logo
  • Home
  • Europa-Tagebuch
  • Digital Humanities
  • Europa-Bilder
  • Noch mehr Europa
    • Feuilleton
    • Urfassungen
    • Gastbeiträge
  • Über mich

Frankreich, eine europäische Heimat

Vienne, Point Europe - Komitee Städtepartnerschaften; Foto: Wolfgang Schmale
Datum: 02 Sep 2018
Von: Wolfgang Schmale
Tags: Bordeaux, Entchristianisierung, Issoire, Lyon, Romanik
Kommentare: Comments are off

Teil II

(Teil I hier)

Saint-Nectaire; Foto: Wolfgang Schmale

Saint-Nectaire; Foto: Wolfgang Schmale

[1] Bis heute spürt man, dass und warum sich Frankreich im Mittelalter und in der frühen Neuzeit als „älteste Tochter der Kirche“ (fille aînée de l’Église) bezeichnete. Ähnlich wie in Burgund gibt es kaum eine Ortschaft, die nicht eine Kirche romanischen Ursprungs besitzt. Natürlich half der Umstand, dass zwei Strecken des Jakobswegs von Nordsüdost nach Südsüdwest führten und zahlreiche Pilgerkirchen errichtet wurden, die ausstrahlten.

Rocamadour, Wallfahrt, Schwarze Madonna; Foto: Wolfgang Schmale
Rocamadour, Wallfahrt, Schwarze Madonna; Foto: Wolfgang Schmale
Rocamadour, Wallfahrt, Kapelle mit Gaben der französischen Rugby-Spieler; Foto: Wolfgang Schmale
Rocamadour, Wallfahrt, Kapelle mit Gaben der französischen Rugby-Spieler; Foto: Wolfgang Schmale

[2] Auch heute trifft man auf Pilger*innen, die allerdings an den Ballungspunkten zwischen den Touristen verschwinden.

[3] Trotz Entchristianisierung, Französischer Revolution und einer laizistischen Republik Frankreich wurde schon in der Restauration ab 1814/15 und während des gesamten 19. Jahrhunderts mit der Pflege des kirchlich-kulturellen Erbes begonnen. Wie in Deutschland wurden viele Hauptkirchen zu Ende gebaut und dabei symmetrisiert oder im Innern historisierend wie im Falle der romanischen Kirche von Issoire neu gedacht. Seitenkapellen wurden neu ausgestattet, keine Scheu vor Bigotterie.

Bordeaux, Église Notre-Dame, 1686; Foto: Wolfgang Schmale
Bordeaux, Église Notre-Dame, 1686, Chapelle Sainte-Thérèse de l’Enfant-Jésus; Foto: Wolfgang Schmale

[4] Manchmal gelang bzw. gelingt dies aber auch recht einfühlsam bis in die Gegenwart, vorwiegend im Feld der Schöpfung neuer Kirchenfenster, sei es abstrakt, sei es gegenständlich. Ein Sonderfall ist die Kirche Notre-Dame in Bordeaux, die in einem Stil zwischen 1686 und 1707 gebaut und ausgestattet wurde. Ein Teil der Seitenkapellen ist Heiligen wie Katharina von Siena oder Sainte-Thérèse de l’Enfant-Jesus (= Thérèse Martin, 1873-1897, mit 15 trat sie in den Karmelitinnenorden ein) gewidmet. Das Bild dieser Theresa wurde 1927/28 vom Maler Roganeau aus dem Bordelais gemalt. Das weitere Dekor der Kapelle nimmt auf Santa Rosa von Lima (Peru) Bezug, der die Kapelle früher geweiht gewesen war. Eine weitere überseeische Verbindung wird durch die Kapelle Notre-Dame de Guadeloupe hergestellt, deren Bild vom Maler Martineau stammt. Er starb 1868 in Bordeaux, das Bild wird etwas pauschal auf „Second Empire“ datiert.

