logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Das Digitalzeitalter
  • Feuilleton
  • Über mich

Europa ist nur eine Marginalie

Annäherung an Rom, E.U.R. Foto: Wolfgang Schmale, 4.6.2015
Datum: 09 Juni 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: E.U.R., E42, Europa, Europatopografie, Faschismus, Franziskus, Mussolini, Paris, Quartier del'Europe, Rom
Kommentare: 1

Europatagebuch Rom Juni 2015

[1] In der Dämmerung des 4. Juni 2015 verteilt sich der wohlklingende sonore Ton der Glocken von Santa Maria Maggiore auf dem Platz vor der Basilika unter der wartenden Menschenmenge. Die Dämmerung ist hereingebrochen, die Ankunft der Fronleichnamsprozession, die nach dem Gottesdienst vor der Laterankirche beginnt, steht unmittelbar bevor. Gleich würde der Wagen mit der Monstranz sichtbar werden, mit der der Bischof von Rom (Papst Franziskus) die Versammelten segnen würde. Die Spitze der Prozession erreicht den Platz und zieht vor die Stufen der Kirche. Schnell füllt sich der Raum, eiligen Schrittes kommen Geistliche, Ordensangehörige und Laien heran. Die Monstranz trifft auf dem Wagen mit Baldachin ein, wird zum Altar, der im Freien vor dem Eingang zu Santa Maria Maggiore errichtet wurde, getragen. Franziskus segnet die Menschen, danach setzt er die Mütze des Bischofs von Rom auf, spontaner Beifall wird gespendet.Fronleichnamszeremonie vor Santa Maria Maggiore, 4.6.2015. Foto: Wolfgang Schmale

[2] Der Fronleichnamstag ist in Rom kein allgemeiner Feiertag, sondern nur ein kirchlicher und daher ein normaler Werktag. Deshalb finden die Zeremonien und die Prozession am Abend statt. Niemand würde auf die Idee kommen, daran Anstoß zu nehmen, dass rund um Santa Maria Maggiore die Straßen gesperrt werden. In Rom, der im historischen Sinn europäischsten aller europäischen Städte, ist Europa immer noch ein christliches Europa, allerdings gilt dies wohl nur noch für Rom. Auch wenn die katholische Kirche keine europäische, sondern eine Weltkirche ist, die sich unschwer an Fronleichnam vor Santa Maria Maggiore wiederfinden lässt, überwiegt im römischen Stadtbild die europäische Geschichte des (katholischen) Christentums. Im wahrsten Wortsinn getragen wird dies von den mehr als einer halben Million christlicher Gräber in den diversen Katakomben.

San Nicola in Carcere. Foto: Wolfgang Schmale, 4.6.2015[3] An vielen Stellen in Rom sind die Zeit- und Kulturschichten von der römischen Antike bis heute gleichzeitig sichtbar – oder man steigt in den Untergrund und arbeitet sich nach oben durch. San Nicola in Carcere steht über drei römischen Tempeln (Janus, Juno Sospita, Dea Speranza), die Kirche Santi Giovanni e Paolo wurde über zwei römischen Häusern (Case Romane del Celio) gebaut. In beiden Fällen, die als pars pro toto zu verstehen sind, wird im Untergrund sichtbar, wie die Kirche aus dem antiken Vorgängerbau herauswächst. Es ist wie ein Sinnbild auf die Transformation der römischen Zivilisation durch die christlich-antike, dann christlich-mittelalterliche Zivilisation.

[4] Edward Gibbon bewies in seiner umfassenden Abhandlung „History of the Decline and Fall of the Roman Empire“ (London 1776-1788) viel Sensibilität für diese Transformation, die aus Sicht der römischen Geschichte als „decline“, als Niedergang, aus Sicht der europäischen Geschichte als Transformation zu etwas Neuem gesehen wird. San Clemente erwächst aus einer Stätte des Mithraskultes und erinnert auf diese Weise daran, dass nicht nur die kirchlichen Bauten aus den römischen Kult- und Tempelstätten erwachsen, sondern auch das Christentum einiges aus diesen Kulten, speziell dem Mithraskult, übernommen hat. Hierin zeigt sich einer von vielen Entwicklungssträngen, an denen sich die männliche Hegemonialisierung der Gesellschaft ablesen lässt und auf die Christina von Braun in ihrem Buch „Versuch über den Schwindel. Religion, Schrift, Bild, Geschlecht“ (Zürich 2001) eingeht.

[5] Auf dem Weg vom Petersdom zur Piazza del Popolo, längs des Tiber, gelangt man zum Museo dell’Ara Pacis, der Ara Pacis des Augustus, das derzeit im Untergeschoss eine Ausstellung zum Stadtviertel E.U.R./Europa zeigt. Das Viertel meint ein ganz anderes Europa: Ein Viertel, das 1965 zusätzlich die Bezeichnung „Europa“ erhielt, erweckt Interesse, da es in den europäischen Städten eher selten ganze, auf den Namen „Europa“ getaufte, Stadtviertel gibt. Das „Quartier de l’Europe“ in Paris, das in den 1820ern begonnen wurde und noch in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts seinen bis heute bestehen gebliebenen Namen erhielt, wäre ein solches weiteres Beispiel.

