Prärevolution (1787 bis Anfang 1789), führten sie teilweise noch den Widerstand gegen einen prinzipien- und orientierungslos gewordenen Absolutismus an, zu Beginn des eigentlichen revolutionären Prozesses ab Januar 1789 verkannten sie allerdings die Zeichen der Zeit und wurden zum Inbegriff des Konservatismus, der einer grundlegenden Staatsreform in Wege stand.

Das hat lange Zeit verhindert, ihre Rolle für die Entstehung von Rechtsstaatlichkeit in der frühen Neuzeit zu erkennen. Nun, diese Rolle haben sie ausgefüllt wie im Reich das Reichskammergericht und deren Schwesterinstitutionen in den anderen europäischen Ländern, die jeweils recht unterschiedliche Bezeichnungen erhalten hatten.

Jedenfalls verdankte die Durchsetzung des Prinzips, dass jede politische und staatliche Macht an eine Verfassung zu binden sei, viel der Tätigkeit dieser historischen Höchstgerichte. Entsprechend versuchten die frühneuzeitlichen Monarchen regelmäßig, diese Gerichte auszuhebeln. Es gelang nie auf Dauer.

Es gibt keinen Grund, die historischen Höchstgerichte romantisch zu idealisieren. Wo Licht war, war auch Schatten. Doch wie auch immer, das Verständnis vom Staat und dass dieser ein Rechtsstaat sein müsse, wurde vor der Epoche der Französischen Revolution in die Praxis hineingewoben. Seitdem gilt der Grundsatz, dass eine höchste Instanz, meistens ein oder das Höchstgericht bzw. ausdrücklich Verfassungsgericht (oder Verfassungsrat wie aktuell in Frankreich) die Einhaltung der Verfassung, die nicht zwingend schriftlich vorliegen muss, und die Konformität der Gesetze mit der Verfassung überwacht.

Folglich: Wer die Besetzungsverfahren der Richter*innenstellen solcher Gerichte dermaßen umbaut, dass nur die gerade herrschende Partei (oder Koalition) bestimmt und eine Situation eintritt, wie sie für Staaten mit einer Einparteienherrschaft typisch ist, der führt Sprengstoff ins demokratische System ein.

Wenn ein Parlament, wie es die israelische Regierung vorhat, mit einfacher Mehrheit höchst- und verfassungsgerichtliche Entscheidungen aushebeln kann, ist die Gewaltenteilung außer Kraft gesetzt.

Die Gewaltenteilung ist keine Idee, die jemand einmal bei einem guten Glas Bordeaux in einem sehr schönen Anwesen mit einem erholsamen Blick in eine wohlgestaltete Gartenlandschaft und einer wohlbestallten Bibliothek im Rücken hatte, sondern die theoretische Ausformulierung einer Rechts- und Staatspraxis, die sich im Zuge unzähliger politischer und sozialer Konflikte, die zu lösen waren, etabliert hat. Es gibt nichts Praxisrelevanteres in der Demokratie.

Über den Autor
Wolfgang Schmale ist Historiker und wissenschaftlicher Publizist. Ein Schwerpunkt ist die Europaforschung.
Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}