logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Europäische Solidarität

Datum: 15 Mai 2016
Von: Wolfgang Schmale
Tags: europäische Solidarität
Kommentare: 1

[1] In Großbritannien bittet und hofft man, dass sich Persönlichkeiten aus anderen, nicht nur europäischen Ländern, möglichst wenig in der Brexit-Debatte zu Wort melden. Zum Glück gibt es genug Persönlichkeiten wie zuletzt Christine Lagarde vom IWF, die trotzdem sagen, was ihre Meinung ist. Aber das wird als Einmischung stigmatisiert. Sozusagen darf die ‚Wahrheit‘ nur von Einheimischen, nicht von Ausländern, weil die sich ja nur einmischen, ausgesprochen werden.

[2] Immer von neuem ist festzustellen, dass es keine europäische Öffentlichkeit gibt, denn diese bestünde gerade darin, dass Europadiskussionen in einem Land nicht national sondern eben europäisch geführt werden.

[3] Großbritannien ist freilich in der Hinsicht nicht schlechter als andere europäische Länder, sondern sogar ein wenig besser, wenn man die Situation mit der kommunikativen Abschottung vergleicht, die die PiS-Regierung in Polen betreibt. Trotzdem ist der Gesamtbefund ausgesprochen ernüchternd.

[4] Wurde seit 1945 im Grunde nichts dazu gelernt? Oder war es schon einmal besser und seit einigen Jahren gibt es eine Rückentwicklung? Weder das eine noch das andere trifft zu. Der 1992 geschlossene Vertrag von Maastricht (1993 in Kraft) markiert eine lange Phase der Konvergenz von Interessen, die sich in einer Beitrittsdynamik zwischen 1973 bis 1995 äußerte. Die große Erweiterung von 2004 besaß mehr historisch-emotionale Logik als dass sie auf einer fortdauernden Interessenskonvergenz beruht hätte.

[5] Sie fiel in eine Phase bereits wachsender Divergenzen, die natürlich damit zu tun hatte, dass die Transformation des sozialen, ökonomischen und politischen Systems der sozialistischen Staaten langwierig war, und dass die westlichen Staaten zu spät verstanden haben, dass sie sich auch verändern müssen. Dazu kam die Finanzkrise 2008, also relativ kurz nach der großen EU-Erweiterung, usf.

[6] Seitdem herrscht eine gewisse Orientierungslosigkeit und Sinnkrise der Union, die dazu geführt hat, dass Vereinbarungen wie solidarisches Handeln in der Asyl- und Flüchtlingsthematik aus dem Lissabon-Vertrag faktisch nicht respektiert werden. Die Sinnkrise geht soweit, dass der geltende EU-Vertrag offen verletzt wird.

[7] Eine der derzeitigen Hauptvokabeln im medialen und politischen Diskurs ist „europäische Solidarität“. Der Begriff „Solidarität“ ist im Lissabonner Vertrag sogar häufig genannt, „europäische Solidarität“ besitzt aber überwiegend emotionale Komponenten. Da man die im EU-Vertrag juristisch formulierten Solidaritäten nicht praktizieren mag, verlegt man sich aufs Emotionale.

[8] Dies liegt jedoch bereits in der Begriffsgeschichte von „Solidarität“ in verschiedenen europäischen Sprachen begründet. Zum Bedeutungsfeld von „Solidarität“ zählen viele Begriffe, die nicht lediglich als Synonyme von Kohäsion (als Ergebnis von Solidarität) zu verstehen sind, sondern affektive Bedeutungen mittransportieren. So ist „Brüderlichkeit“ (nicht nur im Französischen, sondern auch im Deutschen, Italienischen und Spanischen) ein geläufiger Begriff, der „Solidarität“ konkretisiert und nicht nur auf das Schlagwort der Französischen Revolution rekurriert, sondern auch Emotionen anspricht, die durch weitere Begriffe wie „Affekt“, „Sympathie“ etc. ausgedrückt werden können.

[9] Gleichwohl wird im ‚nationalen‘ Kontext „Solidarität“ in der Regel sehr konkret eingesetzt. Je nach Epoche geht es um die Solidarität der Arbeiter, des Proletariats, manchmal der ganzen Menschheit, manchmal Europas.

