logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Kerneuropa oder EFTA-2016

Brüssel Europaviertel; Foto: Christa Hämmerle, 27.10.2015
Datum: 30 Jan 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: EFTA, EFTA-2016, Kerneuropa
Kommentare: Comments are off

[1] Wenn in der Europäischen Union die Schwierigkeiten wachsen, bei einem Problem einen Kompromiss zu finden, erwacht regelmäßig die Diskussion um ein „Kerneuropa“ bzw. um ein Europa zweier Geschwindigkeiten – wie jetzt im Zusammenhang der Aufnahme von Flüchtlingen.

[2] Auf den ersten Blick scheint dies eine pragmatische Option zu sein. Nicht alle können immer alle dasselbe wollen, was auch immer die Gründe dafür ‚zuhause‘ sind. Faktisch existiert bereits ein EUropa mehrerer Geschwindigkeiten. Sichtbar ist es insbesondere beim Schengenabkommen und der Währungsunion, denn beiden Arbeitsfeldern gehören nicht alle EU-Mitglieder an, dem Schengenabkommen hingegen sind auch nicht-EU-Mitglieder beigetreten. Diese Handlungsoption eröffnet folglich auch nicht EU-Ländern eine vertiefende Kooperationsperspektive.

[3] Einigen Ländern wurden Ausnahmen vom EU-Vertrag (Lissabonner Vertrag) zugestanden, ausgerechnet in Bezug auf die Grundrechte-Charta etwa. Dieses faktische EUropa der zwei Geschwindigkeiten könnte auch wieder helfen, wenn es um die Veränderungswünsche des britischen Premiers geht. Dieser möchte allerdings den EU-Vertrag für alle ändern, nicht nur Ausnahmen für sein Land erreichen. Vorerst scheint er nicht auf die pragmatische Option verschiedener Geschwindigkeiten setzen zu wollen, weil die Zielsetzungen für alle dieselben bleiben, sie werden nur von den einen früher und von den anderen später erreicht.

[4] An diesem Punkt kommt die Idee eines „Kerneuropas“ ins Spiel, weil sie unterschiedliche Zielsetzungen zulassen würde. Die einen vertiefen die Gemeinschaft, wie es der EU-Vertrag will und vorschreibt, die anderen vertiefen nicht.

[5] Nicht zu vergessen ist die wichtigste und bisher meistens praktizierte Handlungsoption, nämlich alle dasselbe zu wollen und dazu einen Kompromiss zu erarbeiten. Dies hat oft und lange Zeit funktioniert, scheint aber aufgrund der „neuen europäischen Vielfalt“ an seine Grenzen gestoßen zu sein.

[6] Zweifellos hält die Union einiges aus. Man denke nur zurück an Charles de Gaulles „Politik des leeren Stuhls“ 1965/66. Er wollte eine Änderung der Finanzierungsgrundlagen der EWG und des Wechsels vom Einstimmigkeitsprinzips zur Mehrheitsentscheidung verhindern. Die EWG ist daran weder gescheitert noch zerbrochen, das Ganze endete mit einem Kompromiss, dem sog. Luxemburger Kompromiss.

[7] Prinzipiell ist es immer die Frage nach der Tiefe der Integration, die das Thema alternativer Handlungsoptionen auf den Tisch bringt. Prinzipiell ist bisher auch immer die Entscheidung für mehr Integration gefallen.

[8] Nun scheint aber eine Grenze erreicht worden zu sein. Vordergründig ist dies eine Folge des neuen Nationalismus, der seit Ausbruch der Finanzkrise, insbesondere aber seit dem Anstieg der Flüchtlingszahlen (nicht erst 2015!) die Bühne beherrscht. Tatsächlich dürfte der eigentliche Grund aber darin zu suchen sein, dass sich das Ziel der Integration nicht mehr nur ‚innereuropäisch‘ verstehen lässt.

[9] In der öffentlichen Diskussion wird oft darauf verwiesen, dass nun die Globalisierung mit ihren negativen Auswirkungen in Europa zu spüren und zu bewältigen sei. Sicherlich ist es richtig, dass heute überall auch Faktoren aus der Globalisierung eine Rolle spielen, aber die Kriege und gewaltsamen Konflikte sowie der Terrorismus in der Großregion vom Nahen Osten über Nordafrika bis zum Atlantik haben regionale und lokale Ursachen. Die historische Zusammengehörigkeit Europas mit diesen Großregionen bedingt die neue Bedeutung der Zielvorstellung „Integration“.

[10] Integration in Europa kann nicht mehr nur ‚innereuropäisch‘ gedacht werden, sondern ist in dieser Weltregion (Europa, Türkei, Naher Osten, gesamtes Nordafrika) zu situieren und neu zu konzipieren.

[11] Macht es dann Sinn, über ein Kerneuropa zu spekulieren? Nein, dafür ist die Aufgabenstellung zu groß! Ein Europa der zwei Geschwindigkeiten würde besser passen; die EU-Mitgliedsländer – die restlichen europäischen Nichtmitgliedsländer hätten hier nur ein zu vernachlässigendes Potenzial) –, die bereit sind, in der Flüchtlingsfrage die bisherigen Beschlüsse umzusetzen und sich gegenseitig zu unterstützen, sollen dies tun.

[12] Die meisten Flüchtlinge haben einen handfesten Mehrwert für das veraltete und undynamische Europa mit im Gepäck. Die Integration wird sich auszahlen, dazu braucht es nicht einmal eine moralische Argumentation.

[13] Es gibt viele andere Gründe, nicht mit der Schaffung eines Kerneuropa zu spekulieren. Kann denn heute abgesehen werden, ob gemeinsame Zielvorstellungen bei einigen EU-Ländern in der Flüchtlingsfrage weiter tragen werden als nur in dieser Frage? Denn das bräuchte es, wenn ein Kerneuropa Sinn machen sollte.

[14] Der Fall ist es nicht! Nach wie vor liegen die Ansichten zum Beispiel über die richtige Budgetpolitik weit auseinander. Frankreich steht weder in dieser Frage noch in der Flüchtlingsfrage auf derselben Plattform wie Deutschland; und Italien steht wiederum auf einer anderen; usw.

[15] Freilich könnte man die Änderungswünsche (ich sehe nicht, dass der Begriff „Reform“ hier adäquat wäre) des britischen Premiers zum Anlass nehmen, die Grundsatzfrage zu stellen, wer die Vertiefung der Integration, auch in ihrer neuen Bedeutung, die sie in der Weltregion, zu der Europa gehört, erhält, auf der Grundlage des Wortlauts des Lissabonner Vertrags fortsetzen möchte, und wer nicht. Dann würden die einen die EU fortsetzen, und die anderen würden sich zu einer etwas aufgepeppten EFTA-2016 (EFTA=European Free Trade Association) zusammenfinden. Wir haben doch schon viele Europas: Das des Europarats, das der EU, das der Nichtmitglieder der EU, das der OSZE, das der NATO…

Dokumentation:

Meiner Wiener Kollegin Christa Hämmerle danke ich für die Überlassung des Fotos, das die Baustelle Europaviertel in Brüssel im Herbst 2015 zeigt.

 Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Kerneuropa oder EFTA-2016. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/kerneuropa, Eintrag 30.01.2016 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}