logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Rotterdam – Auf den Spuren des „ersten bewussten Europäers“

Gedenkstein von 2010 an die Bombardierung Rotterdams 1940, aufgestellt in der Nähe des Wereldmuseums. Foto: Wolfgang Schmale, 28. Juli 2015.
Datum: 01 Aug 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Erasmus von Rotterdam; Rotterdam; ISECS, Zadkine
Kommentare: Comments are off

Rotterdam – Auf den Spuren des „ersten bewussten Europäers“

[1] Vor 43 Jahren stand ich zum ersten Mal als Schüler vor Ossip Zadkines (1890-1967) Skulptur „Die zerstörte Stadt“ (1953 enthüllt – kurzer Videoausschnitt der Enthüllungszeremonie), die er für Rotterdam schuf und die auf dem „1940 Plein“ aufgestellt wurde. Diese Bronzeskulptur ist der zentrale Erinnerungsort an die Bombardierung Rotterdams durch Deutschland am 14. Mai 1940, die – darin dem späteren Bombardement Warschaus vergleichbar – das Zentrum der Stadt vernichtete. Ein „herausgerissenes Herz“, wie es die Skulptur sagt und wie es uns SchülerInnen damals erklärt wurde.Skulptur "Die zerstörte Stadt" von Ossip Zadkine, Rotterdam, 1940 Plein. Foto: Wolfgang Schmale, 28.07.2015

[2] Für den Wiederaufbau wurde anders als in Warschau verfahren, es wurden keine historischen Gebäude wiederhergestellt, sondern ein radikaler und umfassender Schritt in die architektonische und lebensweltliche Moderne getan. Es wurden und werden alle Möglichkeiten moderner Architektur und Stadtplanung eingesetzt, Farbe und Buntheit, Wasser und Grün, großzügige Plätze bestimmen den öffentlichen Raum, in dem einige alte Kirchen und ein paar städtische oder Firmenbauten aus der Zeit vor oder kurz nach 1900 durch ihre solitäre Stellung besonders herausgehoben wirken. An den Rändern, etwa zu Het Park hin, stehen großbürgerliche Villen und leiten in die Vorkriegsgeschichte über.Rotterdam Architektur und Farbe, Foto: Wolfgang Schmale, 29.07.2015

[3] Der Schritt in die städtebauliche Moderne ist auch in der Beziehung konsequent geblieben, als zwar Denkmäler nicht fehlen, aber diese das Zentrum nicht beherrschen, wie es hingegen meistens in Europa bei Großstädten, die schon in der Frühen Neuzeit bedeutend gewesen waren, der Fall ist. Gleichwohl: Wenn es ein Denkmal gibt, dann erinnert es meistens an ‚große Männer‘ der Stadt- und Hafengeschichte, ohne diese im Allgemeinen – und das macht wieder einen Unterschied zu anderen europäischen Großstädten – in heroische Haltungen zu versetzen. Lediglich das Denkmal für die „Morgenröte der Freiheit 1572“ vor dem Erasmuskolleg wird von einer Frauenfigur („De Maagd van Holland“, zur Erinnerung an den 1. April 1572 und die Eroberung von Den Briel – das Denkmal wurde zum 1. April 1872 errichtet) dominiert, an einzelnen Gebäuden der 1920-er und 1930er-Jahren finden sich Halbreliefs mit weiblichen Figuren.

[4] Schlendert man durch Rotterdam, kann man sich gut vorstellen, wie die europäische Gesellschaft aussehen könnte. Welchen ethnischen Ursprung jemand hat, spielt keine Rolle, außerhalb des politischen (Rechts-)Populismus. Die Stadt, repräsentiert durch ihren Bürgermeister Ahmed Aboutaleb, sieht, ohne über Spannungen und Konflikte hinwegzusehen, die Vielfalt der Menschen als ihren Reichtum an.

Rotterdam, Blick vom Museumspark-Denkmal zum Erasmus Medical Center. Am rechten Hochhaus oben rechts der Schriftzug des Erasmus; Foto: Wolfgang Schmale, 29.07.2015[5] Ideell steht sie damit vollständig in der Tradition des Desiderius von Rotterdam, dessen autografischer Namenszug an vielen Gebäuden gut sichtbar angebracht ist. Nicht zu vergessen die Erasmus-Brücke und die Erasmus Universität. Es scheint, als habe dieser Erasmus von Rotterdam, den Stefan Zweig als den „ersten bewussten Europäer“ (S. 38) bezeichnete, der Stadt eine Seele gegeben und als sei damit etwas gelungen, was sich der frühere Präsident der Europäischen Kommission, Jacques Delors, für die EU gewünscht hatte: „Europa eine Seele geben“ – ein Slogan, der eine bis heute anhaltende Wirkung erzielte.

