logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Der Brexit auf Grand Tour in Florenz

May-Day
Datum: 23 Sep 2017
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Brexit; Nationalismus
Kommentare: Comments are off

Der Brexit auf Grand Tour in Florenz

[1] Am 22. September 2017 hielt Theresa May eine weitere Brexit-Rede in Florenz. Florenz war immer eine der wichtigsten Stationen auf der Grand Tour, jener Erfahrungs- und Bildungsreise in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert, die ganz besonders auch von englischen Adligen und im Laufe der Zeit auch von Bürgersöhnen praktiziert wurde.

[2] Theresa May knüpfte indirekt an diese Vergangenheit an und lobte die florentinische Renaissance als europäisches Labor der Kreativität und Synonym für Europäizität.

[3] Insgesamt wurde ihre Rede in der Öffentlichkeit mit viel Skepsis kommentiert. In Bezug auf die laufenden Brexit-Verhandlungen blieb sie vage und beseitigte keinerlei der Unsicherheiten. Taktisch ist das nachvollziehbar, aber die anhaltende Unsicherheit wirkt sich bereits auf die britische Wirtschaft und die Psyche nicht nur der im Vereinigten Königreich lebenden EU-BürgerInnen aus. Hier wird Tag für Tag Terrain verloren, sollte es wiedergewinnbar sein, dann wird es viele Jahre dauern.

[4] Soweit es den Verbleib von EU-BürgerInnen angeht, verspielt Theresa May ganz persönlich ihren Kredit mit jeder Brexit-Rede mehr. In Florenz versuchte sie zu beruhigen: Die jetzt im Vereinigten Königreich lebenden EU-BürgerInnen seien auch in Zukunft wollkommen, man schätze, ja, man brauche sie. Rechtssicherheit werde ja auch durch die britischen Gerichte erforderlichenfalls gewährt. Das ist gut gemeint, aber die Botschaft lautet faktisch: „Ihr müsst in Zukunft damit rechnen, eure Aufenthaltsrechte als EU-BürgerInnen vor britischen Gerichten verteidigen zu müssen.“ Das bildet kein Vertrauen aus und gewinnt verlorenes Terrain in Bezug auf Verlässlichkeit der Aussagen zur Zukunft der EU-BürgerInnen im VK keinesfalls zurück.

[5] Die Premierministerin skizzierte die großen Ziele der britischen Politik, zu der hohe Standards bei Konsumgütern und Umweltschutz, Rechtsstaatlichkeit, wirtschaftlicher Wohlstand und Fortschritt, gemeinsame Terrorbekämpfung und Sicherheitskooperation und vieles mehr gehören. All dies ist gut und richtig, unterscheidet sich aber nicht von den Zielen der EU und begründet mitnichten den Brexit.

[6] Der Kern der Begründung für den Brexit ist weltanschaulich, es geht ausschließlich um nationale Souveränität: „And we will do all this [= die mit den EU-Zielen identischen britischen Ziele] as a sovereign nation in which the British people are in control.“

[7] Würden wir noch im 19. Jahrhundert leben, wäre diese Position auf jeden Fall auf der Höhe der Zeit, aber wir leben im 2. Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts.

[8] May stellt durchwegs EU und UK gegenüber als handele es sich um zwei vergleichbare Größen. Das ist Größenwahnsinn, der an die Hochzeiten des British Empire anknüpft, die bekanntlich lange passé sind, und es ist unendlich naiv. Aber weltanschauliche Positionen sind weltanschaulich und entziehen sich meistens einer pragmatisch-rationalen Argumentation.

[9] Um diese weltanschauliche Verhärtung durchzusetzen, verlangt May von der EU, dass sie alles, was es bereits über die EU gibt, allein für das Vereinigte Königreich nochmals in ein eigenständiges Regelwerk und Institutionen einbringt. Ein eigenes Freihandelsabkommen, eigene Mechanismen und ggf. Institutionen, um daraus resultierende Konflikte zu regeln usw. usf. Statt Synergien zu erzeugen, wie es der Zusammenschluss der Länder in der EU bedeutet, benötigen die Brexit-PolitikerInnen eine mehrjährige Phase enormer und irrationeller Ressourcenverschwendung, um zum Ziel zu kommen.

[10] In sich ist der weltanschauliche Ansatz der absoluten nationalen Souveränität von Theresa May, ihrer Regierung und den Brexit-AnhängerInnen konsequent, völlig konsequent, weil nicht ein Gedanke (in der Rede) darauf verwendet wird, was das für Konsequenzen in Bezug auf das Verhältnis anderer Staaten, die derzeit in der EU sind, zur EU haben kann.

[11] May geht davon aus, dass es sich um eine ‚bilaterale‘ Angelegenheit handelt: EU-VK. Für die absolute britische nationale Souveränität braucht sie die EU so, wie diese im Augenblick ist. Sie kann keine EU brauchen, die schrumpft, weil andere Länder auch wieder zurück wollen zur absoluten nationalen Souveränität. Diese Gefahr ist aber nicht gebannt.

[12] Sollte der Brexit entgegen dem bisherigen holprigen und unprofessionellen Verlauf doch noch reibungslos und in großem Einvernehmen umgesetzt werden, entsteht etwas, was andere Länder als Modell für sich entdecken könnten. Dann würde genau das passieren, was May ausdrücklich nicht will, nämlich dass der Brexit die EU schwächt. Eine geschwächte EU würde den Brexit nach dem formalen Vollzug am 29.3.2019 automatisch in ein worst case Szenario kippen lassen.

[13] Insoweit müsste es für die EU logischerweise das Ziel sein, den Brexit so zu gestalten, dass alle anderen, die in Versuchung geraten könnten, die EU zu verlassen, sich vom Misserfolg abschrecken lassen. In der Weltanschauung der absoluten nationalen Souveränität spielt dieser Blick nach rechts und links, nach vorne und nach hinten allerdings überhaupt keine Rolle.

[14] Insoweit ist Theresa May in wenigstens einem Punkt Recht zu geben: „For many, this is an exciting time (…)“ Sie fügt hinzu, dass es für die einen eine Zeit voller Verheißungen, für die anderen voller Sorge sei. Ich befürchte, dass man das mit den Verheißungen nur in den Skat drücken kann, während die Sorgen das einzig Reale sind.

[15] Teilnehmer der Grand Tour brachten früher von einer solchen Reise viel mit, davon zeugen die vielen Reisetagebücher, die überliefert sind. Nimmt Theresa May von ihrem Besuch in Florenz etwas mit, außer dem stechenden Kontrollblick ihres ‚großartigen‘ Außenministers und Brexit-Antreibers, der im Auditorium in der ersten Reihe gegenüber dem Rednerpult saß? Es ist zu befürchten, dass die Antwort nein lautet.

Volltext der Rede von Theresa May

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}