[6] Das römische Europaviertel wurde in den 1930ern unter Mussolini als „E42“ konzipiert. Die Abkürzung verwies auf die geplante Weltausstellung, mit der 1942 das zwanzigjährige „Jubiläum“ des „Marsches auf Rom“ begangen werden sollte: Esposizione Universale di Roma – E.U.R. Diese wurde kriegsbedingt abgesagt, die Bauarbeiten wurden 1943 eingestellt.

Rom E.U.R.: Palazzo della Civiltà Italiana. Foto: Wolfgang Schmale, 6.6.2015[7] Was zunächst blieb, war eine Reihe von Gebäuden, die nach einem Architekturwettbewerb 1937 beschlossen worden waren. Unter diesen Gebäuden sticht der „Palazzo della Civiltà Italiana“ hervor. Er liegt wie der ebenfalls neu gebaute Dom Santi Pietro e Paolo auf der Hügelkante und ist an vielen Stellen vom alten Rom aus zu sehen. Erwartungsgemäß macht diese Vorzeigearchitektur des italienischen Faschismus viele Anleihen bei der antiken römischen Architektur, verkürzt diese aber auf ihre Grundformen, auf gerade, oder schnörkellos, gebogene Linien.

[8] Dem ganzen Plan wurde ein imperialer Gestus unterlegt, der aber nie über den Planungsstatus hinauskam. Die Gebäude selber sind gut proportioniert und für sich wenig imperial, Zutaten wie ein riesiges Tor und ein gewaltiger Betonbogen zur Weltausstellung wurden nicht realisiert. Die Mehrzahl der Bauten heute stammt aus den 1950ern, 1960ern und 1970ern Jahren, bis heute wird das Viertel weiter bebaut. Die früheren Platz- und Straßennamen, die auf die Reichsidee Mussolinis Bezug nahmen, sind längst ersetzt.

[9] Mit „Europa“ hatte dieses völlig neue Viertel wenig zu tun: Es sollte die italienische Kultur verkörpern und bezog sich ansonsten auf „die Welt“ als Resonanzraum für Italien und seine Leistungen sowie auf den italienischen Kolonialismus. Nach dem Krieg nutzten Fellini und andere Regisseure die Kulisse für einige Filme. Der erwähnte Palazzo erinnert, wie oft hervorgehoben wird, an Bauten wie in de Chiricos Bildern.

[10] Wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde unter der Regierung des für die Rom E.U.R.: Ehemaliger Sitz der Democrazia Cristiana. Foto: Wolfgang Schmale, 6.6.2015europäische Integration vehement eintretenden Alcide de Gasperi, der zu den „Vätern Europas“ gezählt wird, beschlossen, die unvollendeten Gebäude fertig zu stellen und das Viertel zu entwickeln. Aus der Abkürzung E.U.R. wurde leicht EUR, zweifellos eine Brücke zu „EURopa“. 1953 wurde hier die internationale Landwirtschaftsmesse veranstaltet, 1954 der Weltradiologenkongress, 1960 Olympische Spiele. Spätere Regierungen, darunter Berlusconi, nutzten die vielfältigen Raummöglichkeiten, mehrere Ministerien erhielten neue Hochhäuser. Die Democrazia Cristiana ließ sich ihren Sitz im Viertel erbauen. Daneben wurde EUR zu einem Wohn- und Residenzviertel entwickelt.

[11] 1965 wurde der Zuname „Europa“ beschlossen, doch spiegelt sich dieser Name fast ausschließlich in der Namensgebung für Plätze und Straßen wider. Die lange und flach angelegte Freitreppe hinauf zum Dom trägt den Namen „Viale Europa“ – und so fort.Rom E.U.R.: Viale Europa. Foto: Wolfgang Schmale, 6.6.2015 Ähnlich verhält es sich mit dem Quartier de l’Europe in Paris, wo im wesentlichen Straßennamen oder „Europe“ als Zusatz zum Namen des Geschäfts oder einer Institution auf Europa verweisen. Beide Europaviertel sind nicht wirklich auf Touristen eingestellt, E.U.R. noch weniger als das Quartier de l’Europe. Europa hat kein touristisches Interesse.

[12] Die Europatopografie in Städten zeigt, dass sich Europa am Rand historischer Zentren bzw. in Neubaugebieten findet. Soweit es um Projekte nach 1945 geht, ist dies im Grundsatz als Ausdruck der semantischen Verbindung von „Europa“ und „Zukunft“ sowie „Innovation“ zu verstehen, aber dies kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein Teil zum Beispiel der „Europaplätze“, die in den 1950er-Jahren und später auf eine Initiative des Europarates hin in vielen Städten angelegt wurden, (Neuanlagen oder Umbenennungen) städtebaulich ausgesprochen lausig sind. Örtlich wie symbolisch bleibt da Europa eine Marginalie.

