logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin

Holocaust-Memorial Berlin, Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 18 Jan 2017
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Holocaust-Memorial Berlin, Ruth Klüger
Kommentare: Comments are off

Ich versäume es in Berlin nie, zum Holocaust-Memorial zu gehen. Eindrücke: Viele Menschen, alle Generationen sind da. Kinder und Jugendliche, eine französische Schulklasse auf Klassenfahrt, springen über Stelen oder spielen Verstecken. Für sie ist das Memorial kein Ort der Stille, sondern quietschvergnügter Lebendigkeit. Jemanden meiner Generation irritiert das, aber die damaligen Debatten um die Art und Weise des Memorials hatten es vorweggenommen, dass es so sein würde. Ist es so in Ordnung? – Ruth Klüger schreibt in „weiter leben. Eine Jugend“ über Theresienstadt, wo sie mit ihrer Mutter beinahe zwei Jahre interniert gewesen war, bevor sie nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde, über ihren Besuch ebendort einige Jahre nach dem Krieg:

„Denn nach Theresienstadt zog es mich zurück, lange nach Kriegsende, das wollte ich wiedersehen. Theresienstadt heute ist Terezín, eine kleine tschechische Stadt. Mir schien es fast menschenleer, weil damals so viele Leute da wohnten, was man wohnen nennen kann. Ich ging in die Offizierskaserne hinein, L 414, und klopfte an die Tür. Die Frau, die mir öffnete, verstand ohne weiteres mein Begehren, das Zimmer wieder zu sehen, wo ich mit den anderen 30 Mädchen gehaust hatte. Unser altes Zimmer war ihr Wohnzimmer […]. Auch auf den Dachboden ging ich, wo ich die jungen Zionisten und Leo Baeck gehört hatte, und dachte mir, es muß Rosch Haschana gewesen sein, denn er hat ja von der Erschaffung der Welt gesprochen. Dann schlenderte ich durch die Straßen, wo Kinder spielten, ich sah meine Gespenster unter ihnen, sehr deutlich und klar umrissen, aber durchsichtig, wie Geister sind und sein sollen, und die lebenden Kinder waren fest, laut und stämmig. Da ging ich beruhigt fort.“

Solche Stellen in Ruth Klügers Autobiografie korrigieren die Irritation. Am Memorial ist keine Schranke zu überschreiten, sondern ein x-beliebiger Weg, den man eingeschlagen hat, kann direkt zum und in das Memorial führen und wieder hinausführen. Der Holocaust ist in unserem Leben gegenwärtig, jederzeit kannst Du mit ihm konfrontiert werden, und ich glaube, dass es keine eingängigere Möglichkeit gab, dies erfahrbar und fühlbar zu machen als dieses Memorial. Es ist da, und du gerätst hinein. Zwischen den Stelen bist du trotz der Geräusche, des Lachens und Schreiens rundherum, allein.

Dokumentation: Text aus: Wolfgang Schmale, Mein Europa. Reisetagebücher eines Historikers, Wien: Böhlau 2013, S. 143-144. Zitat: Ruth Klüger: weiter leben. Eine Jugend. Göttingen 1992, S. 130f.

Zitierweise: Wolfgang Schmale: Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/, Eintrag 18.01.2017.

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten
  • Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien
  • Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“
  • Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}