logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Erdteilallegorien im Barockgarten von Großsedlitz

Großsedlitz Blick auf die Kaskade. Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 29 Mai 2017
Von: Wolfgang Schmale
Tags: August der Starke, Barock, Großsedlitz, Johann Christoph Kirchner, Sachsen
Kommentare: Comments are off

[1] Der Barockgarten von Großsedlitz/Sachsen wurde im Wesentlichen zwischen 1720 und 1730 unter dem sächsischen Kurfürsten und polnischen König August dem Starken angelegt und mit über 42 Skulpturen ausgestattet. Darunter finden sich auch vier sehr gelungene Erdteilallegorien, die dem Hofbildhauer Johann Christian Kirchner (1691-1732) zugeschrieben sind.

[2] Die Anlagen von Großsedlitz gehen auf August Christoph Graf von Wackerbarth zurück (1719), der sie an August den Starken 1723 verkaufte. August ließ vor allem den Garten ausarbeiten, allerdings wurde nur rund ein Drittel der ursprünglich erwogenen Gartenanlage verwirklicht. August hatte auf Großsedlitz sein Auge geworfen, weil es ihm geeignet schien, dort das Fest des Polnischen Weißen Adlerordens zu feiern. Diesen Orden hatte er selbst 1705 gegründet. Auf Großsedlitz wurde das Fest bis 1756 insgesamt 13 Mal begangen.

[3] Zum Garten gehören die Obere und die Untere Orangerie, wo vor allem Zitrusbäumchen überwintert wurden. Diese Tradition wird weiter gepflegt. Der Garten selber entspricht dem Ausbaustand der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Parkplan). Ein Teil der Skulpturen wurde restauriert bzw. durch Kopien ersetzt. Alle Aussagen zum Bedeutungsgehalt des Gartens sind relativ, da die anfänglichen Pläne auf einen viel größeren Garten abzielten.

[4] Das Skulpturenprogramm bietet im Grundsatz keine Überraschungen, außer vielleicht, dass Pomona gleich sieben Mal aufgestellt wurde. Wir finden die wichtigsten Göttinnen und Götter (Diana, Adonis, Venus, Merkur, Jupiter, Juno u.a.), den Herkules Farnese, verschiedene Liebespaare aus der Mythologie (u.a. Zephir und Flora, Orpheus und Eurydike, Apollo und Daphne, Meleager und Atalante), sowie die bekannten Vierergruppen: Vier Jahreszeiten, Vier Elemente, Vier Erdteile.

[5] Die Obere Orangerie dominiert den Mittelteil des Barockgartens. Zunächst senkt sich der Garten auf ein Parterre und Bassin ab, dann steigt er an, und zwar in Gestalt einer mehrstufigen Kaskadenanlage, die allerdings unvollendet geblieben ist.

[6] Am Fuß der Kaskade sind die Paare/Liebespaare aufgestellt: Bacchus und Ariadne, Zephir und Flora, Pan und Syrinx, Orpheus und Eurydike, Narcissus und Echo, Apollo und Daphne, Meleager und Atalante, Ceyx und Alkyone.

[7] Oben, an einem weiteren Bassin stehen die vier Erdteilallegorien – Europa/Asia; Amerika/Afrika – und als die Sichtachse abschließend, die Vier Elemente.

[8] Die Themenzusammenstellung an der Kaskade – oben die Vier Elemente als Grundlage und Ursprung von Allem, dann die Vier Erdteile als Repräsentation der Erde, die nach den Gesetzen der Vier Elemente funktioniert, sodann die Paare – ist jedenfalls in sich stimmig.

[9] Die Erdteilallegorien sind rechts und links (in der Blickrichtung von der Oberen Orangerie) aufgestellt. (Links entspricht ungefähr Westen, rechts Osten, aber die Himmelsrichtungen scheinen für die Aufstellung der Figuren keine Rolle gspielt zu haben).

[10] Links stehen Europa und Asia, rechts America (gegenüber der Europa) und Africa (gegenüber der Asia). Die Aufstellung ist damit ‚kanonisch‘, das heißt sie führt vom zivilisatorisch (vermeintlich) höchsten Kontinent Europa, über die Asia und Africa bis zum zivilisatorisch (vermeintlich) niedrigsten Kontinent, die America. Die Attribute resümieren in gewohnter Weise die wichtigsten kulturellen Zuschreibungen.

[11] Die Ausstattung mit Attributen birgt keine Überraschungen, ist aber relativ detailliert.

[12] Europa: Krone, Zirkel, Winkelmaß, Bischofsmütze, Zepter, Bücher, Helm, Kanonenkugeln, Schild, Weintrauben, reichhaltige Gewandung, Umhang mit Hermelinbesatz.

Großsedlitz Europa. Foto: Wolfgang Schmale

Großsedlitz Europa. Foto: Wolfgang Schmale

[13] Asia: Die Kopfbedeckung mischt Turban und Mongolenhut, Gewand mit Saum und Diamanten, Rollen, Zimtrinde, Blätter, Weihrauchfass, Putto, Schatzkästchen, Köcher mit Pfeilen.

Großsedlitz_Asia. Foto: Wolfgang Schmale

Großsedlitz Asia. Foto: Wolfgang Schmale

[14] Africa: Afrikanerin mit Elefantenexuvie auf dem Kopf, sehr reduzierte Bekleidung, Perlenkette und Schmuckgürtel, Schlange, Füllhorn mit Blüten und Straußenfedern, Löwe.

Großsedlitz Africa. Foto: Wolfgang Schmale

Großsedlitz Africa. Foto: Wolfgang Schmale

[15] America: Indianerin, Federkrone, Hüftschurz aus Federn, weitere Accessoires aus Federn, über den Rücken ein Tuch, Bogen, Köcher, Pfeile, Menschenkopf zu Füßen (=Kannibalismus), Putto mit Krokodil und Echse.

Großsedlitz America. Foto: Wolfgang Schmale

Großsedlitz America. Foto: Wolfgang Schmale

Dokumentation:

Webseite: Barockgarten Großsedlitz; Literatur: Der Königliche Lustgarten zu Großsedlitz. Die Skulpturen. Hrsg. von: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Barockgarten Großsedlitz 2004.

Fotos im Blog: Wolfgang Schmale

Datenbank Erdteilallegorien

Überblick Erdteilallegorien im barocken Mitteleuropa; Modellstudie: Erdteilallegorien im Fürstbistum Augsburg

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Erdteilallegorien im Barockgarten von Großsedlitz. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/ erdteilallegorien-im-barockgarten-von-grosssedlitz, Eintrag 29.05.2017 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}