logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Datum: 10 Okt 2022
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Alexander Van der Bellen, EPG, Europäische Politische Gemeinschaft, Fratelli d'Italia, Schwedendemokraten, Ukrainekrieg
Kommentare: Comments are off

Österreich: Wiederwahl Alexander Van der Bellens als Bundespräsident

In Österreich wurde der bisherige Bundespräsident Alexander Van der Bellen am 9. Oktober 2022 gleich im ersten Wahlgang wiedergewählt. Dies sorgt für Stabilität in diesem EU-Land. In den Wochen vor der Wahl war es – endlich! – ein Thema, dass viele Menschen, die in Österreich leben und arbeiten, nicht wahlberechtigt sind. Das Thema ist weder in Österreich noch in anderen Ländern neu, aber es wird endlich zu einem öffentlich angesprochenen Thema. Ernsthaft tun wird sich wahrscheinlich aber nichts.

Ein anderes Thema war der Umstand, dass es nur 6.000 Unterschriften von Wahlberechtigten braucht, um als Kandidat*in zur Bundespräsident*innenwahl zugelassen zu werden. Nachdem die Volkspartei (ÖVP) und die Sozialdemokratie (SPÖ) auf eigene Kandidat*innen verzichtet hatten, während die Freien Demokraten (FPÖ) einen Kandidaten aufstellten, ergaben sich eher gemischte Gefühle und Meinungen angesichts der Männerriege, die sich zur Wahl stellte. Das Amt ist wichtig, nach innen und nach außen. Es ist zu schade für Profilierungsaktionen, deren Zweck und Ziel nicht offen ausgesprochen wurde.

Europäische Politische Gemeinschaft

Wenige Tage vor dieser Wahl fand erstmals eine europäische Versammlung unter dem Label „Europäische Politische Gemeinschaft“ (EPG) statt. An ihr nahmen 44 europäische Staaten teil, die Staats- und Regierungschefs trafen sich in Prag. Die Russische Föderation und Belarus waren nicht eingeladen.

Diese EPG geht auf einen Vorschlag des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron zurück, den er im Frühjahr 2022 machte. Eine EPG wurde aber schon mehrmals angedacht, sie gehört im Grunde zu den Kernelementen historischer Europapläne.

Beschlüsse wurden nicht gefasst, es sollte miteinander geredet werden. Das ist viel, wenn man daran denkt, dass zwischen Aserbaidschan und Armenien faktisch Krieg herrscht, in der die Türkei Partei ist. Macron brachte Armenien und Aserbaidschan an einen Tisch. Das beendet den Krieg nicht, aber kann vielleicht helfen, eine Gesprächsbasis aufzubauen. Die EU wird eine „zivile Mission“ in das Grenzgebiet zwischen Armenien und Aserbaidschan entsenden, um den Vertrauensaufbau zu unterstützen.

Die EPG macht erst einmal Hoffnung auf mehr. Sie ist ein Zeichen, dass die europäischen Staaten, die (noch) nicht zur EU gehören, zusammen mit der EU Europa bilden und gegen Putin und Lukaschenko zusammenstehen.

Die Türkei und das Vereinigte Königreich waren mit dabei. Beide Staaten sind in den vergangenen Jahren durch ihre Extratouren aufgefallen, die ein gedeihliches Miteinander in Europa erschwert haben. Dasselbe trifft freilich auch auf Ungarn unter V. Orban zu. Besserung ist hier nicht in Sicht.

Dennoch: Das ist schon was, dass „alle“ da waren, mehr freilich nicht. Die nächsten Treffen sind im Halbjahresrhythmus geplant, es wird aber kaum bei unverbindlichen Gesprächsrunden bleiben können.

Wahlsiege nationalpopulistischer Parteien

Im Sommer und Frühherbst erlangten in Schweden und Italien die nationalpopulistischen Parteien „Schwedendemokraten“ und „Fratelli d’Italia“ erhebliche Stimmenzuwächse. In Schweden wird die künftige konservative, nach wie vor aber nicht gebildete, Regierung von den Schwedendemokraten abhängig sein. Vermutlich wird es eine Duldungsvereinbarung geben, keine direkte Regierungsbeteiligung.

In Italien sind die Postfaschisten stärkste Partei geworden, die Parteichefin der Fratelli d’Italia, Georgia Meloni, wird recht wahrscheinlich Regierungschefin werden – sofern sich die drei nationalpopulistischen Parteien (neben den Fratelli die Lega von M. Salvini und die Forza d’Italia von Berlusconi) einigen.

