logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Das Europa der HistorikerInnen

Datum: 13 Okt 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Europahistoriografie, Kotransformation, Peter Pichler, Philipp Ther
Kommentare: Comments are off

Das Europa der HistorikerInnen

[1] Als Historiker/in stellt man sich die Frage, ab wann eigentlich „Europa“ Thema der Historiografie geworden ist. Versteht man unter „Historiografie“ die wissenschaftliche Geschichtsschreibung, lohnt es sich kaum, vor der Mitte des 18. Jahrhunderts zu suchen. Fasst man den Begriff etwas weiter und hebt dabei vor allem auf die Fähigkeit zum reflexiven Umgang mit Geschichte ab, landet man ungefähr in der Mitte des 16. Jahrhunderts.

[2] Ein italienischer Autor lässt aufgrund eines Buchtitels aufmerken: Pierfrancesco Giambullari (1495-1555) verfasste 1546-1555 eine „Istoria d’Europa“, die 1566 erstmals in Venedig gedruckt wurde. Sie handelt vom 9. und 10. Jahrhundert, gewinnt ihre Betrachtungsschwerpunkte aber aus der Gegenwart des Autors. Es zeichnet sich bereits die Ziehung einer Trennlinie zwischen den „Anderen“ dort und dem zivilisierten Europa hier ab.

[3] In der Tat werden in solchen und zahlreichen anderen Schriften, die sich mit Geschichte und Politik und Kultur befassen, erste Darstellungsmuster entwickelt, die sich im Grundsatz vor allem auf empirisches Material stützen und dieses zugleich in Bezug auf seine unterstellte Bedeutung in einen Kanon europäischer Geschichte einbringen. Dieser Kanon wird in der Geschichtsschreibung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stark ausgeweitet.

[4] Nach wie vor sind aber Geschichtsdarstellungen, die sich schlicht „Geschichte Europas“ oder ähnlich betiteln, rar, denn Leitbegriffe der Aufklärungsepoche sind eher „Menschheitsgeschichte“ oder „Universalgeschichte“ oder die „Geschichte des Fortschritts des menschlichen Geistes“. Gleichwohl enthalten solche Bücher in der Regel das, was heute kurz und bündig Geschichte Europas genannt wird. Diese wird in einen weltgeschichtlichen Rahmen gestellt, in dem meistens hierarchisch-asymmetrisch Europa die höchste Stufe einer zivilisatorischen Entwicklung darstellt, aber diese Hierarchisierung war nicht zwingend; ausgewogenere Kultur- und Zivilisationsvergleiche waren möglich und zulässig.

[5] Nimmt man es mit den Wörtern ganz genau, ist das regelmäßige Betiteln von Geschichtsdarstellungen zu Europa als „Geschichte Europas“ (oder ähnlich) eher eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts, ab den 1940er-Jahren, und zeigt am ehesten eine zunehmende Verengung des Blicks an. Diese Verengung folgt den politischen Zeitläuften; je kleiner und unbedeutender „Europa“ in der Welt wurde, um so eindeutiger wurde es Gegenstand einer eigenen Historiografie, die sich am besten als „Europahistoriografie“ apostrophieren lässt.

[6] Diese Europahistoriografie setzt in den späten 1930er-Jahren an, die Produktion steigert sich nach dem Ende des Kriegs parallel zur ersten Phase der europäischen Integration. Der Umbruch von 1989 und die kommunikationsgeschichtlich interessante Vorbereitung des Vertrages von Maastricht, der den Namen „Europäische Union“ vertraglich festlegte, hatte eine ähnlich befruchtende Wirkung.

[7] Innerhalb dieser Entwicklung hat sich im Grunde eine eigene Subdisziplin herausgebildet, die sich dezidiert mit der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert bzw. nach 1945 befasst. In diesem Zusammenhang scheint sich „Europa“ – im Gegensatz zu anderen Zusammenhängen – keineswegs einer klaren Definition zu entziehen. Andere Zusammenhänge erfordern multiperspektivische Zugänge, wie sie etwa Peter Pichler in Bezug auf die europäische Integration als „episodisches historiographisches Erzählen“ charakterisiert hat.

[8] Zieht man die allgemeine aktuelle Tendenz in der Geschichtswissenschaft in Betracht, dass zunehmend Individuen als Akteure, denen Geschichtsmächtigkeit eignet, anstelle der großen Kollektive (Nationen usw.) erforscht werden, zerlegt sich der Begriff „Europa“ noch mehr, denn jetzt gewinnt auch der subjektive Europa-Begriff von Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten (das heißt nicht nur aus den Eliten) an Bedeutung und Gewicht. Dieser Zugang zu Geschichte beweist gerade auch hinsichtlich der letzten 25 Jahre seine Attraktivität.