 

Info Rotterdam Kulturhauptstadt Europas 2001, gegenüber dem rathaus; Foto: Wolfgang Schmale, 29.07.2015[6] 2001 war Rotterdam „Europäische Kulturhauptstadt“, was die Stadt in ein historisches Kurz-Narrativ einordnet, das gegenüber dem Rathaus plakativ dem Vorübergehenden zur schnellen Aufnahme angeboten wird: Von den kulturellen Performanzen von „Rotterdam Ahoy“ (1950) über „E55“, über die „Floriade“ von 1960, aus derem Anlass der damals 107 Meter hohe „Euromast“ in Het Park gebaut wurde, über „C70“ hin zu 2001, Kulturhauptstadt. Dass die städtebauliche Moderne Konflikte hervorrief, weil auch nicht zerstörte ältere Viertel in ihrem Bestand gefährdet waren, wird nicht verschwiegen.

[7] Aber all das sieht ein Besucher vielleicht gar nicht als Erstes oder sieht es als nachrangig an, denn Rotterdam ist ja beinahe ein Synonym für Hafen. Hafen bedeutet Ökonomie und Reichtum, Schweiß, Armut, Tod, Technik, Gigantomanie – und Kolonien, ‚atlantisches Europa‘ und vieles mehr. Man vergisst leicht, dass die Hälfte der Gründerstaaten der EWG immer noch Kolonialmächte gewesen waren, wobei die Niederlande (in dieser Ländergruppe) der erste Staat waren, die den Kolonialismus im engeren Wortsinn beendeten.

[8] Vor allem das Wereldmuseum zeigt Artefakte, die seit dem 19. Jahrhundert in die Niederlande bzw. nach Rotterdam verbracht wurden, diese sind aber in der musealen Präsentation ihres historischen und ursprünglichen Kontextes völlig entkleidet. Die Art der Präsentation macht die Artefakte zu Kunstwerken, ohne dass dies ihre Rolle gewesen wäre – meistens handelt es sich um Kult- und Ritualgegenstände, die einen konkreten Einsatzzweck besessen hatten. Die Provenienz der Artefakte wird auf der Museumsseite sehr summarisch angesprochen, es bleibt unklar, welche Rolle der Umstand spielte, dass die Niederlande eine Kolonialmacht waren. Dass das Sammeln von Objekten auf ethnografisch ausgerichteten Reisen und Expeditionen seine Fragwürdigkeiten hatte, kann man am Beispiel des Zustandekommens der Sammlung des Musée de l’Homme in Paris anhand der detailreichen Tagebücher von Michel Leiris im Sinne eines ‚pars pro toto‘ nachvollziehen.

[9] Die Erasmus Universität Rotterdam ist in diesem Juli (27.-31. Juli 2015) Gastgeberin des 14. Weltkongresses der International Society for Eighteenth-Century Studies (ISECS), der unter dem Haupttitel „Opening Markets: Trade and Commerce in the Eighteenth Century“ steht. Nicht zufällig haben Rotterdam und dieses Kongressthema zusammengefunden. Konsequenterweise wurde die Rezeption Erasmus‘ von Rotterdam im 18. Jahrhundert in einer Sektion thematisiert.

[10] Das 18. Jahrhundert und besonders die Epoche der Aufklärung gilt als eine bis heute für unsere Gegenwart grundlegende Zeit, die zumeist mit positiven Stichwörtern wie Kosmopolitismus, Menschenrechte, Freiheit etc. evoziert wird. Ein Weltkongress, der ForscherInnen aus allen Teilen der Welt zusammenbringt, illustriert dies bis zu einem gewissen Grad sehr lebendig, denn in allen Teilen der Welt wird z.B. über ‚die Aufklärung‘ geforscht. Die wichtigsten Werke der Aufklärung haben überall eine Rezeption erfahren, teils erst im 19. oder 20. Jahrhundert. Das 18. Jahrhundert war bereits ein Zeitalter der Globalisierung. Der Begriff der Aufklärung wird dabei längst nicht mehr nur auf die europäische angewandt. So betitelt das Wereldmuseum einen Teil der Sammlung zum Buddhismus als „The World of Enlightenment“ und folgt dabei einer nunmehrigen Tradition der Begriffserweiterung.

[11] Doch bei allem Interesse, das im 18. Jahrhundert an nicht-europäischen Kulturen gezeigt wurde, blieb es bei einem zumeist asymmetrischen und hierarchischen Blick und eine multiethnische Gesellschaft in Europa selber blieb außerhalb des Betrachtungshorizonts. Wenn in der Aufklärung auf einer abstrakten ethisch-normativen Ebene zeitlos Gültiges formuliert werden konnte, so bleibt die Praxis dessen eine Aufgabe des 21. Jahrhunderts.

[12] Rotterdam ist dabei vielleicht für manche eine Lehrmeisterin.

Dokumentation:

Titelfoto: Gedenkstein von 2010 an die Bombardierung Rotterdams 1940, aufgestellt in der Nähe des Wereldmuseums. Foto: Wolfgang Schmale, 28. Juli 2015.

Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. Wien u.a. 1934.

Michel Leiris: Miroir de l’Afrique, kritische Edition Paris 1996.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Rotterdam – Auf den Spuren des „ersten bewussten Europäers“. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/rotterdam, Eintrag 01.08.2015 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten
  • Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien
  • Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“
  • Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}