Nicht vergessen werden darf der Rassemblement National (RN) in Frankreich: Nicht nur kam Marine Le Pen erneut in die Stichwahl bei den Präsident*innenwahlen dieses Jahr, sondern ihre Partei hat bei den anschließenden Parlamentswahlen erstmals eine nennenswerte Zahl an Abgeordneten (über 80) erreicht. Die „Dediabolisierung“, wie es in Frankreich genannt wird, des RN schreitet voran und er zieht, ohne dass er seinen Nationalismus aufgeben müsste, immer mehr Wähler*innen an.

Die politische Mitte hat in Frankreich in den letzten Jahre verloren, sie war morbide geworden, sodass Macron sie auflösen konnte. Das hat zwar zweimal womöglich eine Präsidentin Marine Le Pen verhindert, aber die Sorge, was nach Macron sein wird, ist groß. Die traditionell starken Parteien, die Sozialisten und die Ex-Gaullisten, sind in der Nationalversammlung inzwischen Kleinparteien. Gestärkt wurden die linken und rechten radikalen Ränder.

In Deutschland hat die AfD bei niedersächsischen Landtagswahlen dazu gewonnen, knapp auf 11%, nachdem sie zuletzt bei Wahlen verloren hatte.

Fazit: Das Potenzial der Nationalpopulisten (AfD) ist in Deutschland viel kleiner als in Schweden, Frankreich und Italien. In Österreich liegt die FPÖ wieder bei rund 20%, auch wenn ihr Präsidentschaftskandidat (Walter Rosenkranz) das nicht ganz ausschöpfen konnte.

Das ist aber nicht alles. Die Fidesz in Ungarn hat sich unter Orban zu einer undemokratischen Partei entwickelt, die PiS in Polen huldigt einem rechtsautoritären Staatsverständnis. Schließlich die Tories im Vereinigten Königreich: Es handelt sich nicht mehr um eine konventionelle konservative Partei, dafür weist sie zuviele rechtsradikale Züge auf. Diese Parteinen regieren und werden den künftigen Regierungen in Italien und Schweden „Gesellschaft“ leisten.

Alle diese Parteien teilen die Neigung, gegen Flüchtlinge zu hetzen. Sie sind nicht patriotisch, sondern nationalistisch, mit starken Anleihen bei den Identitären. Ihre sicherheitspolitischen Rezepte enden dort, wo toxisch-männliches Draufhauen versagt (das tut es immer) und intelligente rechtsstaatliche Vorgehensweisen gefragt sind. Und solche sind immer gefragt, alles andere gefährdet die Sicherheit.

Einig sind sich diese Parteien darin, dass sie den Staat als Parteiorgan interpretieren, was nicht zuletzt bedeutet, dass erhebliche Staatsressourcen an Personen aus diesen Parteien und ihren Beziehungsnetzwerken fließen.

Bei den wirtschaftspolitischen Konzepten einigt allgemeine Inkompetenz diese Parteien, aber sie verfolgen keine einheitliche Linie. Im günstigsten Fall sind sie fantasielos und machen das, was andere Parteien auch machen. Die anti-Euro- und anti-EU-Rhetorik vergangener Jahre wurde zurückgefahren, aber die Übertragung des Trump’schen „America first!“ auf das jeweils eigene Land („Italien zuerst!“ – usw.) höhlt die Europäische Integration aus.

Der Krieg gegen die Ukraine

Putin und die anderen für den Krieg gegen die Ukraine Verantwortlichen radikalisieren sich angesichts einer im Kern verrotteten russischen Armee. Man darf sich keinen Illusionen hingeben. Russland wird seine hybride Kriegsführung gegen europäische Staaten und deren Infrastruktur massiv ausweiten. Putin wird zu taktischen Atomwaffen greifen. Die russische Bevölkerung wird nicht selber das Regime stürzen.

Die europäischen Staaten täten gut daran, sich um all diese Bedrohungen zu kümmern. Stattdessen spielen sie weiterhin Kindergarten und zeigen mit dem Finger aufeinander, obwohl im Grunde alle sich in der Vergangenheit auf einseitige Abhängigkeiten eingelassen haben. Deutschland zu sehr auf russisches Gas; nicht anders Österreich und Italien und Ungarn; Frankreich zu sehr auf Atomkraft, die Hälfte der Meiler kann nicht; Schweden zu sehr auf Wasserkraft, so etwas wie Erderwärmung und ihre Folgen wurde nicht einkalkuliert. Es ist müßig, das weiter aufzuzählen.

Unser Leben wird sich gravierend ändern, es geht nicht nur ums wärmer anziehen und kürzer duschen. Sich darauf mental einzustellen, ist nötig.

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}