logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Europa am 31. Dezember 2015 – eine Bilanz

Erdteilallegorien an einem Haus in Montreal, Kanada - Southam 1070; Foto: Wolfgang Schmale, 12.9.2012
Datum: 31 Dez. 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Bilanz 2015, Europa, Europas Mitte, Kultur
Kommentare: 1

[1] Langfristige Entwicklungen haben sich im Jahr 2015 verflochten und sind dabei, miteinander zu verschmelzen. Dies verändert Europa grundlegend.

[2] Die Öffnung der Grenzen brachte 1989/1990 nicht nur – das vergisst man schnell – ein insgesamt freieres und bald auch demokratischeres Europa, sondern auch eine Renaissance des Nationsbewusstseins. Das gilt für die ostmitteleuropäischen Staaten, allerdings auch für die meisten westeuropäischen Staaten, die die Wiedervereinigung Deutschlands im Licht der Geschichte, das heißt des deutschen Nationalismus beurteilten. Diese keineswegs problemfreie Konstellation wurde durch „mehr Europa“ produktiv eingebettet. Mit dem Vertrag von Maastricht wurde die Union (EU) geschaffen, die gemeinsame Währung nahm Gestalt an, für die ostmitteleuropäischen Staaten wurde die EU-Beitrittsperspektive eröffnet und schrittweise umgesetzt.

[3] 2015 ist ein Jahr gewesen, das wie 1989 und folgende alles bot, was für ein neuerliches „mehr Europa“ erforderlich ist. Aber es wurde „weniger Europa“.

[4] Am auffälligsten ist die Mischung aus Nationalismus – im Sinne einer negativen Weiterentwicklung des Nationsbewusstseins von 1989 und folgende – und antidemokratischer Politik in immer mehr Staaten. Mit Blick auf eine umfassende Gesetzgebungstätigkeit sind hier vor allen anderen Ungarn und nun Polen zu nennen, wo die Regierungsparteien mit ihrer großen Mehrheit nicht verantwortungsvoll umgehen, sondern diese missbrauchen.

[5] Der verantwortungsvolle Umgang mit großen Mehrheiten ist zwingend Teil der demokratischen Praxis, keine Partei kann sich darauf berufen, sie sei ja mit eben dieser Mehrheit demokratisch gewählt worden. Demokratie ist nicht Werte-neutral, sie ist mehr als eine „Form“, deren Inhalt nicht interessieren würde oder beliebig wäre.

[6] Es zeigt sich ein Defizit in Europa: Ein gemeinsames Verständnis davon, was Demokratie sei, wurde bisher als gegeben vorausgesetzt. Das war ein Irrtum. Die Demokratisierung Europas, die nach 1989 ihrer Vollendung mit einigen Ausnahmen entgegenzusehen schien, ist nicht vollendet. Hier liegt viel Arbeit für 2016 und weitere Jahre.

[7] Es ist nicht so schwierig, die antiliberalen und teilweise prononciert antidemokratischen Entwicklungen in mehreren Ländern Ostmitteleuropas zu erklären und infolgedessen zu „verstehen“ – was ja nicht bedeuten kann, diese zu akzeptieren. Es muss an der Demokratisierung härter gearbeitet werden. Das ist auch ein intellektueller Prozess, der sehr viel mit der Auseinandersetzung mit Geschichte zu tun hat. Solange die staatliche Geschichtspolitik bevorzugt Opferperspektiven verfolgt, wir daraus freilich nichts. Opfer des Faschismus und Nationalsozialismus, Opfer des Stalinismus und des nach-stalinistischen Sowjetsozialismus, Opfer der gewiss rüden sozio-ökonomischen Transformation nach 1989, heute irgendwie Opfer der EU oder der bundesdeutschen Dominanz in der EU … Da lässt sich immer wieder etwas Neues finden. Ist das seriös?

[8] In westlichen und mitteleuropäischen Ländern drohen Regierungsmehrheiten für antidemokratische Parteien, vor allem der Front national in Frankreich bereitet ernsthafte Sorgen. In anderen Ländern besorgen zunehmend die ‚klassischen konservativen Parteien‘ das antiliberale und antidemokratische Geschäft, das ist nicht weniger besorgniserregend. So wird mit Blick auf die Kriegsflüchtlinge und andere Zuwanderer die Menschheit wieder in Kategorien aufgeteilt, und niemand kann garantieren, dass die Grenze zum Rassismus ‚nur‘ von den rechtsradikalen oder rechtsextremen Parteien und Bewegungen überschritten wird.

[9] Es ist eine Binsenwahrheit, dass das Entscheidende die Stabilität der Mitte ist: Das gilt sozio-ökonomisch, das gilt politisch, das gilt für die Akzeptanz von Werten, das gilt kulturell, das gilt religiös. Wenn die Mitte durch tätige Mithilfe von Parteien, die für sich in Anspruch nehmen, die Mitte zu repräsentieren, erodiert, weil PolitikerInnen dieser Parteien ihre Begriffswahl, ihre Sprache nicht zügeln, wenn politische Täter nicht von den Rändern, sondern aus der ‚Mitte der Gesellschaft‘ kommen, bedarf es einer offenen Diskussion um Europas Mitte. Das europäischste an Europa ist möglicherweise die Mitte, deren Bedeutung übersehen wird, solange sie da ist und das Ganze trägt.