[10] In Bezug auf Europa scheint das Affektive im Wortgebrauch zu überwiegen, was wenig konstruktive Wirkungen in der politischen Praxis verspricht. Hier würde es gut tun, sich präziser an den Vertrag von Lissabon zu halten, der oft genug sagt, was Solidarität konkret für die EU bedeuten soll. Aber nicht einmal die Präambel, in der Solidarität in die Reihe europäischer Fundamentalwerte gestellt ist, wird offenbar ernst genommen.

[11] Es geht bei all dem nicht nur um die europäische und nationale politische Ebene. Heute früh (Pfingstsonntag, 15. Mai 2016) – also nach der Nacht des 61. Eurovision Song Contests – nach den Achtuhrnachrichten, machte die Moderatorin des Senders Ö3 (Österreichischer Rundfunk, Radio Ö3, richtet sich vor allem an Jugendliche und junge Menschen) hämische Bemerkungen über die deutsche Song Contest Mitbewerberin, die auf den letzten Platz gekommen war. Warum hämische Bemerkungen? Abgesehen davon, dass dies wenig vorbildlich ist angesichts der Bedeutung des Senders für junge Menschen, die nicht zu Häme erzogen werden sollten, und dass bei Wettbewerben jeder Art Fairness den SiegerInnen wie den VerliererInnen gegenüber gelten sollte, wusste sich die Moderatorin durch eine Vielzahl ähnlicher verbaler Reibereien (jahrein, jahraus) gestützt. Das ändert nichts daran, und macht die Sache nicht besser, dass es sich im Kern nicht um etwas Lustiges, sondern um nationalistische Häme handelt. Diese darf im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgelebt werden.

[12] Das ist eine Situation von Zigtausenden jede Woche quer durch Europa, trotzdem nicht minder symptomatisch. Wenn schon im Alltag und außerhalb jedes rechtspopulistischen politischen Zusammenhangs nationalistische Häme selbstverständlich ist, wozu sollte es dann so etwas wie „europäische Solidarität“ brauchen?

[13] Hier gäbe es viel zu tun, denn auch bezüglich nationalistisch-hämischer Mentalitäten gilt, dass Europa kaum an den BürgerInnen vorbei gebaut werden kann. „Brüderlichkeit“ gehört zu den historisch ältesten Bedeutungsbeständen von Solidarität. In der Französischen Revolution war „fraternité“ ein Wort, das sich an jeden Einzelnen richtete und ihn aufforderte, sich brüderlich zu verhalten. Dieser Ansatz von vor ungefähr 225 Jahren ist 2016 unverändert aktuell.

Dokumentation:

Vertrag von Lissabon, Amtsblatt der Europäischen Union, C 306, 17. Dezember 2007, open acces: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ:C:2007:306:TOC.

Konferenz zu European Solidarity an der Universität Augsburg, 23.-25. Juni 2016, zum Vormerken: http://www.historyideaofeurope.org/the-bonds-that-unite-historical-perspectives-on-european-solidarity-2/

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Europäische Solidarität. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/europaeische-solidaritaet, Eintrag 15.05.2016 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share
One Comment
  1. Peter Pichler 15. Mai 2016 at 20:28

    Hier der korrigierte Link:

    http://www.peter-pichler-stahl.at/populaerwissenschaftliche-artikel/die-derzeitige-situation-der-welt-und-europa-im-kontext-der-harten-musik-rust-in-peace/

    Danke für den Hinweis!

Suche


Neueste Beiträge

  • Wird die EU den Willen aufbringen, sich tatsächlich zu erweitern? Ukraine, Moldau, Westbalkan, Georgien
  • Über: Marlene Streeruwitz: „Handbuch gegen den Krieg.“
  • Die EU zwischen „Europäischer Souveränität“ und globaler Verflechtung
  • Zivilstrategie gegen den Krieg
  • Zeitenwende? Historische Wende? Putins Krieg gegen die Ukraine hat viel ausgelöst, aber das meiste kommt erst noch

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress

Twitter


  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    21hours ago

  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    yesterday

  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    11days ago

  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    11days ago

  • Warning: preg_replace(): The /e modifier is no longer supported, use preg_replace_callback instead in /var/www/web878/html/2015/wp-content/themes/goodspace-v1-09/include/plugin/custom-widget/twitteroauth.php on line 1145
    13days ago
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}