logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Europäische Zivilisation?

Brüssel, Europaviertel; Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 16 Okt 2018
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Abendland, Europäische Zivilisation, Leitkultur, Vielfalt
Kommentare: Comments are off

[1] An öffentlichen Angeboten mangelt es nicht: Der Ungar Orbán rettet das Abendland, und ist damit nicht allein. Die Anhängerschaft der Idee von Europa als „christliches Abendland“ ist nicht klein.

[2] Eng damit verbunden ist der Antiislamismus. „Der“ Islam wird pauschal der Rückständigkeit verdächtigt und dem christlichen Abendland gegenübergestellt.

[3] Meistens besteht eine mindestens lockere Verbindung zu Behauptungen über die „Überfremdung“ und „Verdrängung“ der Europäer im eigenen Kontinent.

[4] Im Angebotskorb findet sich dann „Leitkultur“. Das ist eher bundesdeutsch, in anderen europäischen Ländern findet sich kaum ein Wort dafür, das als direkte Übersetzung verwendet werden könnte. Dort setzt man gleich auf das Nationale als Referenzkultur.

[5] Im Vergleich dazu unideologisch ist das Angebot des Europäischen Kulturerbejahres 2018, das die reiche materielle und immaterielle Vergangenheit zur Grundlage hat.

[6] „Globale Kultur“ wird derzeit kaum aktiv beworben, obwohl es sie gibt.

[7] Und nun: Gibt es eine „europäische Zivilisation“ (Kultur), mit der sich jemand identifizieren könnte?

[8] Als erstes ist die Abwesenheit einer diesbezüglichen Debatte festzustellen. Dadurch unterscheidet sich unsere Gegenwart von den rund 200 Jahren, die von der hohen Zeit der Aufklärung ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts reichen: In den ersten ein bis zwei Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg wurde viel über „europäische Zivilisation“ diskutiert, vor allem über ihre Rettung.

[9] Vor sechzig/siebzig Jahren war der Standpunkt meistens noch ungeniert und wohl auch unreflektiert europazentriert und eurozentrisch. Noch waren die Zweifel am Statement der Aufklärung, dass Zivilisation (oder Kultur) an und für sich europäisch sei, wenn auch offen für andere Völker im Zuge europäischer Zivilisationsmissionen, gering.

[10] Aber die kritische Dekonstruktion war da und setzte sich allmählich durch, von Horkheimer/Adorno „Dialektik der Aufklärung“ bis zum kürzlich verstorbenen Samir Amin „Eurocentrism“ (zuerst 1989, zuletzt 2010).

[11] Zugleich globalisierte sich Zivilisation und wurde die Globalität von Zivilisation besser wahrgenommen und verstanden.

[12] Kritisch lässt sich anmerken, dass es schwer fällt, bemerkenswerte, genuin europäische Zivilisationsbeiträge in den letzten sechzig bis siebzig Jahren auszumachen. Das, was die Welt seit geraumer Zeit am meisten zivilisatorisch verändert und als digitales Zeitalter bezeichnet wird, wurde und wird vor allem aus den USA vorangetrieben. Natürlich gibt es weiterhin Zivilisationsdebatten, man denke nur an Huntington’s „Clash of Civilisations“, wo Europa allerdings lediglich zu einem unscharfen Agglomerat namens „Westen“ gehört.

[13] Generell sieht sich Europa in der Situation, reagieren zu müssen, weil es nicht mehr anders geht, aber es agiert nicht, es treibt in der Welt nichts voran. China treibt voran, die USA (immer noch), Russland (vor allem Krieg).

[14] In diese Lücke stoßen die eingangs genannten Anbieter: christliches Abendland, Anti- dies, Anti- das; Leitkultur. Inhaltlich sind diese Angebote unstrukturiert und verschwommen, es gibt wenig Konkretes. Das Konkreteste ist Nationalismus, der aber ins Leere fällt, weil die Nation, auf die er sich bezieht, fiktiv ist, aber nicht real existiert.

