logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Brexit verschoben, Exitus der EU beschleunigt

Brüssel Europaviertel; Foto: Christa Hämmerle, 27.10.2015
Datum: 21 Feb. 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Brexit, EWR, Nationalismus, Wiener Kongress
Kommentare: 1

[1] Der EU-Gipfel vom 18./19. Februar 2016 schreibt die 2005 begonnene Stärkung der Nationalstaaten fort und läuft Gefahr, den Exitus der EU – sie wird am morbus egomaniae nationum sterben – zu beschleunigen.

[2] Es ist ungewiss, ob das Verhandlungsergebnis die britischen Wählerinnen und Wähler überzeugt und sie für den Verbleib des UK in der EU stimmen werden. Die EU hat einen hohen Preis bezahlt, sie bekommt dafür nichts – denn selbst wenn das UK in der EU verbleibt, ist die Sonderposition des Landes dermaßen gestärkt worden, dass der Verbleib genau besehen überflüssig ist.

[3] Zu den bisherigen Ausnahmen von EU-Regeln sind weitere hinzugekommen. Mittlerweile ist Großbritannien von allen gemeinsamen Zielen, die sich als gemeinsame europäische Werte betrachten lassen, ausgenommen. Das hätte man mit einer gemeinsamen Freihandelszone zwischen hier EU und da UK genauso haben können. Das Vereinigte Königreich ist seit mehr als 300 Jahren auf allen europäischen Friedenskongressen (ausgenommen 1945) noch nie mit einem anderen Ziel, als Freihandelsvorteile zu sichern, aufgetreten. Es steht ideologisch immer noch da, wo es schon 1815 beim Wiener Kongress stand. Bei allen aktuellen brennenden politischen Fragen ist das UK als konstruktiver politischer Akteur abwesend.

[4] Das Modell EU + Freihandelszonenländer existiert schon jetzt in Gestalt des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), der EU und Rest-EFTA (Norwegen, Island, Liechtenstein) seit 1992 verbindet (freier Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital). Etwas anders, aber nicht unähnlich, hatte sich bis vor einiger Zeit das Verhältnis EU-Schweiz entwickelt. Dies stagniert, weil die rechte SVP es so will.

[5] Es ist verständlich, dass im Moment niemand in der EU offen ausgesprochen hat, was offensichtlich ist, nämlich dass die Gemeinsamkeitsbedürfnisse des UK mit der Zugehörigkeit zu einer Freihandelszone vollauf befriedigt würden.

[6] Wir werden sehen, was geschieht, wenn das Referendum aus EU-Sicht schief geht: dann wäre es ein Gebot der Klugheit, sich so wenig wie denkbar aufzuregen und stattdessen die EWR-Lösung umzusetzen. Ohnehin wäre es nicht schlecht, sich mit einem solchen Handlungsmodell zu befassen, denn sollten in den nächsten Jahren neue Kleinstaaten entstehen (vgl. Katalonien, etc.), wäre die Aufnahme in den EWR eine rationale und kluge Antwort, statt sich auf eine Spirale der Empörung einzulassen, die irgendwann in Hass endet.

[7] Die Gefahr sich steigernden Hasses ist schon jetzt real und gibt Grund zu wirklicher Sorge.

[8] Die Stärkung der Mitspracherechte der nationalen Parlamente, die auf dem Gipfel vereinbart wurde, wird die EU nicht stärken. Das EU-Parlament sollte gestärkt werden, denn die nationalen Interessen sind ohnehin durch die Mitgliedsstaaten im Europäischen Rat massiv präsent. Dass eine europäische Sozialunion zielführender wäre, als das neuerliche, aus weiteren Ausnahmen bestehende Stückwerk, liegt auf der Hand, wurde aber nicht diskutiert.

[9] Als 2005 in Frankreich und den Niederlanden gegen die Europäische Verfassung gestimmt wurde, war das Verfassungsprojekt tot. Im Vertrag von Lissabon wurden die nationalen Interessen gestärkt, man vergleiche mit dem Vertrag von Maastricht (1992) oder auch Nizza (2000). Mit den Vereinbarungen vom 19.2.2016 wurden die Weichen erst recht in Richtung EU-Exitus gestellt.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Brexit verschoben, Exitus der EU beschleunigt. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/brexit, Eintrag 21.02.2016 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share
One Comment
  1. Thomas 23. März 2016 at 11:25

    Nach dem Grexit der Brexit. Hier darf man sehr gespannt sein, welche Entwicklung das ganze in Zukunft noch nehmen wird.

Suche


Neueste Beiträge

  • Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi: Erster Preisträger des Internationalen Karlspreises Aachen
  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2025 (1)
  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Ursula von der Leyen Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}