logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Europäizität

Wien Museumsquartier 2004; Foto: Wolfgang Schmale (2004: Jahr der EU-Erweiterung)
Datum: 15 Dez 2015
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Europäizität, Européanité, Europeanness
Kommentare: 2

[1] Europäizität ist ein überwiegend nur wissenschaftlich gebrauchter Terminus, der in Forschungsarbeiten aus den Bereichen Geschichte, Politik, Literatur, Sprache verwendet wird. Er bezeichnet das „Europäischsein“. Europäizität ist folglich implizit Voraussetzung für einen EU-Beitritt oder für eine Inklusion in den Begriff der „europäischen Kultur“. Als Label hat Europäizität einen hohen Wert.

[2] Im Deutschen ist das Wort seit der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre fassbar. Vorwiegend bezieht sich der Gebrauch auf das östliche Europa. Das englische „European(n)ess“ reicht dagegen in die 1830er-Jahre zurück und wurde beispielsweise im kolonialen Kontext eingesetzt. Der Bedeutungsursprung des (englischen) Wortes ist folglich kolonial bzw. imperialistisch. Im weiteren Verlauf tritt es häufig in Zusammenhängen auf, bei denen es um „Europäischsein“ außerhalb Europas geht, z.B. um die „Europeanness of Hong Kong“ (1886) oder um die Europeanness of American Culture (1966, gemeint ist Mexiko).

[3] Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs findet „Europeanness“ Anwendung auf Europa und dient offensichtlich der europäischen Selbstvergewisserung in einem Moment, in dem der Nationalstaat zunächst vor allem im östlichen Europa eine Renaissance erlebt. Philip Schlesinger schrieb in diesem Sinne 2000 über „Europeanness – A New Cultural Battlefield?“ Andere häufige Bedeutungsfelder sind Türkei, Islam, Eurozentrismus.

[4] Es ergeben sich folgende Bedeutungsverschiebungen: Zunächst, im 19. Jahrhundert, bezeichnet „Europeanness“ erfolgreiche Europäisierungen in den Kolonien, in den 1940er-Jahren wird nach der „Europeanness of Europe“ bzw. der Großbritanniens gefragt, nach dem Zweiten Weltkrieg erweist sich „Europeanness“ als Alternative zum Nationalen, nach 1989 wird „Europeanness“ auffallend oft im Nationalen aufgesucht.

[5] Im Französischen reicht „européanité“ in die 1880er-Jahre zurück, wird aber erst seit den späten 1940er-Jahren regelmäßig gebraucht. „Européanité“ (oft in einfachen oder doppelten Anführungszeichen, regelmäßig auch mit großem „E“) besitzt ein sehr breites Bedeutungsspektrum, etwa als Vergleichsbegriff zu z.B. „asianité“ oder „néo-africanité“, als historisch-anthropologische Bezeichnung für persönliche Eigenschaften (Begriff kultureller Identität), als Begriff, der europäische Kultur charakterisiert. Es wird nach der „européanité“ Moskaus/Russlands oder Maltas oder der Kapverden oder Äthiopiens gefragt. Etwas stärker als im Deutschen bezieht sich „européanité“ auf die gesamte europäische Peripherie, nicht nur auf das östliche Europa oder die Türkei.

[6] Früher als „européanité“ fanden „européanisme“ oder auch „européisme“ (alle Wörter auch mit großem „E“ möglich) Verwendung, aber dem „Europäizität“ entspricht am ehesten „européanité“ bzw. im Englischen „Europeanness“.

[7] Der im deutschen präsente Zusammenhang zwischen Europäizität und Ostmittel- bzw. Osteuropa erweist sich 2015 als aktuell. Polen, Tschechische Republik, Slowakei und Ungarn geben sich nicht nur rhetorisch, sondern auch durch politische Taten, sehr nationsbewusst. Sie tun das so sehr, dass die Frage nach ihrer Europäizität neu aufgeworfen wird und aufgeworfen werden muss. Es geht um Aspekte, die in der Regel zur Substanz von Europäizität gezählt werden: Rechtssaat und Demokratie, europäische Solidarität, Gegenseitig bei Rechten und Pflichten in der EU, kein Nationalismus, und anderes mehr.

[8] Noch schärfer fällt das Urteil in Bezug auf Russland und die Türkei aus, wo es faktisch keine garantierten Grund- und Menschenrechte mehr gibt und wo rechtsstaatliche Verfahren höchstens noch der Form nach existieren.

[9] Damit sind entscheidende Inhalte des gegenwärtigen Europäizitätsbegriffs genannt. Historisch ist dieser aber weiter gefasst. Unklar sind dabei die Maßstäbe: Die Zugehörigkeit zu dem Raum, der traditionell als Europa bezeichnet wird, allein führt offenbar nicht zu Europäizität. Anders ausgedrückt: Europäizität bezeichnet im Wortgebrauch einen im weiteren Wortsinn kulturellen Zusammenhang, der als Maßstab gesetzt wird. Der Begriff schließt folglich eine hierarchische Perspektive mit ein.

