logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Die EU in der Falle – Die Parteien haben keine Demokratisierungsstrategie

Datum: 05 Jul 2019
Von: Wolfgang Schmale
Tags: EU Demokratisierung
Kommentare: Comments are off

Das aufgeregte Geschnattere in der EU, nachdem die Wahlen zum Europäischen Parlament abgeschlossen sind, ist keines detaillierten Kommentars würdig. Zu viele meinen offenbar, dass jetzt der richtige Zeitpunkt sei, die EU-Bürger*innen nach allen Regeln der Kunst für dumm zu verkaufen. Jedenfalls passen im Moment die Argumente nicht zusammen, auch wenn sich vieles taktisch erklären lässt. Besser wäre es, wenn sich eine Demokratisierungsstrategie darin abzeichnen würde, aber dann müsste die Debatte anders laufen.

Zuerst ist festzuhalten, dass die EVP und die SPE deutlich verloren haben. Ist es wirklich klug, auf diesem Hintergrund „Spitzenkandidaten“ (bei diesen beiden Parteien waren es Männer) so sehr nach vorne zu spielen? Sie werden schlicht instrumentalisiert. Diese beiden Parteien schieben die eigene Verantwortung für die verlorene Wahl von sich.

Die Liberalen (Renew Europe) haben nur scheinbar dazugewonnen, denn ohne Macrons Partei wären sie deutlich schwächer geblieben. Ist Macron ein Liberaler? Jedenfalls spielen Überlegungen zu einer demokratischeren EU – was ja mehr Rechte für Bürger*innen einschließen muss – in seinem Europadenken höchstens eine marginale Rolle. Vielleicht sollten die, die im Politikteil angesehener Tageszeitungen immer bedauern, dass man so wenig auf Macrons Vorschläge antworte, mehr Sorgfalt auf die genaue Lektüre und Analyse Macron’scher Reden und Handlungen verwenden? Vielleicht mal ein bisschen mehr mit Macrons politischem System in Frankreich befassen?

Gewonnen haben die europäischen Grünen, sodass die Debattenlogik der Parteien eigentlich zu dem Schluss führen müsste, dass die künftige Kommissionspräsident*in aus den Reihen der Grünen kommen müsste. So konsequent wollen die Parteien aber doch nicht sein – wo kämen wir hin, wenn Berufspolitiker*innen es mit der Demokratie und der Demokratisierung der EU nun aber wirklich ernst meinen würden??!!

Das Grundproblem ist, dass in den geltenden EU-Verträgen bei den Verhandlungen 2007 in Lissabon vor allem die Nationalstaaten gestärkt wurden (s. meine Analyse in meinem EU-Buch). Der Europäische Rat hat bei der Entscheidung, für den Kommissionsvorsitz niemanden von den Spitzenkandidat*innen vorzuschlagen, von seinen vertraglichen Rechten Gebrauch gemacht.

Zu recht wird gefordert, dass sich alle Mitgliedsstaaten an die Verträge halten müssen, das kann aber nicht nur in Bezug auf Art. 2 gelten, sondern gilt halt für die Verträge insgesamt, die sind, wie sie sind.

Ändern muss man also die Verträge – wobei unter den nicht wenigen, die derzeit eine Reform der Verträge verlangen, niemand dies im Sinne von mehr Demokratie tut. Da sind dicke Bretter zu bohren.

Die Praxis zeigt, dass die Lissaboner Verträge u.U. zu einem Patt führen können, wenn das EU-Parlament die vorgeschlagene Kommissionspräsidentin nicht bestätigt. Die Beseitigung dieser institutionellen Falle besteht aber nicht darin, einen Automatismus mit Spitzenkandidat*innen einzurichten – außer, man entschließt sich, künftig die Kommissionspräsident*inn direkt von den EU-Bürger*innen wählen zu lassen.

Der erste Wahlgang mit vermutlich vielen Kandidat*innen findet dann am selben Tag wie die Wahlen zum EU-Parlament statt, die Stichwahl zwischen den zwei stimmenstärksten Kandidat*innen dann z.B. zwei Wochen später.

Eine Demokratisierung der EU muss sehr viel mehr umfassen. Dazu habe ich ausführliche Vorschläge im genannten Buch zur Zukunft der EU gemacht.

Solche Reformen würden endlich die Voraussetzung für eine europäische Öffentlichkeit schaffen. Das EU-Parlament sucht derzeit die Öffentlichkeit, aber nicht, um eine europäische Öffentlichkeit zu schaffen, da bedürfte es des Mutes, das „Spitzenkandidat*innenmodell“ tatsächlich ganz an die Wähler*innen zu geben. Das EU-Parlament hat in der Vergangenheit viele wichtige Beiträge geleistet. Derzeit ist es aber um keinen Deut besser als der kritisierte Europäische Rat.

Nachtrag: Inzwischen wurde Ursula von der Leyen vom EU-Parlament bestätigt, nachdem sie mit allen demokratischen Fraktionen gesprochen hatte und in ihrer Rede vom 16. Juli 2019 etliche Positionen dieser Fraktionen aufgegriffen hatte. Hätten die sog. Spitzenkandidaten das ebenso gemacht?

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}