logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Niederbayerisches Ratatouille

Datum: 21 Apr. 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Bier, Niederbayern
Kommentare: Comments are off

[1] Die Gaststube ist, wie es sich gehört: Geräumig, große Tische, alles aus Massivholz inklusive der Stubendecke, eine große Schank, draußen eine Terrasse zur Donau hin. Die Beilage zur normalen Speisekarte verspricht regionale Spezialitäten: Surbradl mit Kraut, Kesselfleisch, Schweinshaxn und noch mehr vom Schwein.

[2] Wir treten ein. Die Bedienung kommt nicht aus Niederbayern, sondern von nördlich des Mains. Der Stammtisch ist voll besetzt, wären die Herren etwas jünger, würde man Burschen sagen. Es geht munter zu.

[3] Ich entscheide mich für das Kesselfleisch mit Meerrettich (sic!), dazu das aus Anlass der aktuellen Bayerischen Landesausstellung im Kloster Aldersbach – Thema: „Bier in Bayern“ – selbstgebraute Zwickl. Das Ausstellungsthema weckt ungute Erinnerungen an eine kürzliche Geschichte in Bayern.

[4] Das Kesselfleisch ist gut, der Meerrettich zu milde, den Vergleich mit Kren in Österreich kann er nicht aushalten.

[5] Der Wirt kommt an den Tisch, wir plaudern. Die Hemdsärmel sind hochgekrempelt, der linke Unterarm ist mit großen blauen Flecken übersät, vermutlich Folge eines Motorradsturzes. Er erklärt uns unaufgefordert in prägnanter Kürze Niederbayern. Ich sage ihm, ich sei in Würzburg geboren. Er verzieht schmerzlich das Gesicht – ich weiß, die Franken sind ja keine Bayern. Aber ich entgegne, „Ihr wolltet Franken haben, Napoleon hat es euch gegeben!“

[6] Das beeindruckt den Niederbayern aber gar nicht, vielmehr lobt er die hervorragenden Beziehungen zur nahen oberösterreichischen Nachbarschaft. Ich bin drauf und dran, nun meinerseits dem Wirt eine Lektion in bayerischer Geschichte zu erteilen, da das Innviertel bis 1779 bayerisch gewesen war, aber ich schrecke davor zurück, schließlich will ich nicht verantworten, dass sich Wirt und Stammtischmannschaft auf Unüberlegtes einlassen.

[7] Am Stammtisch dringt eine preußische Stimme durch. Es geht zum Glück nicht um alte Gebietsansprüche, sondern nur um die neue Fünfeuro-Münze, mit der man nur in Deutschland, aber nicht in den anderen Euro-Ländern zahlen kann. In der Durchreiche der Küche erscheint ein junger Pakistani.

[8] Der Wirt vermeldet noch, dass sich die Niederbayern niemals ändern werden. Das hatte ich auch gar nicht erwartet und würde es niemals suggerieren… Stattdessen verhandele ich mit dem Wirt, ob es nun Meerrettich oder Kren heißt – ich bin für Kren, er für Meerrettich –, da ich zudem Senf will, verspricht er mir Mostrich.

[9] Der junge Pakistani zeigt sich wieder im Rahmen der Durchreiche. Der Wirt bringt mir einen großzügigen Nachschlag an Kren und Senf.

[10] Die preußische Stimme lässt sich immer noch über die Fünfeuro-Münze aus. Die Fakten, die die durchdringende Stimme erzählt, sind korrekt. Ich frage mich im Stillen, ob das der Weg zurück zur nationalen Währung ist? Euromünzen, mit denen nur in Deutschland gezahlt werden kann? Eines morgens wacht man auf, und dann sind die Sondereuros plötzlich wieder eine D-Mark?!

[11] Die Bedienung von nördlich des Mains bringt die Rechnung, das Essen war gut und günstig. Nur das Zwickl, nein, das können sie dort nicht, das muss man in Wien trinken.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Zu Gast bei einem Wirt in Niederbayern. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/niederbayern, Eintrag 21.04.2016 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}