logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Brexit – das Beste draus machen!

Quelle: http://www.keepcalm-o-matic.co.uk/
Datum: 12 Juni 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Brexit, Europäische Geschichte, Europäische Kultur
Kommentare: 1

[1] In elf Tagen werden wir schlauer sein, ob eine Brexit-Prozedur angestoßen sein wird oder nicht. Aber besitzt das Votum selber eigentlich noch Bedeutung? Egal, ob der Brexit beschlossen wird oder nicht, im Grunde ist schon jetzt klar, welche Schwerpunktänderung für die EU anzudenken ist.

[2] Die Frage, ob das Votum der britischen Wahlbevölkerung am 23.6.2016 überhaupt noch Bedeutung besitzt, mag befremden, sie ist aber dennoch berechtigt, wenn man darüber nachdenkt, was die Tatsache selber bedeutet, dass diese Volksabstimmung angesetzt wurde.

[3] Das Vereinigte Königreich (im Folgenden abgekürzt als England) war nach dem Krieg eingeladen, an der Entwicklung gemeinsamer europäischer Institutionen mitzuarbeiten und Mitglied zu sein. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl hätte auch mit sieben statt sechs Mitgliedern starten können.

[4] England wurde kein Mitglied, entschloss sich zu dem Schritt, eine Mitgliedschaft anzustreben, aber in den 1960er-Jahren. Wie bekannt, wurde England erst mit dem 1.1.1973 Mitglied. Die Zustimmung hierzu war niemals einhellig gewesen, und es hat niemals nur an den Eigentümlichkeiten von Margaret Thatcher gelegen, dass der Streit um die Richtigkeit der Mitgliedschaft niemals beigelegt wurde.

[5] Die bevorstehende Volksabstimmung ist Ausdruck dieses niemals entschiedenen Zielstreits. Das unterscheidet England seit Jahrzehnten von anderen EU-Mitgliedern, die nach dem Beitritt solche Debatten nicht mehr weitergeführt haben. Das heißt nicht, dass Austrittsforderungen nicht auch in anderen EU-Ländern bestünden – Österreich wäre so ein Beispiel. Aber es gibt bisher keinen mit England vergleichbaren Fall.

[6] Insoweit ist es sinnvoll, die Besonderheit des englischen Falls als Besonderheit anzuerkennen und daraus kein größeres Drama zu machen als nötig. Entscheidet sich eine Mehrheit für den Brexit, so sollten alle Beteiligten anschließend Disziplin zeigen und das Beste daraus machen. Gleichwohl wird England nicht umhin können, sich von den jetzt genährten Illusionen zügig frei zu machen. England wird keinen Sonderstatus im Vergleich zu etwa Norwegen erhalten, das mit der EU eng verbunden, aber aufgrund einer Volksabstimmung niemals Mitglied geworden ist. Es wird sich schnell zeigen, dass die Abwägung der Vor- und Nachteile der EU-Mitgliedschaft zu oberflächlich und polemisch abgelaufen ist, aber das ist nach dem 23.6.2016 vorbei und nicht wiederholbar.

[7] Welche Auswirkungen ein Brexit für England selbst haben wird, ist rein spekulativ. Abgesehen davon, dass die BefürworterInnen des Brexit schnell auf den Boden der Tatsachen gelangen werden, das heißt merken werden, dass ihre Vorstellung von wiedergewonnener „Freiheit“ keiner Wirklichkeit entspricht, wird nach dem Verfliegen der ersten bestürzten Reaktionen nicht viel passieren, außer dass der notwendige Verhandlungsprozess gestartet werden muss. Schottland wird sich weder sofort noch später von England trennen. Wie auch im Fall einer Abspaltung Kataloniens von Spanien müsste ein souveränes Schottland erst Beitrittsverhandlungen führen. Das wird sich hinziehen und die Zustimmung der EU-Mitglieder ist nicht gesichert, da die allgemeine Stimmung in der EU entgegen dem gemeinsamen Vertragsziel einer immer engeren Zusammenarbeit in Richtung Rückbau der europäischen Integration geht.