[9] Dessen ungeachtet bleibt der Wunsch, „Europa“ seit 1989 zu „verstehen“, erhalten. Makrogeschichtliche Analysen und Erklärungen sind nicht obsolet, gerade wenn es darum geht, das Jahr 2015 zu verstehen, in dem sich viele fragen, was mit „den EuropäerInnen“ los ist.

[10] Philipp Ther gibt mit seiner „Geschichte des neoliberalen Europa“, die im Haupttitel „Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent“ heißt und im März auf der Leipziger Buchmesse den Sachbuchpreis erhielt, makrohistorische Erklärungen, die im Übrigen durch einen guten Blick für die Detailsicht von Individuen unterfüttert werden.

[11] Ther führt auf der Grundlage des Interpretaments des Neoliberalismus die Geschichte von Ost- und Westeuropa zusammen. Das ist deshalb hervorzuheben, weil dies bis 1989 selten geschah, und seit 1989 sich als äußerst mühsames Unterfangen herausstellte. Die universitäre Europahistoriografie litt unter der Institutionalisierung von osteuropäischer Geschichte in Fachinstituten sowie westeuropäischer Geschichte in wiederum anderen Fachinstituten. Die angloamerikanische „Western Civilization“ leistete dem zusätzlich Vorschub. Dies zementierte auch den Umstand, dass man entweder westeuropäische oder slawische Sprachen bzw. Ungarisch oder auch Rumänisch lernte und so die Rezeption von Forschung zusätzlichen Hindernissen ausgesetzt wurde.

[12] Thers Buch signalisiert das Ende dieser Teilung nicht nur in der Europahistoriografie, sondern auch in Bezug auf die Grundhaltung, wenn er die westeuropäische „Kotransformation“ anspricht. Ökonomische und andere Faktoren spiegeln faktische Unterschiede zwischen Ost und West wider, aber das Interpretament der Kotransformation ermöglicht es, die Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten besser freizulegen. Es könnte überhaupt ein nützliches, zum Beispiel auch kulturgeschichtliches Interpretament sein, um die implizit oft doch noch starre mental map eines zonalen Europas (Ost, West, Nord, Süd) aufzulockern.

[13] Dass man zu wenig über die europäischen Nachbarn wisse, diese HistorikerInnen sehr vertraute Erkenntnis, hat seit August/September die Medien erreicht und wird damit öffentlich. Eine Verbreiterung dieses Wissens täte Not, ja. Es täte jedoch auch Not, ein paar Voraussetzungen dafür anzusprechen: Werden die näheren oder ferneren Nachbarn von vorneherein als die „Anderen“ betrachtet, über die man jetzt doch einmal mehr wissen müsste, um zu verstehen, warum die Einen einen Zaun bauen, die Andern genau das Gegenteil tun und die Dritten sich weigern, Flüchtlingsquoten zuzustimmen, dann kann man sich die Übung sparen.

[14] Nur ein selbstreflexiver Zugang würde Sinn ergeben. Ohne dies auf den zitierten Zugang über das Interpretament von Kotransformation, das Philipp Ther unter anderem einsetzt, zu verkürzen, eröffnet dies den einzuschlagenden Weg: Die Hierarchien im Blick und unterstellten kulturellen Asymmetrien müssen überwunden werden. Es handelt sich nicht um eine „Sisyphus-Arbeit“, aber um eine erhebliche Anstrengung, die den EuropahistorikerInnen nur allzu bewusst ist.

 

Dokumentation:

Der Titel des Blogeintrags lehnt sich an: René Girault: Das Europa der Historiker, in: Rainer Hudemann; Hartmut Kaelble; Klaus Schwabe (Hrsg.): Europa im Blick der Historiker, München: Oldenbourg Verlag, 1995, S. 55-90.

zu Pierfrancesco Giambullari: Volker Reinhardt: Pierfrancesco Giambullari (1495-1555), in: Heinz Duchhardt; Małgorzata Morawiec; Wolfgang Schmale; Winfried Schulze (Hrsg.): Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch. Band 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, S. 1-28.

Pichler, Peter (2011): Acht Geschichten über die Integrationsgeschichte. Innsbruck.

Ther, Philipp (2014): Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa. 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Das Europa der HistorikerInnen. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/das-europa-der-historiker-innen, Eintrag 13.10.2015 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}