logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Über die Kontraproduktivität EU-europäischer Selbstverliebtheit

Taureau charollais, Bourgogne; Foto: Katrin Keller, 13.9.2009
Datum: 12 Aug. 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Demokratie;, EU; Union; EU-Ziele, Griechenland;, Solidarität;
Kommentare: Comments are off

Über die Kontraproduktivität EU-europäischer Selbstverliebtheit

[1] Steht die Europäische Union für Irgendetwas? Diese Frage ist so alt wie die Europäische Integration – jener Prozess, der nahezu unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg in Gang gesetzt worden ist. Der stetige Vorwurf lautete und lautet, dass es unklar sei, wofür die EU stehe.

[2] Gelegentlich ist es hilfreich, den Blickwinkel zu ändern und sich zu fragen, was wäre, wenn die EU für etwas eindeutig Definierbares, Formulierbares stünde? Wäre das besser oder würde das nicht erst recht zu Konflikten führen?

[3] Es wäre Unsinn, sich eine Staatengemeinschaft – eben Union – konfliktfrei und ohne Zielkonflikte vorzustellen, obwohl oftmals in Medien suggeriert wird, es müsse eitel Einigkeit herrschen. Anders gesagt, es muss möglich und zulässig sein, über Ziele zu debattieren, ohne Tabus und ohne den Druck von Harmonie. Ziele sollten am Ende einer harten Debatte formuliert werden. Das erste Ziel, das sich die EU setzen müsste, wäre derzeit wohl, harte Debatten um die Sache zu führen und nicht alles von vorneherein in nationale Schubladen, mit allen daraus resultierenden und wirksamen Stereotypen und Klischees, einzuordnen.

[4] Grundsätzlich steht die EU für sehr viele Gemeinsamkeiten, allerdings werden die für den Einzelnen wichtigsten gar nicht von allen geteilt: Das freizügige Reisen, ohne an jeder Grenze seinen Pass vorzeigen zu müssen, gilt für den Schengenraum (und die Schweiz), nicht aber für die Mitgliedsländer, die diesem Abkommen nicht beigetreten sind. Die ‚gemeinsame‘ Währung wirkt sich zwar auf die ganze EU aus, aber rund ein Drittel der Länder nimmt nicht teil. Und so ließe sich die Liste fortsetzen. Alles, was nicht nur einen praktischen, sondern einen hohen symbolischen Wert hat, ist genau besehen nicht Unionsgemeinschaft.

[5] Anderes wie das Erasmus-Programm geht sogar über die EU hinaus. Die größte Leistung ist sicher die Schaffung eines Friedensraumes, aber dieser garantiert nicht allen Menschen, die in diesem Raum leben, Frieden. Eine Ausstrahlung, nicht einmal auf die unmittelbare Nachbarschaft (Ukraine, Balkan, soweit noch nicht EU-Mitglied), wird nicht erzielt. Die Art und Weise, wie mit Flüchtlingen innerhalb des EU-Friedensraumes umgegangen wird, kann nicht als Ausdruck einer Friedensphilosophie verstanden werden. Ein Land wie Ungarn baut BürgerInnenfreiheiten zurück und entfernt sich deutlich von europäischen demokratischen ‚Standards‘. Ist das Frieden? Nein. An immer mehr EU-Außengrenzen wurden und werden Zäune hochgezogen. Ist das ein Ausdruck von Frieden? Nein, nur von Hilflosigkeit.

[6] Es stellt sich die Frage, ob die bisherigen Ziele an Gemeinsamkeit noch auf der Höhe der Zeit sind oder ob nicht das, was sehr viel wichtiger wäre, verschlafen bzw. sehenden Auges vernachlässigt wird? Regelmäßig entsteht der Eindruck, als sei in der EU ein Großteil der Energie darauf zu verwenden, Kompromisse zwischen den sich sehr national gerierenden Mitgliedsstaaten zu finden. Historisch war das einmal ein enormer Fortschritt, nationale Ziele offen zu formulieren und sich am europäischen Tisch zusammenzusetzen, um das Gemeinsame in all dem herauszufinden und daraus dann ein gemeinsames Handeln entstehen zu lassen. Aber die europäische Integration befindet sich im siebten Jahrzehnt und kann nicht mehr bei einem historisch zweifellos essentiellen Ziel stehenbleiben. Das ist 2015 eindeutig zu wenig.

[7] Gängige Überlegungen konzentrieren sich auf Vertiefungen der Union nach Innen oder auf das Gegenteil, auf die Reduzierung der Bereiche, in denen laut Verträgen immer mehr Gemeinsamkeit angestrebt werden soll. Die Europäische Union ist also sehr mit sich selber beschäftigt – zu sehr, denn die Welt in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft befindet sich in Auflösung.

[8] Die Außenbeauftragte der EU war sehr sichtbar bei den Atomverhandlungen mit dem Iran; niemand würde in Abrede stellen, dass das wichtig war und ist. Aber im Ukrainekonflikt? Sie ist nicht abwesend, aber die EU ist kein ernstzunehmender Akteur, denn sie bringt nichts zustande, mag sie sich auch im Stillen und im Hintergrund bemühen.

[9] Der ‚EU-Blick‘ nach Südosten ist erschreckend selektiv. Es mag sein, dass in den Außenministerien Zusammenhänge, die in den Medien nicht diskutiert werden, bekannt sind und gesehen werden, aber es bedarf öffentlicher Debatten um die Ziele der EU. Es geht nicht nur darum, dass der Blick auf Griechenland nicht ausschließlich im weitesten Wortsinn ‚ökonomisch‘ sein darf, Griechenland liegt in einer Großregion, in der sehr unterschiedliche Interessengruppen zum Teil gewaltsam agieren. Die Türkei ist dabei ein politischer Akteur sowohl in den südosteuropäischen Raum hinein wie auch im Nahen Osten – und im Innern wird die türkische Demokratie demontiert.

