logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Florentiner Sudelbuch

Blick auf Florenz von dem Piazzale Michelangelo
Datum: 04 Sep 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Florenz
Kommentare: Comments are off

[1] Der späte August 2016 hat alles, um aus einer Liebe zu Florenz eine unsterbliche Liebe zu machen. Ein Vorrat an lichtvollen Bildern legt sich wie von selber an und wird helfen, die grau-tristen Tage, manchmal Wochen, des Wiener Spätherbstes und Winters zu überstehen. Tagsüber ist es heiß, aber der stetig wehende Wind ist angenehm, nachts kühlt es merklich ab, die Morgende erfrischen.

[2] Seit der Verkehr in der Altstadt reglementiert wurde, hat sich der Lärmpegel erheblich gesenkt. Es kommt immer wieder zu Momenten der Ruhe, ja Stille, als würde der Atem für einige Sekunden angehalten, und alles lauscht in die unerwartete Stille hinein.

[3] Die vielen Touristen – Paare, Eltern mit Kindern, Gruppen, Singles – alle gehen entspannt durch die Stadt, als ob die Kunst, die Florenz in unvergleichlicher Überfülle bietet, sie nicht nur in ihren Bann schlagen, sondern zugleich beruhigen, besänftigen würde.

Santa Croce Chor

Santa Croce Chor

[4] Es ist ja auch unvergleichbar, dieses Florenz! Ob man sich in eines der ‚offiziellen‘ Highlights begibt oder in irgendeinen ehemaligen Palazzo, die z.B. (noch) von der Universität belegt werden, überall – hohe und höchste Kunst. Eine Stadt der Künstler. Feuerwerke der Künstler. Gutes, im Grunde fast immer höchstes Niveau. Wenn etwas, im positiven Sinn, heute „Lärm“ verursacht, dann der multicolore ‚Angriff‘ auf die Sinne in Santa Maria Novella, in Santa Croce, im Palazzo Pitti, oder wo auch immer.

[5] Was – horribile dictu – unerträglich bleibt, sind die Uffizien. Es ist verständlich, dass fast alle Florenz-BesucherInnen, die nicht so nah dran sind wie jemand aus Wien, die Uffizien besucht haben möchten, aber Kunstgenuss stellt sich nicht ein, weil es unmöglich ist, in Ruhe die Werke zu betrachten. In Paris hat der Direktor des Louvre den spürbaren Rückgang der Besucherzahlen, der im Vergleich zum allgemeinen Touristenschwund aufgrund der Attentate in Frankreich überdurchschnittlich ausfällt, nicht nur negativ kommentiert, sondern – zu Recht – darauf hingewiesen, dass man grundsätzlich mehr über die Qualität eines Museumsbesuchs reden müsse. Diese Frage stellt sich längst für alle Spitzenmuseen, aber sie ist in der Praxis schwierig zu beantworten.

[6] Im Museo del Bargello bin ich an einem Morgen kurz nach der Öffnung beinahe allein und schlendere nach Lust und Laune hin und her. Selbst in der Galleria dell’Academia bleibt es möglich, sich auf die Kunstwerke zu konzentrieren, auch wenn täglich rund 6.000 BesucherInnen Michelangelos David (1501-1504) betrachten kommen.

[7] Der Kommerz verkürzt die Skulptur erotisch, aber diese hält das aus. Michelangelo ist wohl eine Skulptur gelungen, die in Proportion, technischer Vollendung, Ausdruck und inhärenter Körperbewegung nicht nur mit den besten Skulpturen der Antike gleichzieht, sondern diese übertrifft.

[8] Während sich im Louvre vor der Gioconda alle gegenseitig behindern, steht die gut fünf Meter hohe Figur des David zudem auf einem kopfhohen Sockel und erlaubt es, sich trotz des Waldes hochgereckter Smartphone-Arme auf Michelangelos Interpretation des biblischen David einzulassen.

[9] Ursprünglich war der David für den Dom in Auftrag gegeben worden, wurde dann aber vor dem Palazzo Vecchio aufgestellt, von wo das Marmororiginal 1873 in die Akademie der Schönen Künste verbracht und auf der Piazza della Signoria durch eine Kopie aus Stein ersetzt wurde.

