logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Europäische Desintegrationsgeschichte (I)

Datum: 12 Feb 2019
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Alexis Tsipras, Europäische Desintegration, europäische Integration, Italien, Salvini
Kommentare: Comments are off


Über Jahrzehnte schien sich, trotz aller Konflikte, Europa zu integrieren. Wir schrieben Europäische Integrationsgeschichte. Nun passiert das Gegenteil. Desintegrationsgeschichte wird die geschichtswissenschaftliche Forschungsagenda bestimmen müssen.

[1] Bisher schrieben wir in der Geschichtswissenschaft und anderen interessierten Fächern „Europäische Integrationsgeschichte“. Denn über Jahrzehnte schien sich, trotz aller Konflikte, Europa zu integrieren. Nun passiert das Gegenteil. Desintegrationsgeschichte wird die geschichtswissenschaftliche Forschungsagenda bestimmen müssen.

[2] Geschichtswissenschaftlich erstreckt sich das Thema „europäische Integration“ nicht nur auf die Errichtung, Arbeitsweise und Resultate gemeinsamer Institutionen, insbesondere im Hinblick auf den Entwicklungsstrang von der EGKS bis zur jetzigen EU, sondern auch auf allgemeine Integrationsprozesse.

[3] Dies betrifft zum Beispiel die Gesellschaften in den europäischen Ländern, die sich über Jahrzehnte hinweg immer ähnlicher wurden. Dies schließt die Veränderungen des Werte- und Normengerüstes mit ein. Die Begriffe von Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten näherten sich an und wurden zu gemeinsamen Grundlagen.

[4] Die Staaten verstanden sich als Sozial- und Wohlfahrtsstaaten, der Begriff von „sozialer Gerechtigkeit“ näherte sich untereinander an. Nationale Stereotypen und Vorurteile wurden abgebaut.

[5] Das sind nur ein paar Beispiele. Inzwischen drängt sich jedoch der Eindruck auf, dass diese lebensweltliche Integration durch Desintegration ersetzt wird.

[6] Die Desintegration beginnt in den einzelnen Ländern. Da Sozial- und Wohlfahrtspolitik im Wesentlichen ein Reservat der Nationalstaaten geblieben war, sind diese auch für die zunehmende soziale Ungerechtigeit und Ungleichheit zuständig. Der Umstand, dass das in allen europäischen Ländern festgestellt werden muss, macht das Problem nicht weniger national.

[7] Unglaubliche politisch-handwerkliche Fehler zeigen sich – darauf macht die Bewegung der gilets jaunes in Frankreich aufmerksam. Erst jetzt dämmert dort die politische Erkenntnis, dass Ökosteuern sozial gerecht zu bemessen sind und dass ihr Ertrag nicht einfach das Staatssäckel füllen darf, sondern für Umwelt- und Klimaschutz eingesetzt werden muss, um zum Allgemeinwohl beizutragen.

[8] In Italien hat Salvini die Lega, die regional zum Beispiel mit der „postfaschistischen“ Partei der Fratelli d’Italia koaliert, landesweit zur stärksten italienischen Partei gemacht, insbesondere im Süden und in der Mitte, von der sich die Lega Nord, wie sie bis vor kurzem geheißen hatte, ja ursprünglich trennen wollte mit einem eigenständigen souveränen reichen norditalienischen Staat. Salvini und seine Partei stehen durchaus für ein bestimmtes Italien und einen beachtlichen Teil der italienischen Bevölkerung, die Salvinis Verachtung für Werte, die man bis vor zwei oder drei Jahren für europäischen Konsens halten konnte, teilt.

[9] Ungarn driftet weiter ab Richtung Russländische Föderation und China. Nun gibt es finanziell beachtliche Gebärprämien. Noch ist offen, ob Viktor Orbán damit seiner Mehrheit an Wähler*innen tatsächlich aus der Seele spricht, aber bisher hat ihm diese Mehrheit trotz aller Entgleisungen die Treue gehalten. Orbán drückt also nicht nur sich selbst und die Fidesz aus, sondern mindestens einen Teil der ungarischen Gesellschaft.

[10] Bezeichnenderweise wird nun der US-amerikanische Außenminister Pompeo zu Orbán geschickt, um dem ein wenig ins Gewissen zu reden. Er soll ihn davon abhalten, sich weiter von Europa in die Arme Putins und Chinas zu bewegen. Warum machen das nicht die Europäer?

[11] Das heilige Prinzip der Nichteinmischung fördert Desintegration. Dasselbe gilt für den Brexit-Prozess: Von Anfang war eine europäische Debatte darüber verpönt. Nun lebt Demokratie von der Debatte, in einem integrierten Europa kann Demokratie keine ausschließlich nationale Angelegenheit sein, und es müssen alle mitdebattieren dürfen und können.

[12] Ebensowenig darf im Fall Kataloniens europäisch debattiert werden. Eine heilige nationale Angelegenheit – über der sich die spanische Gesellschaft zu spalten beginnt. Dazu kommt, dass ein wenig mehr Menschlichkeit im Umgang mit Flüchtlingen, zu der sich der sozialistische Chef der Minderheitsregierung Pedro Sanchez entschlossen hatte, ebenfalls soziale Bruchlinien deutlich macht.

[13] Desintegration ist nicht einfach ein weniger an Integration, vielmehr produziert sie zunehmende Konflikte unter den europäischen Staaten. Diese werden dadurch nur noch mehr ihrer heiligen nationalen Souveränität verlieren. Das wird man besonders gut an Italien studieren können. Gerade werden die Führungseliten, die aus international angesehenen Fachleuten bestanden und den wichtigsten Institutionen des Landes vorstanden, durch Kasperlefiguren ausgetauscht. Bei Finanzinstitutionen wie der Nationalbank ist das besonders risikoreich, da Italien von internationalen Geldgebern abhängig ist. Wie nationalsouverän ist ein Land, das nicht mehr kreditwürdig ist und horrende Zinsen zahlen muss?

[14] Da wird man darauf hoffen müssen, dass es im entscheidenden Augenblick einen italienischen Alexis Tsipras gibt – der sich entgegen den meisten Annahmen zu einem Staatsmann und Stabilitätsanker entwickelt hat, der fähig ist, heikle Themen, da sie nationale Empfindlichkeiten berühren wie der Namenskonflikt mit Mazedonien (nun Republik Nordmazedonien), anzupacken und zu lösen, und der, sollte er wiedergewählt werden [Tsipras verlor die Wahlen], sicher das Zeug hat, die soziale Misere in Griechenland zu beenden.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Europäische Desintegrationsgeschichte I. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/europaeische-desintegrationsgeschichte-1, Eintrag 12.02.2019 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien
  • Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“
  • Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung
  • Zivilstrategie gegen den Krieg
  • Zeitenwende? Historische Wende? Putins Krieg gegen die Ukraine hat viel ausgelöst, aber das meiste kommt erst noch

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress

Twitter


  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    5days ago

  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    7days ago

  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    7days ago

  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    46days ago

  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    53days ago
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}