[10] Der gesamte Mittelmeerraum, historisch so eng mit Europa verbunden, erfährt einen Umbruch, in dem es wenig Stabilität gibt, schon gar nicht demokratische Stabilität. Die Mittelmeeranrainerstaaten sind Vermittlungs- und Migrationszonen für die gesamte nördliche Hälfte Afrikas, die damit zur Nachbarschaft der EU gehört.

[11] Die eigentliche Herausforderung der EU liegt in der Entwicklung in diesen Räumen – und angesichts dessen erscheint die Mühseligkeit, mit der nach ‚Lösungen‘ für Griechenland gesucht wurde, als Ausdruck von Blindheit gegenüber der Bedeutung, die die Stabilität Griechenlands hat – oder hätte, muss man wohl sagen. Lässt sich diese in Milliarden aufrechnen? Das große Thema der Solidarität wurde allzu sehr verkürzt. Aber übt denn die EU mit der ungarischen Zivilgesellschaft, die die Demokratie nicht immer mehr durchlöchern lassen möchte, Solidarität? Hat das vielgenutzte Wort von der Solidarität überhaupt einen konkreten Inhalt? Wie glaubwürdig waren die ‚Solidaritäts’bekundungen des französischen Präsidenten und des italienischen Regierungschefs in Bezug auf Griechenland angesichts der jeweiligen eigenen Schuldenlast und Höhe der Haftungen für die bisherigen Kreditpakete an Griechenland? Bedeutet Solidarität nicht, im Ernstfall für einander Opfer bringen, auch wenn vorher die einen vielleicht weniger Fehler und die anderen vielleicht mehr Fehler gemacht haben? EU als Solidargemeinschaft wäre zweifellos ein Ziel, aber das ist nicht zum Nulltarif zu haben und verlangt Opfer füreinander. Es verlangt Einsicht in den Umstand, dass die europäische Vielfalt eben nicht nur eine kulturelle ist, sondern auch eine soziale, ökonomische, politische, religiöse.

[12] Die Situation ist bedenklich: Die EU hat kaum eine Identität, aus der heraus sie als wirkungsvoller politischer Akteur handeln könnte. Zum Teil hat das damit zu tun, dass die EU eine durch die Verträge, die die Nationalstaaten gemacht haben, begrenzte Unternehmung ist, die sich andauernd, sozusagen ohne eigenes Verschulden, an dem Umstand stößt, dass die politische Situation keineswegs nur in ihrer oben skizzierten näheren Nachbarschaft mehr und weitreichenderes Handeln verlangt, als ihr zugestanden wird. Diese willentlich durch die Mitgliedsstaaten herbeigeführte aktuelle Aporie ist nur dann auflösbar, wenn die gemeinsamen Zielsetzungen fortentwickelt werden.

[13] Allerdings ist die in den Kulturwissenschaften längst erwachsen gewordene Erkenntnis von der ‚Provinzialisierung Europas‘ nicht bis in diesen EU-Diskussionsraum vorgedrungen, sodass eine zeitgemäße Einordnung der anstehenden Probleme nicht erfolgt. Europa (nicht nur die EU) ist nur eine Weltregion, nicht mehr, nicht weniger. Die Renaissance und Restauration des Nationalen in Europa ist eine falsche politische Strategie.

[14] Als operativer Maßstab der ‚Zusammen‘arbeit in der EU/Europa sind im Grunde immer noch und wohl fatalerweise weitgehend nationale (konstruierte) Geschichtsräume inklusive ihrer seinerzeit kolonialen Erweiterungen relevant. Und natürlich spielt der Zweite Weltkrieg unverändert eine zentrale Rolle in den aufeinander gerichteten Blicken. Das wirkt sich in dem Umstand aus, dass die in der EU organisierten Länder noch immer keine Grundlage für eine gemeinsame Außenpolitik gefunden haben, die den Namen Politik verdient, so als würde ein anderer Umgang mit Geschichte gleichbedeutend mit Geschichtsvergessenheit sein müssen. Was – zum Beispiel – in jenem Teil der nördlichen Hälfte Afrikas passiert, der zu Kolonialzeiten französisch-Westafrika bildete, muss im Jahr 2015 für ein baltisches Mitgliedsland genauso Bedeutung besitzen wie für Frankreich. Eine aus der Geschichte der letzten 200 Jahre ableitbare Aufgabenteilung scheint eine ebenso falsche wie aber meistens unausgesprochen doch wirksame Maxime vieler Regierungen bzw. der politischen Parteien, die diese Regierungen bilden, zu sein. Dahinter steckt eine Selbstverliebtheit in bestimmte Ausprägungen europäischer Geschichte, die sich kontraproduktiv auswirkt.

[15] Die Mitgliedsstaaten der EU sind der aktuellen Aufgabenstellung als individuelle Akteure in ihrem historischen Nachbarschaftsumfeld nicht gewachsen. Infolgedessen stimmt zusätzlich der Satz, dass auch die EU dem nicht gewachsen ist.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Über die Kontraproduktivität EU-europäischer Selbstverliebtheit. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/ueber-die-kontraproduktivitaet-eu-europaeischer-selbstverliebtheit, Eintrag 12.08.2015 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}