[10] Michelangelos David war in Florenz keineswegs die erste völlig nackte biblische Figur. In Santa Maria Novella hängt (heute in der Capella Gondi) Brunelleschis nackter Christus (Holz, 1410-1425), Donatello schuf seinen nackten David (heute Museo del Bargello) 1430 (Bronze), Michelangelo hat wahrscheinlich um 1495 einen nackten Gekreuzigten geschaffen, der heute in der Cappella della Maddalena im Museo del Bargello ausgestellt ist. Es handelt sich dabei um eine Zuordnung, die freilich nicht unumstritten ist.

Adam und Eva von Bandinelli Museo del Bargello

Adam und Eva von Bandinelli Museo del Bargello

[11] Während Michelangelos David dann doch für den Dom abgelehnt wurde, scheint es ein paar Jahrzehnte später weniger Bedenken gegeben zu haben, denn Bandinellis (Baccio Bandinelli, 1493-1560) „Adam und Eva“ (im Museo del Bargello), die allen antiken Statuen von Göttinnen und Göttern Ehre machen, wurden im Chor aufgestellt, bis sie 1722 als „obszön“ (so das Museum) in die Uffizien und später in den Bargello verlegt wurden.

[12] In der Akademiegalerie wurde David auf sehr spezielle Weise in Szene gesetzt. Man betritt (jedenfalls zur Zeit) durch eine Seitentüre gewissermaßen der Kirchensüdseite einen Raum, der das Langschiff einer Kirche evoziert. Der Weg führt zum ‚Chor‘ durch die vier Sklavenskulpturen Michelangelos auf David zu, der sich gerade in der Konfrontation mit den Sklaven als Sinnbild des autonomen freien Menschen verstehen lässt. Vor ihm verläuft das ‚Querschiff‘, er selbst steht in etwa auf der Begrenzungslinie der ‚Chorapsis‘, also nicht direkt in der Vierung von Lang- und Querschiff, worüber sich die Kuppel befindet.

[13] Die Inszenierung macht durchaus Sinn, denn zum einen zeigt die Galerie im Wesentlichen religiöse Kunst des 14. bis 17. Jahrhunderts, und zum anderen geht es, auch wenn noch so viel anderes hineinspielt, bei David um den biblischen David.

Rosello di Jacopo Franchi Krönung Mariae 1422 Galleria dell'Academia

Rosello di Jacopo Franchi Krönung Mariae 1422 Galleria dell’Academia

[14] Im ersten Stock, wo unglaubliche Meisterwerke der religiösen Kunst des Spätmittelalters ausgestellt sind, hat sich der Besucherstrom auf ein Rinnsal reduziert. Zum Glück – und doch fast schade, weil sich hier Jahrhunderte und Epochen des Lebens gewissermaßen selber und in höchster künstlerischer Meisterschaft ausstellen. Wer will, kann die Bilder christlich-religiös lesen, aber man ist frei, sie – von mir aus profan und materialistisch – als Zeugen ihrer Epochen zu sehen. Tut man den Künstlern damit unrecht? Nein – sie brachten religiöses Zeugnis und Lebenszeugnisse ihrer Zeit zusammen. Manche Farbgebungen sind geradezu poppig!

[15] Was ist der schönste Ort in Florenz? Das ist absolut subjektiv. Mir ist Santa Maria Novella und der große Platz davor, das Pentagon, am liebsten. Auf dem Platz merkt man nichts vom 1932-1935 unter Mussolini errichteten Hauptbahnhof mitsamt dem Lärm dieses Areals. Die spätgotische, in die Renaissance hinübergeglittene Kirche und die Klosteranlagen schirmen völlig gegen diesen Modernismus ab, als erübrige und erledige er sich wie von selbst.

[16] Die absolut vollkommene Fassade der Kirche von Leon Battista Alberti aus den Jahren 1456-1470 ruht in ihrer Authentizität, die sie von den nicht vollkommenen, aber perfekten, allzu perfekten Fassaden, die Santa Croce und dem Dom von einem nach einem perfekten Mittelalter strebenden 19. Jahrhundert vorgesetzt wurden, ergreifend absetzt.

[17] Florenz‘ künstlerische Einzigartigkeit hat mit den mäzenatischen Familien, unter denen die Medici eine besondere und herausragende Rolle spielten, zu tun, denn es lohnte sich der Wetteifer der Künstler, noch besser als die anderen zu sein. Nirgendwo war auf so dichtem Raum der Wettbewerb so immens und führte dermaßen zum Erfolg. Aber das macht Florenz unter den Schönen Italiens und Europas auch ein wenig einsam.

Altstadt Florenz

Altstadt Florenz

[18] Die vielen Details, die beim Spazieren durch die Stadt ins Auge fallen, holen ein wenig auf den ebenen Boden zurück – bis hin zu Zeichen des Zerfalls.