[10] Die Mitte ist keinesfalls farblos. Sie ist tolerant, das heißt, sie integriert verschiedenste private Lebensstile, sie ist zivilgesellschaftlich, sie ist demokratisch-verantwortungsvoll, sie ist human eingestellt. Das ist bedroht.

[11] Einen europäischen Wertekonsens gibt es nicht. Früher war festzustellen, dass der Beitritt eines Landes zur EG eine Angleichung des gesellschaftlichen Wertekanons an den der anderen Mitgliedsländer in Gang setzte. Der Soziologe Henri Mendras hat das einmal eindrucksvoll nachgewiesen. Aber heute? Ist es nicht mehr so. Die Zustimmung oder Ablehnung gleichgeschlechtlicher Ehen ist ein Kriterium, an dem man die fundamentale Unterschiedlichkeit der Werte messen kann. Andere Kriterien sind das Verhältnis zu „Fremden“, zu Religionen, die Bereitschaft, Meinungspluralismus zuzulassen und zu verteidigen, etc.

[12] Das Jahr 2015 hat mehr noch als die Vorjahre erwiesen, dass es eine Europäische Außenpolitik braucht. Es bedarf einer umfassenden Strategie für den Nahen Osten und die gesamte nördliche Hälfte Afrikas, von anderen Weltregionen nicht zu reden. Aber diese Großregion ist aufgrund der uralten historischen Verflechtungen besonders entscheidend. Sie ist auf eine bestimmte Weise auch Teil der europäischen Kultur. Es wäre ein Fehler, das nicht sehen zu wollen. Lassen sich die Grundlagen der historischen Verflechtungen kulturell nicht erhalten, wird dieses Europa, das sich nicht vom ambivalent funktionierenden Nationalstaatsprinzip trennen mag, mittelfristig zur Dörrfrucht.

[13] Die Problemkonstellation ist eminent kulturell. Am deutlichsten ist das an der Türkei und Israel zu sehen. Leider bewegen sich beide Staaten in eine autoritäre Richtung, die Türkei sehr deutlich, Israel zunehmend. Das aktuelle Gesetz gegen NGOs erscheint wie Copy&Paste des russischen Gesetzes, das NGOs, die Geld aus dem Ausland erhalten, zu „Agenten“ macht. Das ist ein schwerer Angriff auf die Strukturen der Zivilgesellschaft, deren Geschichte (seit den Abolitionsbewegungen des späteren 18. Jahrhunderts) Teil der Geschichte der Demokratisierung von Gesellschaften und Staaten ist.

[14] Wenn Kultur das Ergebnis der Sinngebung und Schaffung von Bedeutung durch Gesellschaften ist, lautet das Fazit zu 2015, dass „europäische Kultur“ im Sinne jenes Singulars, den die République des Lettres der Aufklärung für Europa ausarbeitete, gefährdet ist. Die zunehmenden Zeichen der Abschottung und Distanzierung sind in dieser Perspektive zu interpretieren. Im Vordergrund der Wahrnehmung stehen die Zäune, aber auch das Entfernen von Europasymbolen ist symptomatisch: Jahrzehntelang haben sich letztere stark ausgebreitet, oft in originellen Varianten im Rahmen von Firmenlogos oder individuellen Interpretationen. Wenn eine solche Entwicklung, die einer ungesteuerten Entwicklung, sozusagen einer gesellschaftlichen ‚Zu-Neigung‘ folgte, politisch gestoppt wird, ist das relevant. Wenn die Abschottung und Distanzierung bei den ‚kleinen Dingen‘ des Alltags angekommen ist, ist die Situation gefährlich.

[15] Im 21. Jahrhundert geht es um einen offenen Kulturbegriff. Für Europa bedeutet dies immer noch, obwohl die Diskussion darüber mehr als zwei Jahrhunderte alt ist, dass „nationale Kultur“ eine Konstruktion ist, die nicht praxistauglich ist. Aber es heißt auch Offenheit nach ‚außen‘: Das Problem, das zu lösen ist, besteht darin, dass die Freizügigkeit mindestens im EUropa einen Preis hat, nämlich die vielzitierte „Sicherung der EU-Außengrenzen“, aber das ist etwas anderes als Abschottung. Die Sicherungsstrategie muss den historischen Großraum (s. Abs. 12) einbeziehen und stärker diese historische Kulturverflechtung berücksichtigen.

Dokumentation:

Mendras, Henri (1997): L‘Europe des Européens. Sociologie de l‘Europe occidentale. Paris.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Europa am 31. Dezember 2015 – eine Bilanz. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/bilanz-2015, Eintrag 31.12.2015 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share
One Comment
  1. Peter Pichler 1. Januar 2016 at 18:58

    Danke für diesen Beitrag. Ich sehe dem nicht viel hinzuzufügen.

    MFG, Peter Pichler

Suche


Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs
  • „The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}