Issoire, Farbgebung Mitte 19. Jahrhundert; Foto: Wolfgang Schmale

Issoire, Farbgebung Mitte 19. Jahrhundert; Foto: Wolfgang Schmale

[5] Man muss diese Beispiele von Kirchenkunst des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts im Licht der Interpretation der Kultur Europa als im Wesen christlich-abendländisch sehen. Denn diese Interpretation entsteht erst seit dem späten 18. Jahrhundert und erlebt ihren Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Beliebtheit des byzantinisierenden Stils, der auch in Wien mehrfach besichtigt werden kann, gehört in diesen Zusammenhang. So wurden für die farbliche Neuinterpretation der romanischen Kirche von Issoire durch den Maler Anatole Dauvergne 1859 solche byzantinischen Elemente eingebaut; und für Notre-Dame de Fourvière (1872-1896, heute UNESCO-Weltkulturerbe) in Lyon wurde diesbezüglich ungehemmt in die Vollen gegriffen. Ob man das schön findet oder nicht, ist eine andere Frage. Während Sacré-Cœur auf Montmartre in Paris, die zeitgleich und ebenfalls im Zusammenhang des deutsch-französischen Krieges von 1870/71 konzipieret, aber etwas später vollendet wurde, im Innern geradezu spirituell gestaltet wurde, ist Fourvière barock-knallig ohne Barock zu sein. Nun, jedenfalls ging es um die Visualisierung eines christlich-abendländischen Europas, über historische Kirchenspaltungen hinweg.

Lyon, Notre-Dame de Fourvière; Foto: Wolfgang Schmale

Lyon, Notre-Dame de Fourvière; Foto: Wolfgang Schmale

[6] Im Vergleich dazu ist ein anderes Kleinod der Kirchenbaukunst extrem schlicht und doch, je nach Geschmack, viel eindrucksvoller: die Ursprungskirche des Dominikanerordens in Toulouse, wo die Gebeine des Thomas von Aquin aufbewahrt werden.

Toulouse, Dominikanerkirche (Jacobins); Foto: Wolfgang Schmale
Toulouse, Dominikanerkirche (Jacobins), Schrein mit Gebeinen des hl. Thomas von Aquin; Foto: Wolfgang Schmale

[7] Bald nach dem Besuch von Toulouse ging es nach Bordeaux, das ich seit meinem Studiensemester 1979/80 nicht mehr gesehen hatte. Während damals in der historischen Altstadt noch viele Häuser sichtlich von Termiten befallen waren, ist heute das meiste geputzt und renoviert. Die Neugestaltung des Platzes an der Börse und des Uferbereichs zur Garonne ist seit Jahren Lieblingsthema von Kulturdokumentationen in den Fernsehkultursendern, zweifellos zurecht, weil das städtische Ensemble aus dem 18. Jahrhundert hervorragend zur Geltung gebracht wird. Im Café auf dem Platz wird übrigens Meinl-Kaffee ausgeschenkt in Original-Meinl-Expresso-Tässchen.

Bordeaux, Place de la Bourse; Foto: Wolfgang Schmale
Bordeaux, Place de la Bourse, Gruß aus Wien; Foto: Wolfgang Schmale

[8] In Bordeaux befand sich einer der obersten Gerichtshöfe, die in Frankreich „Parlements“ genannt wurden. Die historische juristische Bibliothek des Parlement wurde nach dessen Auflösung in die Stadtbibliothek eingegliedert, wo ich 1979/80 viel Zeit mit dem Studium dieser Quellen für meine Staatsexamensarbeit verbrachte. Bordeaux führt mich an meine Anfänge in der historischen Forschung zurück – Prozesse zwischen Bauern und Grundherren in der Frühen Neuzeit. Und so die gesamte Großregion zwischen Bordeaux und Lyon.

[9] Im Quercy zum Beispiel gab es Bauernaufstände – und die französische Forschung zu bäuerlichem Widerstand war damals in den 1970er- und 1980er-Jahren modellbildend. Meine eigenen Forschungen konzentrierten sich auf die eher gewaltfern vor Gerichten ausgetragenen Konflikte. Westlich von Lyon liegt die Region des Forez, die in meiner Dissertation ein regionales Vertiefungsbeispiel darstellte; für die Recherchen im Départementarchiv erklomm ich täglich die Stufen, die von der Altstadt hinauf auf die Anhöhe des antiken Lyon führen, wo sich auch Notre-Dame de Fourvière in direkter Nachbarschaft der beiden römischen (gallo-römischen) Theater befindet.

[10] Die Gerichtsprozesse trieben die Rechtsprechung an, in deren Zuge das Feudalrecht schon lange vor der Revolution wichtigen Einschränkungen unterworfen wurde. Zugleich waren Gerichte und die Rechtsprechungsentwicklung wichtige Felder der beginnenden Rechtsstaatlichkeit.

[11] Diese Geschichte wird kaum dargestellt, obwohl es genug historische Gerichtsgebäude gibt, die als Ort geeignet sein könnten. Wenn, erfährt man, wo in der Revolution die Guillotine aufgestellt wurde oder welches skandalöse Fehlurteil gesprochen worden war.