[13] In der aktuellen Ausstellung zur Geschichte des EUR im Museo dell’Ara Pacis, das zwischen Tiber und Mausoleum des Augustus liegt, wird der Namenszusatz von 1965 „Europa“ nicht thematisiert. Der Katalog und die Essays gehen ebenso wenig darauf ein. Es handelt sich, so muss man den Eindruck gewinnen, um einen marginalen Aspekt.

Zeit- und Kulturschichten europäischer Geschichte am Teatro di Marcello. Foto: Wolfgang Schmale, 4.6.2015Von Ausnahmen abgesehen, ist „Europa“ städtebaulich eine Marginalie, jedenfalls gegenüber den Zeit- und Kulturschichten, die die Kulturgeschichte Europas wie in Rom visualisieren.

 

Dokumentation:

E.U.R./Europa in Rom: Vidotto, Vittorio (Hg.) (2015): Esposizione universale Roma. Una città nuova dal fascismo agli anni ’60 ; [Museo dell’Ara Pacis, 12 marzo – 14 giugno 2015]. Roma: De Luca Editori d’Arte.

Quartier de l’Europe in Paris: Schmale, Wolfgang (2013): Mein Europa. Reisetagebücher eines Historikers. Wien: Böhlau, 192 ff.

Info zu den Bildern: Mit der rechten Maustaste auf das Foto klicken, dann auf „Grafik-Info anzeigen“ klicken.

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Europa ist nur eine Marginalie. Europatagebuch Rom Juni 2015. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/europa-ist-nur-eine-marginalie, Eintrag 09.06.2015 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share
One Comment
  1. Wolfgang Schmale 10. Juni 2015 at 8:48

    Warum keine „schönen“ Fotos? Die im Ausstellungskatalog zur Geschichte des E.U.R. gezeigten Fotos des Palazzo della Civiltà Italiana ebenso wie die Mehrzahl der Fotos im Internet (diverse Wikipedia-Artikel, offizielle Seite der EUR-Betreibergesellschaft, u.a.) lassen sich auf die mit dem Bau verbundenen ursprünglichen Absichten ein. Das habe ich mit Absicht konterkariert, ein lausiges Foto durch die Windschutzscheibe, um Distanz zur architektonischen Idee von 1937 – italienischer Faschismus – zu schaffen. Das zweite Foto des Palazzo stellt aus demselben Grund die parkenden Autos in den Vordergrund und verzichtet darauf, die Umgebung auszublenden und nur das Gebäude zu zeigen.
    Ich will damit nicht sagen, dass man nicht über die ästhetischen Ideen der Architekten des Viertels aus den 1930er-Jahren diskutieren könnte, aber als Historiker muss ich zuerst einmal Distanz schaffen.
    Derselbe Grundsatz der Konterkarierung erwartbarer ästhetischer fotografischer Perspektiven und der Grundsatz der Distanzierung – beide gelten ebenfalls für die anderen Fotos. Die Zeitschicht der Gegenwart – Teerstraßen, Autos, Motorräder, Ampeln usw. – gehört mit ins Bild, wenn man die Visibilität der kumulierten Zeit- und Kulturschichten wie am Beispiel San Nicola in Carcere ansprechen möchte.

Suche


Neueste Beiträge

  • Europäische Demokratieunion
  • Kann Demokratie überhaupt noch im einzelstaatlichen (nationalen) Rahmen praktiziert werden?
  • What now for Europe, as global integration crumbles?
  • 24. Februar 2025
  • Trump und Putin gegen die Aufklärung
  • Dem historischen Prozess der Befriedung durch Recht droht das Ende
  • Europa 2024 – Eine Bilanz
  • »Freiheit« – Angela Merkels Erinnerungen
  • Datenschutz und Informationsfreiheit in europäischer Sicht – 8. Auflage des bewährten Handbuchs
  • „The Making of European Music“ between European Self-identification and Colonialism – About David R.M. Irving’s new book.

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • April 2025 (2)
  • März 2025 (1)
  • Februar 2025 (2)
  • Januar 2025 (2)
  • Dezember 2024 (2)
  • November 2024 (2)
  • September 2024 (2)
  • August 2024 (1)
  • Juli 2024 (3)
  • Juni 2024 (3)
  • April 2024 (2)
  • März 2024 (2)
  • Februar 2024 (1)
  • Januar 2024 (1)
  • Dezember 2023 (1)
  • November 2023 (2)
  • Oktober 2023 (2)
  • September 2023 (1)
  • August 2023 (1)
  • Juli 2023 (1)
  • Juni 2023 (1)
  • April 2023 (1)
  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (3)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (3)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

Antoine Vauchez Armenier Aufklärung Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie Demokratie; Digitaler Humanismus Digital Humanities Emmanuel Macron EU Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Eurozentrismus Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Griechenland; House of European History Immanuel Kant Kolonialismus Kultur Macron Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Nationalismus Osmanisches Reich Paris Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}