logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Olga Katsiardi-Hering (Athen): Gedanken über die Ausstellung „Idee Europa: 200 Jahre Wiener Kongress“ und das Kongress-Erbe

Athen, erstes Parlament, heute Historisches Nationalmuseum; Foto: Wolfgang Schmale, 30.1.2010
Datum: 26 Okt 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Ausstellung Idee Europa Wien, Griechenland;, Griechische Revolution, Olga Katsiardi-Hering, Wiener Kongress
Kommentare: Comments are off

Olga Katsiardi-Hering (Athen): Gedanken über die Ausstellung „Idee Europa: 200 Jahre Wiener Kongress“ und das Kongress-Erbe

[1] Wien, Europa – und wir alle feiern dieses Jahr das Jubiläum des Wiener Kongresses (1814-1815). Dieser Kongress ist das Thema der reichen, interessanten und sehr gut ausgestatteten Ausstellung, die unter dem Titel Idee Europa: 200 Jahre Wiener Kongress im Bundeskanzleramt und in der Hofburg am Ballhausplatz, Wien, gezeigt wird (noch bis 31. Oktober 2015).

[2] Die Ausstellung betrifft den kriegerischen, politischen und ideologischen Raum am Vorabend des Kongresses sowie seine direkten und indirekten Ergebnisse und sein Erbe/Legacy für die beteiligten Imperien sowie für das gesamte Europa. Die Idee des modernen Europa ist gebürtig als Folge dieses Kongresses, obwohl seine Wurzeln in der gesamten europäischen Vergangenheit gewachsen sind.

[3] Meine folgenden Gedanken betreffen genau diese gesamte Vergangenheit und das allgemeine Erbe des Kongresses und der Idee Europa. Ursache für meine Überlegungen ist die Abwesenheit der griechischen Revolution bzw. des Unabhängigkeitskrieges der Griechen (1821-1830/32) als Folge des Kongresses. Sie wäre als Teil und Teilthema der Ausstellung in dem, dem Thema „Revolution“ gewidmeten, Raum zu erwarten gewesen.

[4] Der Besucher wird kurz über die Revolution von Neapel (1820) und, im Folgenden, über die Revolutionen in Zentraleuropa aus den Jahren 1830, 1833, 1848 usw., informiert. Die griechische Revolution war jedoch die erste moderne Revolution nach dem Wiener Kongress. Sie war eines der Hauptthemen auf den Kongressen in Verona, Laibach und Troppau (1821-1822), wo sich die Vertreter der europäischen Mächte versammelten als Folge des Wiener Kongresses. Die europäische Diplomatie hat sich während des ganzen Jahrzehnts stark mit der griechischen Revolution beschäftigt. Das beweist die reiche Literatur darüber, die auf der Basis des umfangreichen Materials in den europäischen Archiven sowie in den österreichischen Staatsarchiven verfasst wurde.

[5] Die „Idee Europa“ war bei den Griechen der Zeit sehr präsent gewesen. (s.u. Dokumentation). Während der Revolution haben alle Vertreter der griechischen Gesellschaft an der „Idee Europa“ teilgenommen: Vertreter der Selbtsverwaltung/Notablen der Gemeinden, Kirchenvertreter, Fanarioten (=Vertreter der griechischen Elite des Konstantinopolitanischen Milieus), Banditen und Armatoli als Kämpfer, Diaspora-Händler, vor allem als Gründer der geheimen Revolutionären ‘Filiki Hetaireia’ (Gesellschaft der Freunde), Studenten und Intellektuelle und besonders die starken Schifffahrtsleute, welche den gesamten Seekrieg im Ägäischen Meer geführt und die europäischen Handelsverhältnisse stark bedroht haben. Das war auch die Ursache für die frühe Anerkennung der Revoltierenden (1823) in der englischen Politik.

[6] Die Revolution verbreitete sich in den ersten Jahren in Epirus, Sterea Hellas, Makedonia, Samothraki Insel, Euboia, Kreta, und vor allem auf der Peloponnes und auf dem Meer. Diesen breiten Aspekt bekommt der Besucher/Leser der kleinen Tafel im Innenhof des Amalientraktes kaum dargestellt, wenn man liest: „Vor allem auf der peloponnesischen Halbinsel verband sich der Jahrhunderte alte Kampf von Briganten, Banditen und Clan-Chefs gegen jede Form von staatlicher Autorität mit den Ideen der Französischen Revolution und mündete in einen tatsächlichen Volksaufstand“. Er wird überhaupt nicht über die drei Verfassungen der Revolution (1821,1823, 1827) informiert, die zu einem modernen bürgerlichen Staat führen sollten.

[7] Komplizierte Situationen – wie es in den meisten der Revolutionen der Fall ist – haben den Rahmen und die Hoffnungen der Revoltierenden enttäuscht, und statt eines demokratischen Staates ist am Ende, als Folge der europäischen Rivalitäten und des Finanzierungsmangels, ein kleines Königtum etabliert unter einem jungen bayerischen Monarchen worden! Trotzdem gilt die griechische Revolution als jene, die zu dem ersten Nationalstaat in Südosteuropa geführt hat.

[8] Wir als Historiker/innen haben die Verpflichtung, die historische Vielfältigkeit unserer Geschichte und Gesellschaft unseren Völkern zu zeigen, damit wir Europäer/innen uns nicht erst dann übereinander informieren, wenn eine Finanzkrise herrscht, oder dies nur zufällig und gelegentlich wegen temporärer Zusammenhänge und Ereignisse tun. Wir haben die Pflicht, unsere gemeinsame europäische Geschichte mit Genauigkeit und im Geiste der Pluralität zu verbreiten.Dokumentation

Autorin des Beitrages: Olga Katsiardi-Hering, Professorin für Moderne Griechische Geschichte, Universität Athen

Literatur zum Nachlesen: Olga Katsiardi-Hering, «Von den Aufständen zu den Revolutionen christlicher Untertanen des osmanischen Reiches in Südosteuropa (ca. 1530-1821). Ein Typologisierungsversuch», Südost-Forschungen, 68 (2009), 96-137; Harald Heppner, Olga Katsiardi (Hrsg.), Die Griechen und Europa. Außen- und Innensichten im Wandel der Zeit, Böhlau Verlag, Wien et al.  1998; Oliver Schulz, Ein Sieg der zivilisierten Welt? Die Intervention der europäischen Großmächte im griechischen Unabhängigkeitskrieg (1826-1832), Münster 2011.

Foto: Das Gebäude war das erste griechische Parlament und beherbergt heute das Ethnologische Historische Museum, das sich überwiegend, aber nicht ausschließlich, der Griechischen Revolution, dem Thema des Beitrages von Olga Katsiardi-Hering, widmet. Foto: Wolfgang Schmale, 30.1.2010.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Olga Katsiardi-Hering: Gedanken über die Ausstellung „Idee Europa: 200 Jahre Wiener Kongress“ und das Kongress-Erbe. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/olga-katsiardi-hering-griechische-revolution, Eintrag 26.10.2015 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}