Unterwegs in Bordeaux; Foto: Wolfgang Schmale

Unterwegs in Bordeaux; Foto: Wolfgang Schmale

[12] Eine schöne Reise, bei der auch Essen und Wein nicht zu kurz kamen, zu beenden, fällt immer schwer. Ein letzter Kaffee nach dem Abstieg von Notre-Dame de Fourvière in Lyon am Platz der Kathedrale, wo gerade eine Totenfeier stattfand und die Totenglocke läutete. Nein, kein Omen, der Rückflug verlief glatt und ruhig.

Dank: Für gesellige Reisebegleitung danke ich Katrin, Barbara, Marga und Christoph!

Empfohlene Zitierweise (die Absätze sind in eckigen Klammern für Zitationszwecke nummeriert):

Wolfgang Schmale: Frankreich, eine europäische Heimat, Teil II. In: Wolfgang Schmale: Blog „Mein Europa“, wolfgangschmale.eu/frankreich-2018-2, Eintrag 02.09.2018 [Absatz Nr.].

Teilen
  • google-share

Suche


Neueste Beiträge

  • Rentenreform in Frankreich: Funktioniert die französische Demokratie nicht mehr?
  • Unbehagen im Museum
  • Wir sind alle Ukraine
  • Europa 2022 – Eine Bilanz
  • Europa fährt Achterbahn und spielt weiter Kindergarten

Neueste Kommentare

  • Peter Nemschak bei The EU’s Geopolitical Hideout in Myanmar – Georg Bauer on Borrell’s blog post on Myanmar
  • Alexander Burstein bei Digitaler Humanismus – Lehren aus Covid-19
  • Gerhard Kaucic bei Theorie des Digitalen Zeitalters
  • Alexander Burstein bei Den Rassismus auf Abstand halten
  • Alexander Burstein bei Der EU-Gipfel 17. Juli bis 21. Juli 2020 – Pyrrhussieg oder zukunftsfähige EU? Jedenfalls kein historisches Datum…

Archiv

  • März 2023 (2)
  • Februar 2023 (1)
  • Dezember 2022 (1)
  • Oktober 2022 (1)
  • Juni 2022 (1)
  • Mai 2022 (1)
  • April 2022 (1)
  • März 2022 (1)
  • Februar 2022 (3)
  • Dezember 2021 (5)
  • November 2021 (3)
  • Oktober 2021 (2)
  • April 2021 (2)
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (3)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (1)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (2)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (2)
  • Januar 2020 (1)
  • Dezember 2019 (5)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (1)
  • August 2019 (2)
  • Juli 2019 (4)
  • Juni 2019 (1)
  • Mai 2019 (3)
  • April 2019 (3)
  • März 2019 (2)
  • Februar 2019 (2)
  • Januar 2019 (3)
  • Dezember 2018 (4)
  • November 2018 (2)
  • Oktober 2018 (2)
  • September 2018 (3)
  • August 2018 (2)
  • Juli 2018 (3)
  • Juni 2018 (5)
  • Mai 2018 (1)
  • April 2018 (1)
  • März 2018 (4)
  • Februar 2018 (5)
  • Januar 2018 (2)
  • Dezember 2017 (6)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (3)
  • September 2017 (2)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (2)
  • Juni 2017 (2)
  • Mai 2017 (5)
  • April 2017 (2)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (3)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (3)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (3)
  • Juli 2016 (3)
  • Juni 2016 (3)
  • Mai 2016 (2)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (4)
  • Januar 2016 (3)
  • Dezember 2015 (4)
  • November 2015 (4)
  • Oktober 2015 (5)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (3)
  • Juli 2015 (4)
  • Juni 2015 (4)
  • Mai 2015 (5)
  • April 2015 (4)

Schlagwörter

8. Mai 1945 18. Jahrhundert Antoine Vauchez Armenier Brexit Bundesverfassungsgericht Corona Covid-19 Democracy Demokratie; Digital Humanities EU EU enlargement Europa Europäische Identität Europäische Kultur Europäisches Kulturerbejahr 2018 europäische Solidarität Europäische Union Flüchtlinge Frankreich Genozid Geschichte Grexit Griechenland; Holocaust Kultur Martin Schulz Mein Europa Menschenrechte Narrative Nationalismus Osmanisches Reich Paris Philipp Ther Polen Praxeologie Solidarität; Staat Türkei Ungarn Vielfalt Warschau Western Balkans Wiener Kongress
RSS abonieren
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Links
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Webdesign
www.media-solutions.at

© Wolfgang Schmale, Universität Wien
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}