logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Europäisches Kulturerbe im Donauraum – Danube Networkers

Ulm Danube Networkers Juli 13, 2018; Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 14 Juli 2018
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Danube Networkers, Donauraum, Europäisches Kulturerbejahr 2018, Freiheit, Thorarolle, Ulmer Münster, Ungarn
Kommentare: Comments are off

In Ulm fand vom 12. bis 15. Juli 2018 ein großes Treffen der Danube Networkers statt, die ihr zehnjähriges Bestehen begehen konnten. Das Netzwerk vereinigt Aktivist*innen aus den Ländern des Donauraums und pflegt aktiv das kulturelle Erbe dieses Raums.

Am 13. Juli gab es eine Fachkonferenz, bei der es ausgehend vom Donauraum unter anderem um den Zusammenhang zwischen Kulturerbe und europäischer Identität ging. Außerdem wurden Projekte zum gemeinsamen Dachthema „Tastes of Danube: Bread connects“ vor- und ausgestellt. Brot backen ist Teil des immateriellen Kulturerbes und stellt zudem einen historischen Faden der Menschheitsgeschichte seit dem Neolithikum dar. Nachvollziehbar in Ulm im „Museum der Brotkultur„.

Gleichzeitig fand das 11. Internationale Donaufest in Ulm statt.

Blick ins Ulmer Münster; Foto: Wolfgang Schmale

Blick ins Ulmer Münster; Foto: Wolfgang Schmale

Nebenher besichtigte ich ein wenig Ulm, vor allem das Münster, das schon lange auf meiner Wunschliste stand.  Der spätgotische Bau gehört zu den schönsten seiner Art in Deutschland und muss keineswegs hinter französischen spätgotischen Kirchen zurückstehen. Er bezeugt immer noch, zusammen mit einer Reihe historischer Bauten, wie wohlhabend die ehemals Freie Reichsstadt Ulm gewesen war. Vollendet wurde der Kirchenbau wie viele andere erst im (späten) 19. Jahrhundert.

Kirchen sind immer Erinnerungsorte, keineswegs nur religiöse und kirchengeschichtliche. Das Ulmer Münster stellt unter anderem einen Erinnerungsort der beiden Weltkriege dar. Im Zweiten Weltkrieg erlitt es nur wenige Schäden, während rundherum das meiste in den Bombardements unterging. Der Kontrast zwischen Münster und Altstadt, trotz aller historistischen Bemühungen, ist eklatant.

Ulmer Münster Erzengel Michael; Foto: Wolfgang Schmale
Ulmer Münster Erzengel Michael; Foto: Wolfgang Schmale
Ulmer Münster, kritischer Erläuterungstext zum Erzengel Michael
Ulmer Münster, kritischer Erläuterungstext zum Erzengel Michael

Im Innern hängen Gedenktafeln für Gefallene im Ersten Weltkrieg und ein umstrittener Erzengel Michael, der unter nationalsozialistischem Druck in die Kirche kam. Ein kritischer Text erläutert seit 2017 die Geschichte.

Ulmer Münster, links im Vordergrund Sammeltrog für die Thorarolle; Foto: Wolfgang Schmale

Ulmer Münster, links im Vordergrund Sammeltrog für die Thorarolle; Foto: Wolfgang Schmale

Nicht weit davon in einem Seitenschiff werden kleine Spenden für die jüdische Gemeinde für die Anschaffung einer Thorarolle gesammelt. In Gedanken kehre ich zu den Danube Networkers und dem Treffen im Ulmer Haus der Begegnung zurück, das in der früheren Dreifaltigkeitskirche eingerichtet wurde. Heute, 2018, sitzen wir aus verschiedensten Ländern zusammen, tauschen Erfahrungen und Aktivitäten zum Kulturerbe aus, debattieren, was europäische Identität, oder überhaupt Identität ist, lachen und essen gemeinsam.

Leider ist die Wirklichkeit aber nicht mehr immer so positiv. Eine Teilnehmerin aus einem ostmitteleuropäischen Land, das zu den treibenden Kräften in der Visegrád-Gruppe gehört, bedankte sich ausdrücklich für den kritischen Vortrag und bedauerte die zunehmende Gleichschaltung von Wissenschaftler*innen in ihrem Land, die sich kaum mehr kritisch äußern würden. Dies bringt mir einen Satz in Erinnerung, den eine Kollegin 1987, also vor dem Fall des Eisernen Vorhangs, bei einem Spaziergang während einer internationalen Tagung in eben diesem Land zu mir sagte: „Ich wäre so gerne frei!“ Ungarn ist dabei, die 1989 gewonnene Freiheit einem Autokrator zu opfern.

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}