[10] Wer aber ‚bestimmt‘, welcher kulturelle Zusammenhang den Maßstab für Europäizität abgibt? Wissenschaftlich lässt sich das Problem objektivieren, indem kulturgeografisch nach signifikanten Häufungen von Kulturemen oder kulturellen Strukturelementen gesucht wird. Die großen Stilrichtungen, die genau genommen sozio-kulturelle Zusammenhänge bezeichnen, wie Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus usw. lassen sich kartografieren. Die Praxis des (sozio-kulturellen) Stils kann ein Kriterium der Europäizität sind. Dies entkoppelt freilich den Begriff Europäizität wie schon im englischen „Europeanness“ im 19. Jahrhundert vom Raum Europa und globalisiert ihn. Barock gab und gibt es auch in Mittel- und Südamerika, umso mehr gilt dies für den Klassizismus oder den historistischen Stil der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

[11] Die im französischen Wortgebrauch mögliche Bindung des Begriffs an Individuen koppelt diesen noch stärker vom Raumbezug ab.

[12] Bei genauerer Betrachtung besagt Europäizität inhaltlich wenig anderes als das, was aufgrund einer breiten Meinungsbildung als repräsentativ für Europa erachtet wird. Die längste Zeit in der Geschichte handelte es sich dabei um die Meinungsbildung unter den Bildungseliten, unter den umfassend Alphabetisierten, während in der Gegenwart Meinungsbildung anderen Mechanismen folgt und Europäizität sozial ausgehandelt wird.

[13] Daran lässt sich ermessen, dass die Rede von Europa bzw. EU als Elitenprojekt an der Wirklichkeit vorbeigeht. Europa war und ist mehr als die europäischen Institutionen, so wichtig diese sind. Die Erforschung von Europäizität stellt eine Möglichkeit dar, Europa wieder genauer zu denken, das heißt, es nicht im Kern mit der EU gleichzusetzen. Das ist keine EU-Kritik, sondern ein methodisch-wissenschaftliches Argument, das zur Frage zurückführt, wie der Inhalt von Europäizität bestimmt werden kann bzw. in sozialer Aushandlung bestimmt wird.

[14] Der Begriff gehört in die Gruppe von Begriffen, die eine Identität ausdrücken – hier: Europäischsein. Ein kulturgeografischer Ansatz, der die Kultureme kartografiert, würde die ganze Schwierigkeit aufzeigen, unbestreitbar „Europäischsein“ nachzuweisen. Es gäbe zu viele kulturelle Eigensinnigkeiten neben Übereinstimmungen, deren Gewichtung methodische Probleme aufwirft.

[15] Europäizität vollzieht sich kommunikativ, letztlich diskursiv. Der Diskurs besteht nicht nur aus gesagten oder geschriebenen Wörtern und Sätzen, sondern auch aus Bildern, Visualisierungen, aus ritualhaften und symbolischen Handlungen. Die soziale Aushandlung von Europäizität geschieht kommunikativ, diskursiv.

[16] Wie das abläuft, kann live miterlebt werden. Zu achten ist auf das kommunikative Handeln der Rechtsradikalen und Rechtsextremen in Europa, die unter Nutzung der Verfahrensweisen der Demokratie auf der Grundlage eines ideologisch antidemokratischen Kerns Europäizität neu zu bestimmen versuchen.

Dokumentation:

Für die Suche nach Belegstellen für „Europeaness“ bzw. „Europeanness“ sowie „Europäizität“ ab 1800 bis heute wurde der Ngram Viewer von Google benutzt.

 

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Europäizität. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/europaeizitaet, Eintrag 15.12.2015 [Absatz Nr.].

 

Teilen
  • google-share
2 Comments
  1. Peter Pichler 17. Dezember 2015 at 9:58

    Lieber Herr Schmale,

    vielen Dank für diesen Blogpost; ich sehe da vieles im Prinzip sehr ähnlich – Europa ist ein „Label“, eine diskursive Konstruktion, die in Debatten gebildet, geformt, geschrieben und umgeschrieben wird. Kurz, „Europäizität“ ist im besten Sinne historisch; heute wohl am Meisten mit der EU verbunden – aber das war eben nicht immer so. Ich sehe die weitere Diskussion aber eben vor allem auch darin, die Kategorie für eine Zeitgeschichte Europas heute spezifisch analytisch zu konkretisieren, nach den Schlussformen zu fragen, die in ihr enthalten sind oder mit ihr zumindest assoziiert werden. Ich habe mir selbst auf meinem Blog vor einiger Zeit Gedanken zur „Europäizität“, im Zusammenhang von Populärmusik gemacht: http://www.peter-pichler-stahl.at/fachwissenschaftliche-artikel/zur-europaeizitaet-in-der-kulturgeschichte-harter-musik-fragen-als-antworten/.

    Beste Grüße,
    Peter Pichler

  2. Schmale Wolfgang 18. Dezember 2015 at 15:07

    Lieber Herr Pichler,
    Ihr Blog zu Europäizität eröffnet eine Betrachtungs- und Forschungsperspektive, an die ich bisher nicht gedacht habe. Sie führen Sie für den Nicht-Experten (wie mich) von Heavy Metal Musik sehr gut nachvollziehbar aus und zeigt, dass Europaforschung hier ganz ungewohnte Wege mit Gewinn gehen kann.
    Wolfgang Schmale

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}