logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Mein Haushalt voller europäischer Geschichte – Geschichte Europas anhand privater Gegenstände

Sechs Rotweingläser 100cl, 1988, Paris, la Samaritane; Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 16 Juni 2018
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Eisernern Vorhang, La Samaritaine, Paris, Rotweinglas
Kommentare: Comments are off

III – Ein Rotweinglas aus dem La Samaritaine

[1] Sechs Uhr morgens, Paris, Gare du Nord, 1988: Endstation für den Paris-Warschau Express. Wieder eine Nachtfahrt in einem dieser DR-Wagons (Deutsche Reichsbahn, DDR), rotes Kunststoffleder, aufrechtes Sitzen, intensiver Geruch des Kunststoffs.

Rotweinglas aus dem La Samaritaine 1988; Foto: Wolfgang Schmale

Rotweinglas aus dem La Samaritaine 1988; Foto: Wolfgang Schmale

[2] Unausgeschlafen strebe ich in eine Bar in der Gare du Nord. Laut, nicht wirklich sauber. An der Bar nehme ich einen kleinen Kaffee. Neben mir mehrere Männer, Hemd offen, Ärmel hochgekrempelt. Un rouge, s.v.p.! ruft einer, kräftig gebaut, ordentlicher Bauch, rundliches Gesicht, leicht gerötet. Kurz danach vor ihm dieses kleine Weinglas mit 100cl Rotwein. Um sechs Uhr morgens.

[3] Aha, das geht also auch als Frühstück, denke ich mir, beende den Kaffee, lasse das Geld auf dem Tresen liegen und nehme die Metro zur Gare d’Austerlitz, wo der Schnellzug nach Tours abfahren wird. 1987/88 war ich maître de conférences associé an der Universität Tours.

[4] Die Szene wiederholte sich fast wöchentlich. Das kleine Rotweinfrühstück hatte mich beeindruckt. Eines Tages, als ich auf dem Rückweg nach Hause, beim Umsteigen in Paris vor dem Nachtexpress nach Warschau, den ich jedes Mal am nächsten Morgen in Hamm verließ, etwas Zeit hatte, ging ich zum Kaufhaus La Samaritaine, im Herzen von Paris am Pont-Neuf.

[5] Das La Samaritaine wurde 2005 geschlossen, alle bisherigen Konzepte für eine neue Nutzung wurden nicht umgesetzt. 1869 gegründet, gehörte es jahrzehntelang zum Pflichtprogramm eines jeden Paris-Touristen.

[6] Der Ort des Einkaufs jedenfalls war ausreichend historisch aufgeladen. Unter dem Dach, bei den Haushaltswaren wurde ich fündig. Diese kleinen Weingläser wurden damals nicht nur in Bars, sondern, landauf, landab, auch in kleinen Restaurants benutzt. Für mich gehörten sie inzwischen zu Frankreich wie die Sprache und der Franc.

[7] Der Vorrat im Regal war ziemlich zusammengeschmolzen. Eine ebenso freundliche wie engagierte und sachkundige Verkäuferin kam zu mir, und fragte mich, ob ich diese Gläser oder andere haben wollte. Nein, exakt diese. Wie viele? Ich hätte gerne sechs. Ich gehe nachsehen, ich glaube, ich habe noch so viele, und einen Originalkarton habe ich sicher auch noch.

[8] Nach ein paar Minuten kam sie, gute Laune verbreitend, mit einem länglichen Sechserkarton zurück. Kostbar waren die Gläser nun nicht gerade, sie haben nur ein paar Francs gekostet.

[9] Ich schlenderte zu Fuß zur Gare du Nord und ließ mich und die Gläser mit dem Paris-Warschau Express gen Osten ins östliche Westfalen fahren. Nun wohnen die Gläser in Wien. Wenn ich eines benutze, erinnert es mich an das Jahr in Tours und Paris, an das La Samaritaine, an den Rouge morgens um Sechs, an die alte Gare du Nord, an den Paris-Warschau Express.

[10] Eine vergangene Zeit, vor dem „Fall des Eisernen Vorhangs“. Der Kauf eines Bahntickets für die Strecke Tours in Frankreich, Hamm in Deutschland und retour war – wir befinden uns in jener fernen Zeit VOR dem Internet – eine ordentliche Zeitinvestition.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Mein Haushalt voller europäischer Geschichte – Geschichte Europas anhand privater Gegenstände. III: Ein Rotweinglas aus dem La Samaritaine. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/mein-haushalt-voller-europäischer-geschichte-3, Eintrag 16.06.2018 [Absatz Nr.].

Frühere Beiträge dieser Rubrik:

Startbeitrag

Beitrag 2

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}