[8] Das Wichtigste wird sein, die sich andeutenden Emotionen nicht zur politischen Richtlinie werden zu lassen. Weder dürfen die EngländerInnen für einen Brexit bestraft werden, noch darf ihnen ein Absturz an den Hals gewünscht werden in der Hoffnung, dass dies andere Länder aus der Versuchung, die EU zu verlassen, wieder herausführt. Nicht ein Votum für den Brexit selber, sondern die anschließenden Reaktionen der bisherigen EU-Partner entscheiden darüber, ob die Auskömmlichkeit, die der Prozess der europäischen Integration unter den europäischen Nationalstaaten in den letzten 60 Jahren hergestellt hat, in den Mülleimer entsorgt und durch das Gegeneinander des Nationalismus ersetzt wird.

[9] Beunruhigend an der gesamten Diskussion ist der Umstand, dass europäische Werte, die sich nicht in eine ökonomische Nutzrechnung einbetten lassen, sondern um ihrer selbst willen gewollt werden müssen, kaum eine Rolle spielen. Die Freizügigkeit, die den EU-BürgerInnen in der EU ermöglicht wurde, ist ein solcher Wert, der für sich steht. Es geht um das Prinzip der Freizügigkeit. Stattdessen wird es als Sozialmissbrauch schubladisiert, also ökonomisiert. Es greift derselbe Abschottungsmechanismus wie gegenüber den Flüchtlingen. Statt sich mit den Ursachen von Wanderungsbewegungen auseinanderzusetzen, wird abgeschottet. England hat hier bereits eine Bresche geschlagen – jene „Verhandlungserfolge“, die Herr Cameron meinte erreichen zu müssen, um sich für einen Verbleib Englands in der EU einsetzen zu können –, die etlichen EU-Mitgliedern zu pass kommt. Auch in diesem Punkt gilt, dass es nicht wichtig ist, ob der Brexit kommt oder nicht, das Unerfreuliche, das die Integration zurücknimmt, ist längst vereinbart.

[10] Ein Brexit würde deutlich machen, dass europäische Werte um ihrer selbst willen verteidigt und praktiziert werden müssen. Sie lassen sich nicht in Euro oder Pfund umrechnen. Trotzdem sind sie lebensnotwendig. Es kann auch nicht sein, dass diese Einsicht davon abhängt, wie lange der Zweite Weltkrieg zurückliegt. Sicherlich bewegen wir uns 2016 an der zeitlichen Grenze zwischen der Präsenz der Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der gezogenen Schlussfolgerungen, u.a. in Bezug auf die Erforderlichkeit eines Integrationsprozesses, noch im kommunikativen Gedächtnis einerseits, und deren ‚Verlagerung‘ in das kulturelle Gedächtnis, andererseits. Aber dies kann kein Grund für Geschichtsvergessenheit sein.

[11] Allerdings liegt die Schlussfolgerung nahe, dass kulturelle Zielsetzungen in der EU ein größeres Gewicht erhalten sollten gegenüber den ökonomischen. Es wird sinnvoll sein, die ‚immer engere Zusammenarbeit‘ zunehmend kulturell zu verstehen. Laut Standard Eurobarometer meint rund ein Drittel der Befragten, dass (1) Kultur und (2) Geschichte für das europäische Gemeinschaftsgefühl besonders ausschlaggebend seien, gefolgt von zehn weiteren Begriffen, mit geringerer prozentualer Zustimmung. Darin kann ein sehr konkreter Ansatzpunkt für eventuelle Schwerpunktverschiebungen bezüglich der Zielsetzungen für die EU gesehen werden.

[12] Die Antwort auf die Abstimmung vom 23.6.2016 lautet, egal wie diese Abstimmung ausgeht, dass „europäische Kultur und Geschichte“ zum zentralen Thema in der EU werden sollten.

Bildquelle: http://www.keepcalm-o-matic.co.uk/

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Brexit – das Beste draus machen! In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/brexit-2, Eintrag 12.06.2016 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share
One Comment
  1. Jan Hecker-Stampehl 20. Juni 2016 at 9:43

    Lieber Herr Schmale,
    vielen Dank für eine unaufgeregte Stimme in der zumindest bis letzte Woche immer panischer sich gerierenden Brexit-Diskussion! Den Aufruf zur Entdramatisierung kann ich voll mittragen. Ich wäre nochmal gespannt auf eine ausführlichere Erörterung der Absätze 11 und 12, denn da steckt meiner Meinung nach noch viel drin. Die Frage bleibt indes, wie Ihre dort geäußerten Forderungen der politischen Klasse begreifbar zu machen sind…

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}