[15] Diese Identifikationsangebote beruhen im Kern auf Exklusion und Diskriminierung. Sie sind grob gestrickt, weshalb die Rhetorik immer wieder ins Brutale abgleitet sowie Hass und Neid geschürt werden. Barrieren gegen Diffamierung und Rassismus wurden nicht errichtet.

[16] Mit Zivilisation oder Kultur hat das nichts zu tun, aber die Auseinandersetzung mit den „Anbietern“ muss trotzdem geführt werden.

[17] Es geht folglich um sinnvolle „Gegenangebote“.

[18] Das aktuelle ist das „europäische Kulturerbe“, genauer gesagt, die Befassung damit. „Befassung“ reicht von Interesse bis hin zu Großprojekten der Erhaltung materiellen und immateriellen Kulturerbes.

[19] Die Arbeitsprinzipien sind inklusiv und nicht-diskriminierend. Entscheidend ist die offene grenzüberschreitende Kommunikation miteinander. Entscheidend ist das Miteinander von „Profis“ des Kulturerbes und Individuen sowie Vereinen etc. Hier entsteht ein „Web“, das sowohl physisch und materiell wie digital arbeitet. Es beinhaltet starke Elemente der individuellen und kollektiven Verständigung über Grenzen hinweg und führt Menschen mit sehr verschiedenen Erinnerungstraditionen zusammen.

[20] Kulturerbe ist nicht „retro“, es ist sehr lebendig, weil mit ihm umgegangen wird und daraus Neues entsteht. Außerdem lernt man viel über anderes und andere; aus Lernen entsteht Verständnis, im Lernen, das heißt der genauen Befassung mit etwas, entsteht ein Begriff von europäischer Vielfalt.

[21] Vielfalt ist der Kern der aktuellen europäischen Zivilisation. Die Dimensionen von Vielfalt habe ich in dem Blogeintrag vom 13. Juli 2018 ausgelotet. Die Gedanken dort sollen hier um eine globale Dimension verlängert werden.

[22] In vielen Teilen der Welt wird Vielfalt zurückgedrängt, gewaltsam unterdrückt. Da Grund- und Menschenrechte das Betriebssystem von Vielfalt sind, bedeutet die Unterdrückung dieser Rechte zugleich Unterdrückung und Verfolgung von Vielfalt.

[23] Das geschieht allenthalben auf der Welt, vor allem bei den großen Mächten wie China und Russland; die USA werden von Präsident Trump auf denselben Weg gebracht. Mittlere Mächte wie Saudi-Arabien, Iran und Türkei gehen diesen Weg.

[24] Eine starke und wirkungsvolle Triebkraft bei der Unterdrückung und gewaltsamen Beseitigung von Vielfalt sind terroristische Bewegungen. Sie sind es durch die direkte Aktion, aber auch indirekt durch die Reaktion betroffener Staaten, die, wie etliche europäische Staaten, mit dem Argument der Sicherheit Rechte einschränken, Kontrollmaßnahmen intensivieren und perpetuieren. Die Pauschalverdächtigungen gegen Menschen, die, weil sie aus demselben Land gekommen sind wie manche Terroristen, zu vermeintlich homogenen Kollektiven erklärt werden, nehmen zu.

[25] In der Praxis ist dennoch in Europa sehr viel mehr Vielfalt möglich und lebbar als in z.B. in China. Und es ist und bleibt möglich, sich für Vielfalt einzusetzen. Jedenfalls im Moment ist der Kern der gegenwärtigen europäischen Zivilisation noch intakt, und jede Mühe, sich um ihn zu kümmern, lohnt sich.

[26]

Dokumentation:

Semesterfrage der Universität Wien: „Was eint Europa?“ (Wintersemester 2018/2019). Artikel Wolfgang Schmale: „Was eint Europa? Die Vielfalt!“ in derstandard.at sowie „Millionen von Arbeitsmigranten haben zwei Heimaten“

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Gibt es im 21. Jahrhundert noch eine Europäische Zivilisation? In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/europa-jahrhundert-21, Eintrag 16.10.2018 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}