logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Unbehagen im Museum

Datum: 18 Mrz 2023
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Alte Pinakothek, Lenbachhaus, München Museum Fünf Kontinente, Prado, Tervuren Africamuseum, Wien Weltmuseum
Kommentare: Comments are off

Die europäische Museumslandschaft ist sehr reich und vielfältig, oft haben zeitgemäße museumspädagogische Konzepte Einzug gehalten. Die großen Kunstmuseen versuchen, dem Eindruck lediglich vollgestopfter Bilder- und Skulpturensäle mit neuen Konzepten für die Dauerausstellungen entgegen zu wirken, indem bestimmte Detailperspektiven wie Körper, Erotik, Fauna und Flora usw. usf. nach vorne auf die Bühne geholt werden oder indem ältere Kunst mit zeitgenössischer Kunst konfrontiert wird.

Die früheren Kolonial- bzw. Völkerkundemuseen wurden und werden bearbeitet, Genderaspekte erhalten mehr Gewicht. Zweifellos tut sich einiges – und dennoch werden kritische Aspekte, die im öffentlichen Diskurs längst verankert sind, immer noch eher marginal inkludiert, so marginal, dass es kaum einen Museumsbesuch gibt, der nicht auch Momente des Unbehagens zeitigt.

Bezüglich der früheren Kolonial- und Völkerkundemuseen haben vielfach Umbenennungen stattgefunden: In Wien gehen wir nun ins „Weltmuseum“, in München ins Museum „Fünf Kontinente“, in Tervuren bei Brüssel ins „Africamuseum“ und so fort.

Die kolonialkritischen Debatten und die Debatten über Restitution finden ihren Niederschlag, aber mir scheint – das ist mein persönlicher Eindruck –, dass es oft nur halbherzig bzw. mit wenig Elan geschieht. In Tervuren wurde viel in die historisch-kulturelle sowie wissenschaftliche Kontextualisierung der Ausstellungsobjekte investiert, in München gibt es davon wenig, in Wien wieder etwas mehr. Manche Ausstellungsräume bleiben vollgestopft und erinnern sehr stark an all die Magazinräume der Museen mit Tausenden, manchmal bis zu mehr als einer Million Objekten, die nie ausgestellt und erklärt wurden, worin sich die gesamte Sinnlosigkeit des kolonialen Raubens und Erschleichens von Objekten manifestiert.

Der Titel des Buches von Bénedicte Savoy (2021) „Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage“ trifft nicht nur auf die bundesdeutschen befremdlichen Haltungen zu, sondern geht einem beim Gang durch dieses oder jenes ehemalige Kolonial- und Völkerkundemuseum permanent durch den Kopf.

Die berühmten Kunstmuseen quellen über von Gemälden, deren Beschriftungen fast immer zu wünschen lassen. So hängt in der Alten Pinakothek in München ein ausgesprochen rassistisches Gemälde von Rubens, betitelt als „Der trunkene Silen“. Weder die Beschriftung im Saal noch die „Erklärungen“ auf der Homepage der Alten Pinakothek erwähnen den rassistischen Inhalt, obwohl rassistisches Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit längst breit in der Forschung – auch in der Kunstgeschichte – thematisiert wird.

Die Forderung lautet nicht, Bilder abzuhängen, sondern sie kritisch zu kontextualisieren und zu erklären, zu sagen, was gesagt werden muss.

Dahinter steht die große Frage, warum Menschen in welche Museen gehen sollen. In vielen Museen beschleicht einen das Gefühl, weniger – dafür mit mehr kritischer Kontextualisierung – wäre mehr.

Ich will keineswegs den Aufwand verkennen, den es braucht, um weniger zu zeigen, weil dies bedeutet, öfter die Objekte zu wechseln, die zudem kritisch zu kommentieren sind. Doch was sollen die Besucher*innen vom Museumsbesuch mitnehmen?

Neulich ging ich durch den Prado – eine wunderbare Fülle, zugleich erschlagend und ermüdend. Der Prado macht daher, wie andere Museen auch, das Angebot, einen bestimmten Themenpfad zu wählen, im konkreten Fall Frauen auf den Gemälden und Frauen, auf die Teile der Sammlungen des Prado zurückgehen. Ohne diese Frauen der Frühen Neuzeit wäre der Prado nur ein Schatten dessen, was er tatsächlich ist.

Andernorts, z. B. in Stockholm, werden Künstlerinnen selbstverständlich gleichberechtigt mit Künstlern ausgestellt. In vielen Museen geschieht das immer noch nicht bzw. nur im Rahmen von Sonderausstellungen – wie im Januar 2023 im Münchner Lenbach-Haus „Kunst und Leben“ und in der Wiener Ausstellung zum „Hagenbund“ im Museum Leopold.

Ein kritisches Thema durch eine Sonderausstellung bewusst zu machen, ist willkommen; danach sollte aber das Besondere, das nur deshalb als etwas Besonderes erscheint, weil wir gelehrt wurden, es nicht zu sehen, in die Dauerausstellung integriert werden.

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}