Cellini Perseus Loggia dei Lanzi

Cellini Perseus Loggia dei Lanzi

[19] Florenz ist neben dem Vielen, was die Stadt bedeutet, die erste europäische Stadt gewesen, die im öffentlichen Raum konsequent heroische Männlichkeit inszenierte und zur Schau stellte. Hotspot ist die Piazza della Signoria mit dem Reiterstandbild des Cosimo I. de’Medici, dem Neptunbrunnen, dem David, dem Herkules, und im rechten Winkel dazu verlaufend die Loggia dei Lanzi mit unter anderem Cellinis Perseus, dessen Entstehung Cellini in seiner Autobiografie als Drama inszeniert. In der Verlängerung zum Arno hin folgen die Uffizien, die außen nach Gedanken von Vasari mit einer Vielzahl von Statuen ‚großer Männer‘ im 19. Jahrhundert ausgestattet wurden.

Orpheus Palazzo Medici-Riccardi
Orpheus Palazzo Medici-Riccardi
David und Jonathan Filippo Dobrilla Villa Salviati
David und Jonathan Filippo Dobrilla Villa Salviati

[20] Die Darstellung heroischer Männlichkeit bezieht sich auf mythologische, biblische und historische Gestalten. Und wenn sie sich im Machtzentrum der Stadt verdichtete, so streute sie zugleich durch die ganze Stadt. Im Innenhof, um ein Beispiel zu nehmen, jedoch unvermeidlich in der Blickachse der zwei einander gegenüberliegenden Tore zum Palazzo Medici-Riccardi, steht ein Orpheus (von Baccio Bandinelli), der im Morgenlicht Strahlen von sich wirft. Eine solche Lichtinszenierung wurde/wird Michelangelos David am Palazzo Vecchio nicht zuteil. Neuerdings, das heißt abgesehen vom ‚kleinen‘ Bronzedavid auf dem 1865-1870 eingerichteten Piazzale Michelangelo, steht ein weiterer David in den Gartenanlagen der Villa Salviati oberhalb Florenz‘: David und Jonathan, fünf Meter hoch, Marmor, von Filippo Dobrilla. Vom Standort blickt man auf Florenz zur Kuppel der Synagoge.

Samarkand Kuppel Gur Emir

Samarkand Kuppel Gur Emir

[21] Brunelleschis mutige Domkuppel erinnert mich immer an die auf ihre Weise herrliche, zeitgleich konstruierte Kuppel des Mausoleums Gur Emir von Timur in Samarkand. Während ich in der Menge zwischen Dom und Baptisterium stehe, belebt sich plötzlich die Szenerie. Zwei junge Frauen mit Hidjab stehen vor einer der Bronzetüren der Taufkapelle und machen vergnügt Selfies. Ihre Vergnüglichkeit überträgt sich auf die Menschen rings um sie herum, mehrere fragen die beiden Frauen, ob sie sie fotografieren dürften? Geduldig und immer wieder lächelnd stimmen die beiden zu, bis alle ihr Foto haben.

[22] Wenige Schritte weiter, auf der Höhe der Nordseite des Doms, ein muslimisches Paar: Er in einem gelben kurzärmeligen Hemd, die obersten Knöpfe geöffnet, kurze Hose. Sie: Kopftuch, langärmelige Bluse mit dezent-farbigen Blumenmuster, lange dunkle Hose, geschlossene Schuhe. An einem anderen Tag zwei Frauen nahe der Piazza della Repubblica mit schwarzer Burka und fröhlich-farbigen Turnschuhen. Niemand stört sich daran, die auch in Italien öffentlich geführten Diskussionen von Kopftuchverbot bis Burkiniverbot scheinen hier fern. Das schöne Florenz ist für alle da.

Dokumentation:

Fotos: Wolfgang Schmale; Daten und Größenangaben sowie damit verbundene Fakten sind den Erläuterungen in den Museen (Beschriftung, Museumsführer) und dem Florenz-Baedeker entnommen.

Zur Inszenierung heroischer Männlichkeit in Florenz: Wolfgang Schmale: Nacktheit und männliche Identität. Verhandlungen im öffentlichen Raum, in: Elisabeth Leopold/Tobias Natter (Hg.): Nackte Männer von 1800 bis heute (Ausstellungskatalog Wien), München 2012, S. 27-35

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Florentiner Sudelbuch. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/florenz, Eintrag 04.09.2016 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}