logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Mehr Gender Forschung! Was uns die Ablehnung des Friedensvertrages in Kolumbien lehrt.

Gender Stereotype an einer Hausfassade in Prag, Anfang 20. Jahrhundert; Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 09 Okt 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Gender Forschung, Gender Mainstreaming, Kolumbien Friedensvertrag, LGBTI
Kommentare: Comments are off

[1] Die französische Tageszeitung Le Monde veröffentlichte in der Freitagsausgabe vom 7. Oktober 2016 auf Seite 3 einen Artikel zum Thema des Friedensvertrages in Kolumbien und „Gender-Theorie“ („théorie du genre“). Marie Delcas, Le Monde-Korrespondentin in Bogotá, berichtet über bestimmte ideologische Gründe für die Ablehnung des Abkommens bei der Opposition. Gegner des Friedensvertrages geißelten die dort für Frauen sowie für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Intersexuelle vorgesehenen Rechte als Implementierung von ‚Atheismus‘, ‚Kommunismus‘ und ‚schwuler Machtergreifung‘. Die katholische sowie protestantische Kirchen liefen Sturm gegen die „Gender-Theorie“ und verteidigten das traditionelle Familienmodell, erörtert die Autorin.

[2] Zu den gegenständlichen Vereinbarungen berichtete beispielsweise der österreichische Standard am 25. Juli 2016: „In einer Grundsatzeinigung, die am Sonntag in Havanna vorgestellt wurde, wird Frauen sowie Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender „gleichberechtigter Zugang“ zu staatlichen Leistungen versprochen. (…) Nach Angaben der für Gleichstellungsfragen zuständigen Unterhändlerin der Regierung, Maria Paulina Riveros, ist unter anderem vorgesehen, Täter, die sexuelle Straftaten gegen Frauen begangen haben, von einer Amnestie auszunehmen. Kolumbiens Außenministerin Maria Angela Holguin sagte, Gleichstellungsfragen in einen Friedensvertrag aufzunehmen, sei ein „Novum“.“

[3] Insgesamt haben Medien diesem Teil der Verhandlungen und des Vertrages eher geringe Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl hierin, wie die Erfahrungen in einigen europäischen Ländern – nur in einigen! – beweisen, ein großes soziales Fortschrittspotenzial liegt. Gender Mainstreaming und die gesetzliche Verankerung von Minderheitenrechten insgesamt wie speziell für die LGBTI-Minderheiten setzen nicht nur die Erfordernisse der Grund- und Menschenrechte konsequent um, sondern befördern auch soziale, kulturelle und ökonomische Innovationen in einer Gesellschaft. Insgesamt unterstützen sie eine konstruktive Fortentwicklung der Demokratie – und es ist unschwer festzustellen, dass Regierungen, manchmal auch die Mehrheit einer nationalen Gesellschaft (Ungarn!), sowie Parteien, die sich seit einigen Jahren anti-liberal und anti-demokratisch ausrichten, einige Mühe darauf verwenden, vorhandene Gesetze wieder aufzuheben und durch diskriminierende Gesetze zu ersetzen, um speziell Frauenrechte und die Rechte von Minderheiten, darunter LGBTI-Minderheiten, zu attackieren.

[4] Seit einiger Zeit verstärkt sich die Tendenz, Gender Mainstreaming, Geschlechtergleichheit und -gerechtigkeit, die gesetzliche Verankerung von Minderheitenrechten sowie die interdisziplinäre Genderforschung (Gender-Studies) nicht nur infrage zu stellen, sondern zu diskreditieren und massiv zu attackieren. Dass das „Novum“ in einem Land wie Kolumbien zu erheblichem Streit führt, verwundert kaum, und sicher wird es ohne einen solchen öffentlich ausgetragenen Streit keinen nachhaltigen Fortschritt geben. Aber der  Konflikt wird als künstlich provozierter genauso mitten in Europa ausgetragen.

[5] In Deutschland hat sich die AfD mit einem Angriff auf Gender Studies „hervorgetan“ und damit ein gewisses Medienecho ausgelöst. Zu meiner negativen Überraschung fand sich dann im April 2016 in der Süddeutschen Zeitung (Printausgabe) ein merkwürdiger Artikel von Christian Weber, der den Eindruck hinterlässt, als feierten alte biologistische Stereotypen ‚fröhliche‘ Urständ.

[6] Nicht nur in diesem Fall kann einen Verzweiflung überkommen, da ein halbes Jahrhundert breitester, kontroversester, globaler, interdisziplinärer Forschung offenbar völlig vergebens war. Nein, nicht ganz – ein Teil der Gesetzesmodernisierungen sind sicher als Reaktion auf Forschungsergebnisse aus der Gender Forschung zu sehen, aber wenn das politische Pendel sehr stark umschwingt wie in Russland haben selbst bescheidene Gesetzesmodernisierungen keine Aussicht auf Bestand mehr.

[7] Verzweiflung kann einen auch überkommen, wenn man im Web nach „Angriffe auf Gender Studies“ sucht und sich die Trefferquote sowie die Inhalte anschaut. Gesichert ist nichts, aller Forschung zum Trotz. Die Universitäten sind zusammen mit einer Reihe von Forschungsgesellschaften und -instituten die Orte dieser Forschung und müssen sich entsprechend dauerhaft für diese Forschung engagieren und Brücken für die Wissensvermittlung in die Gesellschaften hinein bauen.

Dokumentation:

Der in [5] erwähnte SZ-Artikel von Christian Weber ist auf SZ.de nicht open access gestellt.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Mehr Gender Forschung! Was uns die Ablehnung des Friedensvertrages in Kolumbien lehrt. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/gender-forschung, Eintrag 09.10.2016 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}